RM/Sotheby’s eröffneten traditionsgemäss anlässlich der Rétromobile-Woche den Reigen der drei grossen Versteigerungen in einem Zelt beim Place Vaubon. 77 Fahrzeuge hatten die Leute des amerikanischen Auktionshauses zusammengestellt, das angekündigte Motorrad fehlte. Der Gesamtwert betrug geschätzte EUR 38 Millionen oder etwas über 40 Millionen Franken.
Ganz so viel wurde es nicht, 77% der Wagen konnten verkauft werden, im Schnitt bezahlten die Bieter dafür EUR 459’600 oder CHF 491’800. Die Stimmung vor Ort war gut, der Saal proppenvoll. Und Geld war offenbar auch genügend vorhanden.
Grosser Auftritt für kleinen Wagen
Den Anfang machte der herzige Inter 175A Berline von 1956, ein Messerschmitt-Äquivalent aus Frankreich, das allerdings nur eine kurze Produktionszeit erlebte. Geschätzt worden war das Dreirad auf EUR 50’000 bis 70’000, der letzte Bieter hob sein Paddle bei exakt der oberen Schätzwertgrenze, was einen Kaufpreis von EUR 78’400 oder CHF 83’888 bedeutete.
Auch der folgende Fiat 600 Multipla kam auf ein Höchstgebot, das 16% über dem mittleren Schätzwert lag, der VW Käfer Scheunenfund mit montierten Skiern brachte es dann allerdings nicht ganz auf den Schätzwert von EUR 55’000 bis 80’000. Doch ein Kaufpreis von EUR 58’240 oder CHF 62’317 darf sich für den unrestaurierten Volkswagen immer noch sehen lassen.
Generationenwechsel
Vier Vorkriegsfahrzeuge standen 18 aus dem neuen Jahrtausend und weiteren sieben Autos aus den Neunzigerjahren gegenüber. Mit den sieben Wagen aus den Achtzigerjahren muss also rund ein Drittel des Angebots den Youngtimern und Neoklassikern zugeschrieben werden.
Dass die Rechnung, mit neu gekauften Autos schnell Geld zu verdienen, aufgehen kann, bewies ein aktueller Porsche 911 R von 2016, der auf EUR 450’000 bis 650’000 und damit mehr als das Doppelte des Neupreises geschätzt worden war.
Das Höchstangebot kam bei EUR 460’000, was einen Kaufpreis von EUR 515’200 oder CHF 551’264 bedeutete. Neue Porsche-Fahrzeuge werden also genauso zu Spekulationsobjekten wie dies bei Ferrari der Fall ist.
Dass die einstigen Ikonen deutlich an Glanz verloren haben, zeigte ein Rolls-Royce 20/25 Three-Position Drophead Coupé mit Barker-Karosserie aus dem Jahr 1933, das statt der erwarteten EUR 165’000 bis 220’000 nur ein Höchstgebot von EUR 125’000 erreichte. EUR 140’000 oder CHF 149’800 reichten also für den Kauf des eleganten Cabriolets.
Zwei weitere Vorkriegsfahrzeuge blieben stehen, sowohl das Horch 853 Gläser-Cabriolet von 1938 als auch der SS100 2,5 Liter von 1941 erreichten das Limit nicht.
Porsche und Ferrari, sowie ein paar andere
Noch stärker als anderswo dominierten die Sportwagenmarken Porsche (mit 25 Fahrzeugen) und Ferrari (16) das Angebot. Dazu gesellten sich noch sieben Alfa Romeo und vier Aston Martin, während die übrigen 19 Marken sich mit meist einem, in wenigen Fällen zwei oder drei Fahrzeugen begnügen mussten.
Dass Porsche so stark vertreten war, hatte auch damit zu tun, dass ein Teil einer 42 Fahrzeuge umfassenden Porsche-Sammlung aus der Schweiz unter den Hammer kam. Und dieser Sammler durfte sich sicher freuen.
Stolze Preise für neuere Porsche
Geradezu episch waren die Schlachten um einige der neuen Porsche. Für einen 911 GT3 RSR von 2010, also einen Rennwagen, der unter anderem in Spa gewonnen hatte, wurden statt EUR 200’000 bis 300’000 EUR 470’400 oder CHF 503’328 gezahlt. Kaum weniger überschoss auch ein Porsche 911 GT3 RS von 2004, für den der Käufer EUR 392’000 oder CHF 419’440 auslegte.
Der besondere Porsche 959 Sport von 1988 wurde sogar zu einem der teuersten Wagen der Auktion, EUR 1,96 Millionen oder CHF 2,1 Millionen musste der neue Besitzer von seinem Konto abheben.
Auch Nicht-911-er erzielten gute Preise, so wurde der 924 Carrera GT von 1981 für CHF 91’840 oder EUR 98’269 verkauft, der 928 GTS von 1993 für EUR 84’000 oder CHF 89’880.
Der 993 als Cabriolet für über 1,3 Millionen
Eine Überraschung für viele Beobachter aber war das Abschneiden des Porsche 911 Turbo Cabriolets (993) von 1995.
Zwar wurden nur 14 Exemplare auf Kundenwunsch gebaut, trotzdem aber hätte man kaum vermutet, dass ein Liebhaber EUR 1,344 Millionen oder CHF 1,44 Millionen für den Wagen anlegen würde.
Der Porsche-917-Testwagen blieb stehen
Am teuersten angekündigt für die Versteigerung wurde ein Porsche 917/10 von 1970. Dabei handelte es sich um Chassis 917/10-001, also den ersten dieser schnellen und schliesslich mit Turbomotoren über 1000 PS starken Sportwagen, der die Amerikaner in der CanAm-Meisterschaft in Grund und Boden fuhr. Das erste Chassis wurde damals mit unterschiedlichen Motoren getestet und auch in verschiedenen Karosserievarianten geprüft, am Steuer sassen Profis wie Willi Kauhsen, Jo Siffert und Mark Donohue.
Später übernahm Kauhsen 001 und fuhr damit 1972 in der Interserie. Neben vielen anderen Einsätzen sah Chassis 001 1973 auch Emerson Fittipaldi am Steuer, der bei den 300 km am Nürburgring die Pole Position herausfuhr, im Rennen aber nur Sechster wurde.
Erst 2008 wechselte der Wagen erneut den Besitzer, um 2012 nochmals verkauft zu werden. 2014 wurde der Porsche restauriert und mit einem 917-Motor ohne Turbolader ausgerüstet. 630 PS sollten aber allemal für starke Fahrleistungen ausreichen.
RM/Sotheby’s setzten den Schätzpreis bei EUR 4,6 bis 5,5 Millionen an. Die Bieter im Saal waren nicht ganz so spendabel und boten als Höchstgebot EUR 3,9 Millionen, was dem Verkäufer offenbar nicht reichte. Der Wagen wurde an der Auktion nicht verkauft.
Hinreissender Alfa Romeo P3 verkauft
Sie gehörten zu den schnellsten Rennwagen der Vorkriegszeit, die P3-Modelle von Alfa Romeo. Einen der sieben Wagen aus der zweiten Serie mit breiter Karosserie aus dem Jahr 1934 kann in Paris ersteigert werden. Der Wagen mit Chassisnummer 50006 fuhr einst in der Scuderia Ferrari mit Tazio Nuvolari und René Dreyfus am Lenkrad. Mit nur 701 Kilogramm Gewicht und 255 PS Leistung gehörte der P3 zu den Autos, mit dem man in den Jahren 1934 und 1935 zu den Siegkandidaten gehörte.
EUR 3,8 bis 5,0 Millionen hatten die RM-Experten als Schätzwert angesetzt, aber EUR 3,5 Millionen reichten für den Zuschlag. Der neue Besitzer zahlte mit Aufpreis/Kommission also EUR 3,92 Millionen oder CHF 4,194 Millionen für den raren P3.
Das erste Porsche “911” Cabriolet
Bereits 1964 suchten die Porsche-Ingenieure nach einer Lösung, den 911, damals noch 901 genannt, auch als Cabriolet zu verkaufen. Allerdings wies sich die von Karmann erbaute offene Variante als nicht vewindungsstark genug. In der Folge entstand der Porsche 911 Targa, während der 901 als Cabriolet (Chassis 13360) an Manfred Freisinger verkauft wurde und einige Jahrzehnte später nach Amerika gelangte.
Jetzt wurde der unrestaurierte offene 901 für EUR 850’000 bis 1,0 Millionen offeriert, was nicht unrealistisch erschien, aber doch deutlich mehr war, als war der neue Besitzer bezahlen musste. EUR 560’000 reichten für den Zuschlag, zusammen mit Aufpreis/Kommission also EUR 649’600 oder CHF 695072. Eigentlich ein günstiges Einzelstück mit gutem Concours-Potential.
Kaum Schnäppchen
Zwar wurden einige Fahrzeuge unter den Estimates verkauft, doch diese erwiesen sich offenbar als ein wenig optimistisch, so dass man nicht von eigentlichen Schnäppchen sprechen kann. Allerdings muss gesagt werden, dass ein Lamborghini Jarama 400 GT von 1970 für EUR 128’800 oder CHF 137’816 sicherlich viel Auto und vor allem viel Motor fürs Geld bot.
Unter den nicht verkauften Wagen tauchten neben einer Lotus Elite und einem Osca MT400 Frua von 1954 auch ein Aston Martin DB4, ein Maserati 3500 GT Vignale Spider und ein Ferrari F40 auf. Die Höchstgebote lagen dabei jeweils 15 bis 25% unter dem Schätzwert.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Liste zeigt alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen und Höchstgeboten in EUR und Verkaufspreisen in EUR und CHF (inkl. Aufpreis/Kommission von 12%). Die Umrechnung erfolgte zum Tageskurs 1 EUR = 1.06 CHF.
Die Spalte “NoR” kennzeichnet die ohne Mindestpreis versteigerten Fahrzeuge mit “ja”. Die Spalte “% Est” vergleicht den Hammerpreis (HGebot) mit dem mittleren Schätzwert.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Liste kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach Belieben sortiert werden.
Lot | Fahrzeug | Jahr | € Est von | € Est bis | € HGebot | € VPreis | CHF VPreis | % Est |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Inter 175A Berline | 1956 | 50000 | 70000 | 70000 | 78400 | 83888 | 1.17 |
102 | Fiat 600 Multipla | 1963 | 25000 | 30000 | 32000 | 35840 | 38349 | 1.16 |
103 | Volkswagen Type 1 Beetle | 1952 | 55000 | 80000 | 52000 | 58240 | 62317 | 0.77 |
104 | Alfa Romeo Giulietta Sprint Speciale by Bertone | 1962 | 120000 | 150000 | 80000 | 0.59 | ||
105 | Lamborghini Jarama 400 GT by Bertone | 1970 | 130000 | 175000 | 115000 | 128800 | 137816 | 0.75 |
106 | Austin-Healey 100 M 'Le Mans' | 1956 | 170000 | 210000 | 180000 | 201600 | 215712 | 0.95 |
107 | Renault 5 Turbo 2 | 1983 | 75000 | 95000 | 80000 | 89600 | 95872 | 0.94 |
108 | Ferrari Dino 246 GT 'L-Series' by Scaglietti | 1970 | 375000 | 425000 | 400000 | 448000 | 479360 | 1 |
109 | BMW 2002 Tii Alpina A4S | 1974 | 65000 | 85000 | 60000 | 67200 | 71904 | 0.8 |
110 | Lancia Aurelia B20 GT Coupé Series II | 1952 | 130000 | 160000 | 125000 | 140000 | 149800 | 0.86 |
111 | Mercedes-Benz SLS AMG Black Series | 2014 | 320000 | 380000 | 420000 | 470400 | 503328 | 1.2 |
112 | Ferrari 550 Maranello WSR | 2000 | 230000 | 250000 | 180000 | 0.75 | ||
113 | Chevrolet Corvette | 1955 | 80000 | 100000 | 75000 | 84000 | 89880 | 0.83 |
114 | Renault 5 Turbo Group B | 1982 | 200000 | 250000 | 230000 | 257600 | 275632 | 1.02 |
115 | Lotus Elite | 1960 | 75000 | 85000 | 50000 | 0.63 | ||
116 | Ferrari 360 Challenge Stradale | 2004 | 160000 | 200000 | 150000 | 168000 | 179760 | 0.83 |
117 | Jaguar E-Type Series 1 3.8-Litre Roadster | 1962 | 150000 | 180000 | 110000 | 0.67 | ||
118 | Ferrari 550 Barchetta Pininfarina | 2001 | 375000 | 425000 | 340000 | 380800 | 407456 | 0.85 |
119 | Lancia Appia GT by Zagato | 1957 | 180000 | 200000 | 170000 | 190400 | 203728 | 0.89 |
120 | Ferrari 599 GTO | 2011 | 525000 | 600000 | 400000 | 450000 | 481500 | 0.71 |
121 | Porsche 356 Pre-A 1600 Speedster by Reutter | 1955 | 300000 | 400000 | 330000 | 369600 | 395472 | 0.94 |
122 | Porsche 912 E | 1976 | 20000 | 30000 | 30000 | 33600 | 35952 | 1.2 |
123 | Porsche 924 Carrera GT | 1981 | 70000 | 90000 | 82000 | 91840 | 98269 | 1.03 |
124 | Porsche 911 GT2 Clubsport | 2004 | 175000 | 225000 | 220000 | 246400 | 263648 | 1.1 |
125 | Porsche 911 Turbo S 3.6 | 1994 | 650000 | 750000 | 805000 | 901600 | 964712 | 1.15 |
126 | Porsche 914/6 | 1970 | 40000 | 60000 | 52000 | 58240 | 62317 | 1.04 |
127 | Porsche 928 GTS | 1993 | 50000 | 70000 | 75000 | 84000 | 89880 | 1.25 |
128 | Porsche 911 GT3 RS | 2004 | 200000 | 250000 | 350000 | 392000 | 419440 | 1.56 |
129 | Porsche 911 GT3 Clubsport | 2000 | 100000 | 130000 | 100000 | 112000 | 119840 | 0.87 |
130 | Porsche 911 Turbo 'Flat Nose' | 1986 | 100000 | 130000 | 125000 | 140000 | 149800 | 1.09 |
131 | Porsche 959 Sport | 1988 | 1500000 | 2000000 | 1750000 | 1960000 | 2097200 | 1 |
132 | Porsche 911 Carrera S Martini Racing Edition | 2014 | 150000 | 180000 | 110000 | 123200 | 131824 | 0.67 |
133 | Porsche 911 Turbo S Cabriolet | 2005 | 75000 | 100000 | 75000 | 84000 | 89880 | 0.86 |
134 | Aston Martin DB4 Series IV | 1962 | 425000 | 500000 | 350000 | 0.76 | ||
135 | Alfa Romeo 6C 2500 S Cabriolet by Pinin Farina | 1948 | 200000 | 300000 | 200000 | 224000 | 239680 | 0.8 |
136 | Porsche 911 R | 2016 | 450000 | 650000 | 460000 | 515200 | 551264 | 0.84 |
137 | Ferrari 250 GTE 2+2 Series III by Pininfarina | 1963 | 430000 | 480000 | 420000 | 470400 | 503328 | 0.92 |
138 | SS 100 Jaguar 2½-Litre Roadster | 1941 | 385000 | 445000 | 320000 | 0.77 | ||
139 | Ruf CTR2 Sport | 1998 | 450000 | 550000 | 470000 | 526400 | 563248 | 0.94 |
140 | Ferrari 16M Scuderia Spider | 2009 | 325000 | 400000 | 310000 | 347200 | 371504 | 0.86 |
141 | Austin-Healey 3000 Mk III BJ8 Works Rally Car | 1964 | 340000 | 450000 | 200000 | 0.51 | ||
142 | Alfa Romeo 2600 Spider by Touring | 1963 | 70000 | 90000 | 90000 | 100800 | 107856 | 1.13 |
143 | Porsche 911 GT3 RSR | 2010 | 200000 | 300000 | 420000 | 470400 | 503328 | 1.68 |
144 | Rolls-Royce 20/25 Three-Position Drophead Coupé by Barker | 1933 | 165000 | 220000 | 125000 | 140000 | 149800 | 0.65 |
145 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Spider by Scaglietti | 1973 | 1800000 | 2400000 | 1925000 | 2156000 | 2306920 | 0.92 |
146 | Aston Martin V12 Zagato "No. Zero" | 2012 | 625000 | 675000 | 670000 | 750400 | 802928 | 1.03 |
