Kauftips (von damals) für gebrauchte Wagen
Zusammenfassung
Schon vor 60 und mehr Jahren griffen sparsame Autokäufer gerne zum Gebrauchtwagen. Allerdings konnte man zu jener Zeit, als es bei Zweithandfahrzeugen meist weder Garantien noch andere Zusicherungen gab, tüchtig übervorteilt werden. Daher empfahl sich eine sorgfältige Überprüfung des gebrauchten Autos. Dieser Bericht gibt den damaligen Wortlaut eines Artikels aus der Zeitschrift ‘hobby’ wieder, die wertvolle Tips vom Kauf eines Occasions-Wagens enthält, die auch 60 Jahre später noch nicht ihre Gültigkeit verloren haben.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Der richtige Gebrauchtwagen
- Prüfung der Dokumente
- Sichtprüfung
- Die Probefahrt
- Sieben Tips für einen weniger risikoreichen Gebrauchtwagenkauf
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im Herbst sind Autos billiger als zur Saison im Frühjahr. Wer nicht termingebunden kaufen muß, mag dies beherzigen. Vor der Anschaffung sollte Klarheit darüber herrschen, welche Forderungen gestellt werden müssen. Wird es stets sehr eilig sein? Kommen überwiegend Fern- oder Stadtfahrten in Betracht und mit welchen Zuglasten? Was ist die untere Grenze für Innenmaße und Kofferraum ? Aus diesen Überlegungen kristallisiert sich dann schon die notwendige Größenanordnung für Motorleistung und Fahrkomfort. Es empfiehlt sich nun, nicht gerade bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit zu gehen. Ein kleines, dauernd höchstbeanspruchtes Auto frißt nämlich mehr Treibstoff als ein größeres, welches im günstigen Bereich (2/3 der Leistungsspitze) gefahren wird. Auch alle anderen Teile verschleißen bei Grenzbeanspruchung ungleich stärker.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel








































































































Kommentare