Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Genfer Autosalon 1954 - Verbesserungen im Kleinen und Evolution statt Revolution
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
Information
schön, dass Sie bei uns sind!
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 95.00
EUR 95.00
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Information
Persönliches Archiv
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Login
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Premium-Abo kaufen
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 95.00
EUR 95.00
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00


















































































































































































































































































Sie haben nur
1 von 137
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Zusammenfassung
Das Jahr 1954 war geprägt von einer Stärkung der europäischen Fahrzeugproduktion und der beginnenden Dominanz von Volkswagen auch in der Schweiz. Am Genfer Automobilsalon gab es nur eine überschaubare Zahl an Neuheiten zu sehen, darunter der erste deutsche Nachkriegs-V8, den BMW 502. Kleine Verbesserungen und Optimierungen bestimmten das Salonangebot. Zudem wurden erstmals der Mercedes Benz 220 sowie ein Reigen von Sonderkarosserien, darunter das Beutler-VW-Coupé und ein Panhard-Coupé von Ghia-Aigle, gezeigt. Deutlich erkennbar war der Trend zum Faux-Cabriolet. Diese Salon-Rückschau fasst die wichtigsten Ereignisse und Neuerscheinungen zusammen und zeigt sie auf fast 150 teilweise erstmals publizierten Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Konstanz und stetige Verbesserungen
- Der erste deutsche Nachkriegs-V8
- Der gewachsene Ponton
- Faux-Cabriolet als amerikanischer Trend
- Sportwagen in allen Grössen
- Die breit aufgestellten Briten
- Wenig Neues aus Frankreich
- Vom italienischen Ein- zum Zwölfzylinder
- Interessante Sonderkarosserien
- Graduelle Verschiebungen in der Technik
- Mehr Aussteller und mehr Besucher
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im Jahr 1954 lief das erste atomgetriebene Unterseeboot (in den USA) vom Stapel und das erste kommerzielle Atom-Stromkraftwerk nahm (in Russland) seinen Dienst auf. In Genf wurde die europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gegründet. Und Texas Instrument kündigte das erste Transistorradio an. Die Welt stand also im wahrsten Sinne unter Strom, in der Automobilindustrie aber kämpfte man immer noch mit den Nachwehen des zweiten Weltkriegs und den Problemen der notwendigen Produktionssteigerung, um der Nachfrage Herr zu werden. In diesem Kontext musste wohl auch die Ankündigungen von Dr. Heinz Nordhoff von VW verstanden werden, die Preissenkungen und einen erhöhten Ausstoss zum Inhalt hatten.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 95.00
EUR 95.00
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 7min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Wollerau, Schweiz
+41 44 510 35 55
Spezialisiert auf Mercedes Benz, Jaguar, ...

Spezialist
Bernhardzell, Schweiz
+41 71 280 22 22
Spezialisiert auf Volvo, Saab, ...
Spezialist
Münsingen, Schweiz
+41 31 722 00 00
Spezialisiert auf Lancia, Alfa Romeo, ...
Spezialist
Rosenberg (Baden), Deutschland
00496295929235
Spezialisiert auf Land Rover, Mercedes Benz, ...
Spezialist
Aarberg, Schweiz
0041 79 733 17 28
Spezialisiert auf Mercedes-Benz, Mercedes, ...




Spezialist
Oberriet SG, Schweiz
017/755 24 76
Spezialisiert auf Jaguar, Daimler, ...




Spezialist
St. Margrethen, Schweiz
071 450 01 11
Spezialisiert auf Mercedes Benz, VW, ...
Spezialist
St. Margrethen, Schweiz
+41 (0)71 450 01 11
Spezialisiert auf Mercedes Benz, VW, ...




Spezialist
Wendelstein, Deutschland
+49912926244
Spezialisiert auf Porsche, BMW, ...
Spezialist
Toffen, Schweiz
+41 31 819 48 41
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...
Spezialist
Münsingen, Schweiz
+41 31 566 13 70
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...

Spezialist
Luzern-Littau, Schweiz
0413404220
Spezialisiert auf Mercedes, Alfa Romeo, ...
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Der 502 sei sehr störungsanfällig gewesen, sagte mir zumindest der Sohn des Vaters, der als Trauringfabrikant in Schaffhausen den einzigen 502 in der Stadt fuhr und 1960 zum MB 220 SE wechselte. Später wurde der V8 auf 3,2 Liter aufgebohrt. "Wir fuhren Deutschlands schnellste Limousine" titelte mal "ams" ca 1963. Der Wagen war jedenfalls ein Flop. BMW baute nur noch 2 Autos, den Isetta und den V8. Die Pleite war nahe. Dann kam mit dem 1500 die Wende und der Aufstieg mach ganz oben.