Ein bekanntes online- Lexikon definiert "Speicher" als einen Ort zum Einlagern von materiellen oder immateriellen Objekten und vielleicht denkt die Leserin oder der Leser dabei spontan an Getreide und nicht an Fahrzeuge. Was so falsch gar nicht ist, denn der PS.Speicher in Einbeck ist ein über hundert Jahre alter, denkmalgeschützter ehemaliger Kornspeicher. Zugleich ist er das Herzstück einer hochmodernen Erlebniswelt zum Thema 130 Jahre Mobilität.

Schon seit vier Jahren
Das Museum wurde im Jahr 2014 in der heutigen Form der Öffentlichkeit präsentiert und geht auf eine Stiftung des Unternehmers und Sammlers Karl-Heinz Rehkopf zurück. Dieser brachte die weltweit größte Sammlung deutscher Motorräder ein und fügte ihr weitere Fahrzeuge hinzu, u. a. die größte Sammlung von Klein- und Kleinstwagen (ehemals Museum Störy).
So entstand auf 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (Dauerausstellung) eine einmalige Kollektion, die im Haupthaus - dem früheren Speicher - untergebracht ist und durch weitere Gebäude ergänzt wird. Hier findet man eine erwähnenswerte Gastronomie nebst einem Tagungshotel ebenso wie einen Rennsimulator.
… und Aussenlager
Neben dem Museum verfügt die Einrichtung PS.Speicher auch noch über Aussenlager und Fahrzeug-Depots, um die vielen Fahrzeuge, die nicht alle im Rahmen der Dauerausstellung und der Sonderschauen gezeigt werden können, aufzubewahren.

Eines dieser Depots ist beispielsweise den Kleinstwagen gewidmet und kann an wenigen Tagen im Jahr im Rahmen von besonderen Veranstaltungen besichtigt werden.
Eindrücklich
Der mächtige Backsteinbau ist schon von weitem sichtbar. Doch in seinem Inneren werden die Fahrzeuge nicht einfach nur aufgereiht. Vielmehr wird anhand von über 350 Exponaten mit geschickter Museumsdidaktik und ansprechender Präsentation die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mobilität gezeigt.

Begeben wir uns also im PS.Speicher auf eine lehrreiche Zeitreise...
Von der Vergangenheit in die Zukunft
Nachdem sich der Besucher in der großzügigen, hellen Eingangshalle ein wenig umgesehen und dort schon etwas über die Geschichte des Karosseriebaus erfahren hat, geht es erst einmal nach ganz oben in den sechsten Stock. Wir starten in der Vergangenheit und beginnen beim Laufrad, um kurz darauf vor der fahrtüchtigen (!) "Benz Victoria" - Motorkutsche von 1893 zu stehen.

In der Folge kann die Fahrzeugentwicklung Schritt für Schritt und Jahrzehnt für Jahrzehnt erlebt und vertieft werden.

Dabei wird der technisch Interessierte Erstaunliches entdecken, etwa das erste in Serie gebaute Motorrad aus dem Jahr 1894 (!). Es wurde von der Firma Hildebrand & Wolfmüller gebaut und sein Hinterrad wird - wie bei einer Lokomotive - durch Pleuelstangen angetrieben.

Wenig später gesellt sich ein kleiner zweisitziger Hanomag - wegen seiner Form zutreffend auch "Kommissbrot" genannt - zu einer mächtigen Horch Achtzylinder - Limousine Typ 350.
Dunkle und heitere Stunden
Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wird anhand des "KdF- Wagens", der später als "Käfer" in die Automobilgeschichte eingehen sollte, dargestellt und mit dem Satz "Geplant für das Volk- Genutzt für den Krieg" treffend charakterisiert.

Zwei entsprechend unterschiedlich gestaltete Hälften des Autos visualisieren dies recht einprägsam.

Wenig später wird der Schrecken des Krieges und seiner Zerstörungen erlebbar.

Für die Nachkriegszeit steht zunächst symptomatisch ein Auto mit Holzvergaser, denn die Rohstoffknappheit zwang zu Alternativen.
Weiter geht es mit den typischen Kleinstmobilen dieser Ära. Bis man am Schluss wieder zuunterst ist und voller neuer Eindrücke.
Aktiv und multimedial
Hervorzuheben ist das durchgängig überzeugende museale Konzept, welches es ermöglicht, die jeweiligen gesellschaftlichen und geschichtlichen Aspekte auch interaktiv zu vertiefen. Überhaupt lädt der PS.Speicher an rund 90 "Aktivstationen" zum Mitmachen ein, womit keineswegs nur die "Selfie-Stationen" gemeint sind.

So unterzog sich der Verfasser dieser Zeilen freiwillig einer theoretischen Führerscheinprüfung von 1935, konnte jedoch leider zwei von zehn Fragen nicht richtig beantworten…

Auch die Dekoration ist beeindruckend. So sei insbesondere der liebevolle Nachbau einer Milchbar aus den Fünfzigerjahren erwähnt. Hier darf man sogar kostenlos seinen Lieblingssong von einer Musikbox der Kultmarke Wurlitzer abspielen lassen! Eindrücklich ist auch die Schaufensterwand mit Gebrauchsgegenständen und Möbeln aus den Sechzigerjahren.
Auch elektrisch
Die Zeitreise endet in der Zukunft und mit der Präsentation der Elektromobilität und alternativer Antriebskonzepte wie der Brennstoffzelle.

Selbst wenn man das Museum - entsprechend seiner Entstehungsgeschichte - mitunter ein wenig "zweiradlastig" empfinden sollte, ein Besuch des PS.Speichers ist uneingeschränkt zu empfehlen - und zwar für Technikfreaks ebenso wie für einen Familienausflug.

Ganz zum Schluss sollte man sich etwas Zeit für den bestens sortierten Museumsshop nehmen.
Interessante Sonderschauen und Anlässe
Immer wieder organisierten die Museumsmacher im Speicher auch Sonderausstellungen, z.B. zum Thema Motorsport oder Elektromobilität. Zudem treffen sich in Einbeck auch viele Clubs.
Und an besonderen Tagen kann man auch die ausgelagerten Autos in den Depots anschauen gehen. Prädikat empfehlenswert.
Keine Bieridee
Wer also bislang die Stadt Einbeck nur mit Bier in Verbindung gebracht haben sollte, wird durch dieses hervorragende Museum eines Besseren belehrt. Und wer nach alledem auch noch etwas über den ursprünglichen Verwendungszweck des Speichers erfahren will: Kein Problem, auch dessen Funktionsweise wird eingehend demonstriert.
Weitere Informationen zum PS.Speicher bietet die Website des Museums .
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Dann melden Sie sich an (Login).