147 | Porsche 917/10 Prototype | 1970 | 4600000 | 5500000 | 3900000 | 0.77 | ||
148 | Maserati Bora 4.9 | 1973 | 170000 | 200000 | 160000 | 179200 | 191744 | 0.86 |
149 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Berlinetta by Scaglietti | 1969 | 700000 | 750000 | 630000 | 705600 | 754992 | 0.87 |
150 | Porsche 911 Turbo Cabriolet | 1995 | 850000 | 1000000 | 1200000 | 1344000 | 1438080 | 1.3 |
151 | Ferrari 250 GT Cabriolet Series II by Pininfarina | 1962 | 980000 | 1200000 | 1100000 | 1232000 | 1318240 | 1.01 |
152 | Alfa Romeo Giulietta 750G Spider Competizione | 1957 | 475000 | 575000 | 425000 | 476000 | 509320 | 0.81 |
153 | Aston Martin DB7 Zagato | 2003 | 350000 | 400000 | 350000 | 392000 | 419440 | 0.93 |
154 | Ferrari F430 GTC | 2008 | 300000 | 400000 | 410000 | 459200 | 491344 | 1.17 |
155 | Porsche 911 Carrera Cup | 1991 | 225000 | 275000 | 200000 | 224000 | 239680 | 0.8 |
156 | Horch 853 Cabriolet by Gläser | 1938 | 450000 | 550000 | 430000 | 0.86 | ||
157 | Ferrari 275 GTB by Scaglietti | 1965 | 1800000 | 2200000 | 1725000 | 1932000 | 2067240 | 0.86 |
158 | Ferrari 575 Superamerica | 2005 | 300000 | 350000 | 250000 | 0.77 | ||
159 | Porsche 901 Cabriolet Prototype by Karmann | 1964 | 850000 | 1000000 | 560000 | 649600 | 695072 | 0.61 |
160 | Maserati 3500 GT Spider by Vignale | 1962 | 750000 | 850000 | 640000 | 0.8 | ||
161 | Alfa Romeo Tipo B P3 | 1934 | 3800000 | 5000000 | 3500000 | 3920000 | 4194400 | 0.8 |
162 | Porsche 911 Carrera 2.7 MFI | 1975 | 170000 | 200000 | 120000 | 0.65 | ||
163 | Rudge 500 TT | 1932 | 50000 | 150000 | zurückgez. | |||
164 | Porsche 911 Carrera RS 2.7 Touring | 1973 | 495000 | 545000 | 480000 | 537600 | 575232 | 0.92 |
165 | Ferrari F40 | 1989 | 950000 | 1050000 | 850000 | 0.85 | ||
166 | Ferrari Dino 206 GT by Scaglietti | 1968 | 475000 | 575000 | 470000 | 526400 | 563248 | 0.9 |
167 | Porsche 911 Speedster | 2010 | 200000 | 250000 | 210000 | 235200 | 251664 | 0.93 |
168 | OSCA MT4 1500 by Frua | 1954 | 975000 | 1175000 | 780000 | 0.73 | ||
169 | Aston Martin DB6 Vantage | 1966 | 375000 | 425000 | 390000 | 436800 | 467376 | 0.98 |
170 | Porsche 911 Carrera 3.0 'Turbo Look' Targa | 1977 | 175000 | 225000 | 140000 | 156800 | 167776 | 0.7 |
171 | Alfa Romeo Montreal by Bertone | 1973 | 80000 | 100000 | 70000 | 78400 | 83888 | 0.78 |
172 | Lancia Aurelia B24S Convertible by Pinin Farina | 1958 | 300000 | 350000 | 270000 | 0.83 | ||
173 | Porsche 356 A 1600 Super Coupé | 1958 | 120000 | 140000 | 110000 | 123200 | 131824 | 0.85 |
174 | Mercedes-Benz 600 Sedan | 1965 | 70000 | 95000 | 60000 | 0.73 | ||
175 | Alfa Romeo Giulia Sprint GTA by Bertone | 1965 | 350000 | 425000 | 300000 | 0.77 | ||
176 | Ferrari Testarossa 'Monospecchio' | 1984 | 130000 | 150000 | 125000 | 140000 | 149800 | 0.89 |
177 | Porsche 911 Carrera RS | 1992 | 175000 | 225000 | 200000 | 224000 | 239680 | 1 |
178 | Bentley Continental R by Mulliner Park Ward | 1993 | 50000 | 70000 | 52000 | 58240 | 62317 | 0.87 |