Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Bugatti Type 57 Aérolithe – von einem anderen Stern
Zusammenfassung
Der Bugatti T 57 Aérolithe ist eines der meistbewunderten Autos der Geschichte, nur leider hat das Original nicht überlebt. Als Showcar stand es aber dem ebenfalls sehr seltenen Atlantic Modell, von dem immerhin drei Exemplare noch existieren. Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick über die beiden Modelle und zeigt eine originalgetreue “Recreation” des Bugatti T 57 Aérolithe auf vielen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Vier Atlantic
- Die Repliken des Herrn Koux
- Ein Showcar als Vorgänger des Atlantic
- Prototyp Aérolithe verschwunden
- Rekreation
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Bugatti-Automobile des Typs 57 sind allesamt faszinierende Automobile, für die Jean Bugatti (1909-1939), der Sohn des Firmengründers, verantwortlich zeichnet. Die Bedeutung des Typs 57 mag man vielleicht schon daran ermessen, dass er sogar Gegenstand der Kriminalliteratur (Martin Walker: Grand Prix – da geht es um den Atlantic) oder eines Comics (Main/Phallipou: Der Zauber der Atalante) ist. Natürlich zeigt sich seine Wichtigkeit aber auch daran, dass diesem Typ allein ein ganzes Museum gewidmet ist (separater Teil des Museums Autovision, Altlußheim). Obwohl insgesamt 726 Bugattis des Typs 57 das Werk in Molsheim verlassen haben, ist jedes Exemplar wegen der unterschiedlichen Karosserievarianten und Technik etwas Besonderes. Am spektakulärsten ist wohl der Typ 57 SC Atlantic.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 6min
Bilder zu diesem Artikel

Sind die Blinker original? Zu dieser Zeit gab es nur Winker. Meines Wissens wurden Fahrtrichtungsanzeiger in den USA ab den frühen 40er-Jahren als Blinkleuchten zur Richtungsanzeige verwendet. Bosch baute in Europa als erster Hersteller ab 1949 elektrische Blinker-Anlagen bzw. -Leuchten als Alternative zu den bis dahin üblichen Winkern. Diese waren anfangs noch kleine, funzelige orange Lämpchen vorn und hinten am Fahrzeug. Laut amerikanischen Studien wurde ein rotes Blinklicht besser wahrgenommen als ein oranges, welches neben einem roten Bremslicht blinkt. Deshalb sind viele Blinker amerikanischer Fahrzeuge bis in die 70er hinein rot, manchmal blinkt die gesamte Rückleuchte. Bis 1969 waren übrigens auch in Deutschland rote Blinker zulässig, allerdings separat neben dem Bremslicht, anders als in Amerika.
Anmerkung zu Bild 8 und 9. Der Griff der Handbremse stößt augenscheinlich am Armaturenbrett an - Lack und Furnier sind beschädigt. Dies liegt wahrscheinlich an einer schlecht ausgeführten Restauration.
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher