Bugatti Type 57 Intercontinentale – Oder: wie aus einem Projekt zwei wurden
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.





















































Sie haben nur
1 von 27
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Ursprünglich hatte sich Tom Andrews den schrottreifen Bugatti 57 Ventoux nur gekauft, um auf dessen Fahrgestell einen "Atlantic" nachzubauen. Doch dann stellte sich das Chassis als das falsche für dieses Vorhaben heraus – und die Karosserie als die falsche für dieses Chassis. Denn 1937 war Fahrgestellnummer 57579 als Stromlinien-Limousine von Gangloff ausgeliefert worden. Dieser Artikel dröselt die Verstrickungen auf.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Serien- und Sonderkarosserien
- Von Frankreich nach Australien
- Ungeeignete Restaurierungsbasis
- Aluminium auf Holz
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Es ist nun schon neun Jahre her, dass die berühmte "Baillon-Sammlung" durch die Presse ging. Dieser "Jahrhundert-Scheunenfund" enthielt hochkarätige Automobile, wenngleich man die meisten davon wohl eher mit dem Begriff "Edelschrott" assoziierte. Wer das Glück hatte, die im Rahmen der Artcurial-Versteigerung an der Rétromobile 2015 gezeigten Exponate zu erleben, wird sich daran sicher noch erinnern. Zweifellos lag dies an der Präsentation der Objekte, deren Atmosphäre sich treffend mit "schaurig-schön" charakterisieren lässt. Doch im schummrigen Licht konnte man damals aber auch Besucher entdecken, die sich die Exponate im Detail akribisch ansahen – vermutlich weil sie schon ganz konkrete Vorstellungen über deren spätere Verwendung hatten.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Blogs & Kommentare
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Féchy, Schweiz
+41 21 807 35 65
Spezialisiert auf Alfa-Romeo, Lancia, ...
Spezialist
Zug, Schweiz
+41 (0) 43 813 56 56
Spezialisiert auf Rolls-Royce, Bentley, ...




Spezialist
Toffen, Schweiz
+41 31 819 48 41
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...
Spezialist
Münsingen, Schweiz
+41 31 566 13 70
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...






































Kommentare