Buick Roadmaster Convertible Sedan – ein ausgezeichneter Wagen mit Filmgeschichte
Zusammenfassung
Während man bei uns unter "Strassenmeisterei" eher das Stopfen von Schlaglöchern auf der Autobahn versteht, bezeichnete der Name "Roadmaster" in den USA 13 Jahre lang das Spitzenmodell der Buick-Palette. Vor allem das Modell 1949 ist heute besonders bekannt und beliebt, woran – wie so oft – ein Film nicht ganz unschuldig ist. Dieser Artikel erzählt die Geschichte des Buick Roadmaster und seiner Geschwister Special und Super und zeigt sie auf vielen aktuellen und historischen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Meisterhafte Strassenlage
- Sieben Jahre fast unverändert
- Fortschritt zu zwei Dritteln
- Acht Zylinder in Reihe
- Der wohl berühmteste Buick
- 34 Jahre Pause
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
"Ich bin ein ausgezeichneter Fahrer. Mein Daddy lässt mich langsam in der Auffahrt fahren. Ich fahre den Wagen am Sonnabend, niemals am Montag." Als Raymond (Dustin Hoffman) hinter dem Lenkrad des 1949er Buick Roadmaster sich wieder in seiner Kindheit wähnt, weiss Charlie (Tom Cruise) noch nicht, dass es sein Bruder ist, den er da aus dem cremefarbenen Cabrio hinauswirft. Erst als Raymond mehr zu sich selbst sagt, dass die Sitze in "jämmerlichem Rot" früher einmal braun gewesen waren, dämmert es Charlie. Die Folge ist eine gemeinsame Fahrt quer durch die USA, bei der der offene Buick in buttrigem Sequoia Cream zum dritten Hauptdarsteller neben den beiden Männern wird.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Das Buick-Modell Roadmaster repräsentierte das Marktsegment Full-Size-Luxusauto in voller Größe. Die Autos waren mit einer Reihe von Motoren mit einem Hubraum von 5001 - 5733 ccm (305,2 - 349,8 cuin) ausgestattet, die eine Leistung von 127 - 194 kW (173 - 264 PS, 170 - 260 HP) lieferten.
Fahrzeugversionen:
Roadmaster Kombi (10.1990 - 12.1996)
Roadmaster Limousine (10.1992 - 09.1996)
Untertypen:
Roadmaster Kombi Baujahr 10.90 - 09.92
1991 Estate Wagon: 5001 ccm (305,2 cuin), 127 kW (170 HP, 173 PS)
Roadmaster Kombi Baujahr 09.92 - 12.96
1992-1993 Estate Wagon: 5733 ccm (349,8 cuin), 134,5 kW (180 HP, 183 PS)
1994-1996 Estate Wagon und 1995-1996 Limited Estate Wagon: 5733 ccm (349,8 cuin), 194 kW (260 HP, 264 PS)
Roadmaster Limousine Baujahr 10.92 - 09.93
1992-1993 Sedan und Limited Sedan: 5733 ccm (349,8 cuin), 134,5 kW (180 HP, 183 PS)
Roadmaster Limousine Baujahr 10.93 - 09.96
1994-1995 Sedan und Limited Sedan: 5733 ccm (349,8 cuin), 194 kW (260 HP, 264 PS)
1994 wurde der Small-Block LT1-Motor in den Buick Roadmaster eingebaut. Der LT1-Motor des Buick unterschied sich geringfügig von dem LT1 in der Corvette. Der Buick LT1 produzierte 264 PS. 40 Pferde weniger als der Motor der Corvette, wog aber viel weniger.
Im letzten Verkaufsjahr 1996 gab es Wagon und Sedan mit der Zusatzbezeichnung "Collector’s Edition".
Als die Motorrevision gemacht wurde war ich tatkräftig dabei und habe die tolle Konstruktion noch heute vor meinen Augen. Es war immer mein Wunsch, ein solches Auto zu besitzen, es reichte aber "nur zu einem Dodge und einem Oldsmobile 98".
Peter Fleury


































































































































































_RM.jpg)

























Kommentare