BMW Turbo von 1972 - Sicherheitsversuchsfahrzeug, Turbotechnologieträger und Designerstück in einem
Zusammenfassung
In nur sieben Monaten entstand einer der atemberaubendsten Sportwagen des letzten Jahrhunderts, der BMW Turbo. Als Vorläufer des BMW M1 übernahm der Flügeltürensportwagen verschiedene Rollen, er sollte neue Sicherheitskonzepte erproben, neue Antriebstrechnologien demonstrieren und gleichzeitig noch schön und gestalterisch zukunftsweisend sein. Wie der BMW Turbo die hohen Ansprüche erfüllte und wie er ausgesehen hat, zeigt dieser Artikel im Detail.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Im Olympia-Jahr 1972 steht München im Zentrum des Interesses
- Sicherheitsdenken Made in USA
- Sicherheitsstossfänger optisch perfekt gelöst
- Vom Entwurf zur Präsentation in sieben Monaten
- „Blockierschutzgerät“ als ABS-Vorläufer
- Serienmässiger Zweilitermotor quer eingebaut
- Überbestücktes Forschungscockpit sorgt für Reizüberflutung
- Tolle Fahrleistungen und relativ hohe Alltagstauglichkeit
- Meisterhafter Karosserieentwurf lebt nur im BMW M1 weiter
- Nur selten zu sehen und zu hören
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
1972 war München als Gastgeberin der – später von Terroranschlägen überschatteten – Olympischen Sommerspiele 1972 quasi die Hauptstadt der Welt und BMW immer noch (seit dem legendären 328) als Hersteller sportlicher Fahrzeuge berühmt. Anlässlich der Eröffnung der Spiele in München bot sich die Chance, diesen Anspruch dem Publikum wieder einmal werbewirksam in Erinnerung zu rufen. Die Entwickler konnten dabei ihren Stand der Technik präsentieren, und die Designabteilung unter Paul Bracq durfte sich losgelöst von Serienzwängen austoben. So entstand der BMW E25, besser bekannt als „Turbo“ – damals noch ein mystischer Begriff.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ob die überhaupt ´einstiegsfreundlich´ sind, weiß ich nicht.
Was bei den ersten 300SL mit klein nach oben zu öffnenden Fenstertüren eine Notwendigkeit war, das setzte sich bis heite fort.
So z.B. bei bei Tesla fort.
























































































_RM.jpg)





















































Kommentare