123 Autos versteigerte Bonhams am 3. Juni 2018 in Greenwich, gelegen im amerikanischen Bundesstatt Connecticut, anlässlich des örtlichen Concours d’Elégance. Das Angebot war reichhaltig und deckte ein grosses Marken- und Preisspektrum ab.
Es war eine lebendige Versteigerung, bei der grosse Ausschläge nach unten und oben zu verzeichnen waren. So wurde für den umkämpftesten Wagen fast das siebenfache des mittleren Schätzwerts geboten, während andere Käufer ihren Klassiker für weniger als einen Drittel des Estimates ersteigern konnten.
US-Marken im Vordergrund
Amerikanische Hersteller waren breit vertreten, die Marken Ford, Dodge, Chevrolet und Lincoln machten alleine deutlich über einen Drittel der Fahrzeuge unter sich aus, insgesamt waren aber 46 Marken vertreten und darunter auch einige europäische Exoten, z.B. von AC, Alvis, De Tomaso, Lozier, Maserati, Panhard et Levassor, MG oder Sunbeam.
Natürlich fehlten auch Autos von Ferrari, Porsche oder Mercedes-Benz nicht, doch für einmal musste man sie im reichhaltigen Angebot suchen.
Durchzogene Ergebnisse bei den teuersten Fahrzeugen
Nur sechs der zehn wertvollsten Autos konnten verkauft werden und die Preise lagen selbst bei den vermittelten Wagen teilweise deutlich unter den Erwartungen. So zahlte der neue Besitzer des Aston Martin DB5 Convertible von 1965 statt der geschätzten USD 2 bis 2,5 Millionen “nur” USD 1,45 Millionen.
Der ebenfalls angebotene Mercedes-Benz 300 SL Roadster von 1959 wurde bis USD 990’000 geboten, was dem Einlieferer allerdings nicht genug war.
Für einen noch relativ junge Ford GT als Heritage Edition von 2006 mussten USD 412’000 eingesetzt werden, der Cunningham C-3 von 1954 wurde als Coupé mit USD 313’000 bewertet.
- Veranstalter (ohne Reisen)
- Ersatzteile
- Autohandel (Oldtimer & Youngtimer)
- Restaurierung & Projekte
Audi, Seat, Skoda
Viel Begeisterung für Shelby-Klassiker
Aus der persönlichen Sammlung Carroll Shelbys kamen fast zwei Dutzend Autos unter den Hammer (Lot 141 bis 163). Das Spektrum war beträchtlich, fanden sich im bunten Durcheinander doch sowohl Vorkriegsautos vom Schlage eines Ford Model T wie auch fast neue Autos wie ein Ford Mustang Shelby GT 500 Super Snake von 2012.
Mit wenigen Ausnahmen überstiegen bereits die Hammerpreise die kommunizierten Schätzwerte deutlich, am extremsten gelang dies einem De Tomaso Pantera GT5-S von 1987, der damals mit vielen verschiedenen Antriebssträngen ausgerüstet als Prototyptestwagen für die Dodge Viper genutzt wurde. Jetzt, ohne Antriebsstrang verkauft, wurde der Wagen mit USD 226’240 bewertet, rund dem Siebenfachen des Neupreises.
Aber auch andere Autos Shelby überflügelten die Estimates deutlich, so etwa der Shelby Series 1 von 1999, der Dodge Shelby RAM Pototyp von 1983 oder der Ford Mustang Shelby GT350 Continuation Series von 1966.
Interessante Vorkriegsfahrzeuge
Mit immerhin 32 Vorkriegsfahrzeugen war der Anteil der Veteranenautos überdurchschnittlich gross, allerdings auch hier amerikanisch dominiert.
Nur gerade fünf diese Autos kamen auf Zuschlagspreis, die über dem mittleren Schätzwert lagen.
Im Schnitt wurden 72 % des Estimates geboten, einige Auto gingen zu einem Bruchteil der Erwartungen in neue Hände über, was natürlich auch daran lag, dass für viele der Vor-1945-Autos kein Mindestpreis gefordert wurde.
So wurde der älteste Wagen, ein Thomas-Detroit Model C Tourer von 1907 für nur USD 61’600 verkauft, der Schätzwert hatte bei USD 125’000 bis 175’000 gelegen.
Auf der anderen Seite erzielte ein Chrysler Airflow von 1935 mit USD 50’400 ein deutlich besseres Ergebnis als erwartet. Richtig grosse Ausschläge nach oben gab es allerdings bei den Vorkriegsautos nicht zu notieren.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen und Höchstgeboten in USD, sowie Verkaufspreisen (inkl. Aufpreis/Kommission in USD, EUR und CHF. Die Umrechnung erfolgt zum Tageskurs (1 USD = 0.85 EUR, 1 USD = 0.99 CHF). Die Spalte %Est vergleicht den Verkaufspreis mit dem mittleren Schätzwert. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Liste kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach Belieben sortiert werden. Registrierte Leser und Premium-Nutzer können die Tabelle zudem vergrössert darstellen.
Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Ford Model 78 Deluxe Phaeton | 1937 | 25'000 | 35'000 | 22'000 | 24'640 | 24'393 | 20'944 | -17.87%
|
V |
102 | Fiat 124 Sport Coupé | 1972 | 18'000 | 24'000 | 17'000 | 19'040 | 18'849 | 16'184 | -9.33%
|
V |
103 | Ferrari 360 Spider | 2004 | 100'000 | 125'000 | 77'000 | 86'240 | 85'377 | 73'304 | -23.34%
|
V |
104 | Sunbeam-Talbot 2-Liter Sports Tourer | 1939 | 20'000 | 30'000 | 24'000 | 26'880 | 26'611 | 22'848 | +7.52%
|
V |
105 | Jaguar Mk II 3.8 Sports Saloon | 1967 | 30'000 | 40'000 | 39'000 | 43'680 | 43'243 | 37'128 | +24.8%
|
V |
106 | Fiat 600D | 1965 | 15'000 | 25'000 | 12'000 | 13'440 | 13'305 | 11'424 | -32.8%
|
V |
107 | MG A 1600 Mk II Roadster | 1962 | 30'000 | 40'000 | 32'000 | 35'840 | 35'481 | 30'464 | +2.4%
|
V |
Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt