Benz Patent-Motorwagen – Ersatz für Pferde: Vom Gedanken zur Wirklichkeit
Zusammenfassung
Mit dem “Benzwagen” realisierte Karl Benz 1886 die Idee vom selbstfahrenden Wagen. Das “Auto Nr. 1” war das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit, bei der es wegen des damaligen Stands der Technik etliche Hürden zu überwinden galt. Dieser historische Artikel erzählt die Entstehungsgeschichte und gibt einen visuellen Einblick in den Patent-Motorwagen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Entstehung und Bauzeit
- Wahl der Antriebsmaschine
- Das Fahrgestell
- Der Motor
- Genialer Wurf
Geschätzte Lesedauer: 14min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Unter den zahlreichen Ausstellungsstücken des Deutschen Museums gibt es ein ganz besonderes Juwel, "das Auto Nr. 1", den Benzwagen von 1886. Dieses geschichtlich wertvollste Automobil stiftete sein Schöpfer Karl Benz 1908 dem Deutschen Museum, damit es der Nachwelt erhalten bleibe. Dieser genialen Motor-Wagenkonzeption war es vorbehalten, den uralten Menschheitstraum vom selbstfahrenden Wagen zu verwirklichen, da sie, wie der bedeutende englische Automobilhistoriker St. John C. Nixon so treffend formulierte, "die Räder des Automobilismus für dauernd in Bewegung setzte". Benz schuf hier das völlig neuartige "Urbild eines Wagens ohne Pferde", bei dem Fahrgestell und Antriebsmaschine zu einem organischen Ganzen vereinigt sind.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ist die Definition des Automobils wirklich so schwierig? Ein nicht-schienegebundenes Landfahrzeug mit mindestens zwei Achsen, von denen mindestens eine zweispurig ist (Wobei die Mindestspurbreite sicherlich diskutierbar ist.) und dessen Antrieb durch eine interne Kraftmaschine erfolgt.




















































































































Kommentare