105 Automobile (und einen GTA-Motor) bot Bonhams am Sonntag, den 18. März 2018 in Chichester im Rahmen des Goodwood Member Meetings an. Während draussen bei Tiefsttemperaturen die Vier- bis Achtzylinder-Motoren der Achtzigerjahre-Tourenwagen für den bevorstehenden Rennlauf gestartet wurde, hob James Knight ab 14:00 Ortszeit den Hammer, um Lots im Wert von rund £ 8 Millionen (EUR 8,9 Millionen, CHF 10,4 Millionen) zu versteigern.
Dass es am Schluss nur £ 3,6 Millionen (EUR 4 Millionen, CHF 4,7 Millionen) waren, hatte weniger mit der Unlust der Bieter zu tun, als mit der Tatsache, dass vor allem die teuren Fahrzeuge ihre Mindestpreise nicht erreichten. Tatsächlich konnten von den zehn am wertvollsten eingeschätzten Wagen nur deren drei verkauft werden. Zudem waren bereits drei Fahrzeuge im Wert von fast einer Million £ vor der Versteigerung zurückgezogen worden.
Im Schnitt wurde immerhin 89 Prozent des mittleren Schätzwerts geboten, was eigentlich ein sehr guter Wert ist. Die Bieterlust war allerdings gerade bei den Autos besonders gross, bei denen die Preisschwellen etwas tiefer lagen. Zudem konnte Bonhams bei einigen Autos noch Fakten nachliefern, die deren Wert augenscheinlich steigerten.
Vorkrieg und Neoklassiker gut vertreten
Immerhin 23 Vorkriegsfahrzeuge waren im Angebot. Gleichzeitig stammten 19 Wagen aus der Zeit nach 1989. Im Schnitt waren die Fahrzeuge 53 Jahre alt. 21 von ihnen (19 %) wurden ohne Mindestpreis verkauft.
44 Marken teilen sich auf die 108 Autos auf, an der Spitze steht - Überraschung! - Lancia mit 13 Fahrzeugen, gefolgt von 8 Jaguar, 7 Bentley und je 5 Ford und Ferrari. Am anderen Ende des Spektrums fanden sich längst fast vergessene Hersteller wie Vauxhall, Turner, Amilcar oder Cord.
Lancia-Bilderbogen
Die 13 Lancia bildeten einen Schwerpunkt der Versteigerung am Rennsonntag. Bei den meisten handelte es sich um erschwingliche Fahrzeuge, die teilweise auch eher als Restaurierungsprojekt denn als Concours-Teilnehmer beschrieben werden mussten.
Drei Lambda aus den Jahren 1928 bis 1931 repräsentieren die ältesten Klassiker, ein Y10 von 1992 das jugendliche Gegenstück. Dazwischen gibt es die hübsche Appia Limousine, eine Aurelia B24 als Cabriolet von 1956 und drei Lancia Fulvia. Nur der B24S war sechsstellig geschätzt.
Allerdings erwiesen sich die Estimates weitgehend als Makulatur, denn die Bieter waren beispielsweise bei einer Lancia Fulvia Sport Zagato von 1971 deutlich spendierfreudiger als erwartet, während sie sich beim Restaurierungsprojekt Ardea von 1946 extrem knausrig zeigten, £ 747 (EUR 846, CHF 991) reichten zum Erwerb des Wagens.
Am teuersten wurde erwartungsgemäss der Aurelia Convertible von 1956, allerdings war auch dieser mit £ 158'300 (EUR 179’370, CHF 209’899) günstiger als erhofft, obschon (oder vielleicht deswegen?) es sich um eine Sinistra-Version mit Linkslenkung handelte.
Die drei Lambda-Varianten wurden für £ 53’700 bis 61’980 verkauft, ein Stratos als Hawk-Replica erzielte fast das Doppelte des Schätzwerts.
«Unabhängige Beratung für Kauf, Verkauf, Schätzung»
8832 Wollerau, Schweiz
- Fahrzeughandel
- Autohandel (Oldtimer & Youngtimer)
- Kaufberatung & Expertise
- Sachverständiger & Gutachter
Mercedes, Porsche, Jaguar, und weitere
Früher Morgan Plus 8
Dieses Jahr feiert Morgan den 50. Geburtstag des Morgan Plus 8, ein Exemplar von 1968 kann Bonhams anbieten. £ 60’000 bis 70’000 schienen durchaus marktgerecht, angesichts der aufwändigen Restaurierung des 22. gebauten Plus 8, bei der allerdings einiges verbessert und sehr viel ersetzt wurde.
Ganz so hoch wollten die Bieter dann allerdings nicht gehen, der Morgan mit Lotnummer 61 wurde für £ 61’980 (EUR 70’229 oder CHF 82’183) verkauft.
Rarität von Connaught
Den wenigsten ist Connaugt bekannt, dabei baute die englische Firma interessante Sport- und Rennwagen, die auch durchaus erfolgreich waren. Angeboten von Bonhams wurde ein L2 2,5 Litre Sport Racing Two Seater von 1949, der im neuen Jahrtausend restauriert wurde und einen eindrücklichen Palmares mit 15 Siegen und 11 Platzierungen aufweist.
£ 50’000 bis 60’000 sollte der interessante Sportwagen jetzt kosten, £ 51'750 (EUR 58'638 oder CHF 68'618) reichten dann aber zum Erwerb.
Noch günstiger ging es mit Cannon GT von 1964, einem Sportwagen aus England, der praktisch ein Einzelstück ist. £ 22'425 (EUR 25'409 oder CHF 29'734) reichten für den Kauf des Rennwagens, der vermutlich sogar am Goodwood Revival willkommen wäre.
Wenig Interesse an Autos von Popmusikern
Einmal mehr konnte Bonhams drei Fahrzeuge auftreiben, die einst berühmten Popmusikern gehörten.
Paul McCartney fuhr einst einen Lamborghini 400 GT von 1967, als er mit den Beatles gerade die Erfolge von Yellow Submarine feierte. Jetzt sollte der Wagen £ 400’000 bis 500’000 kosten, doch mehr als £ 360’000 wollte niemand bieten.
Nicht besser erging es dem Lamborghini Diablo von 1991, den sich Rod Stewart vor fast 30 Jahren als Weihnachtsgeschenk, als er mit “Vagabond Heart” in sechs Ländern Platinum-Status erreichte. Statt der geschätzten £ 120’000 bis 140’000 lautete das Höchstgebot auf £ 90’000.
Der letzte im Dreierbund war ein Dino 246 GTS von 1974, der einst ex-Pink Floyd Nick Mason gehört hatte. Er kaufte sich den Dino 246 GTS mit den breiteren Kotflügeln im Jahr 1974. Mit einem Höchstgebot von £ 340’000 blieb der GTS rund 15 Prozent unter den erwarteten £ 375’000 bis 425’000 und somit unverkauft.
Kein Popstar, aber dafür einer der einflussreichsten Leute im britischen Automobilbau war William Lyons, dessen Jaguar Mark X Saloon von 1961 einen neuen Besitzer finden sollte.
£ 30’000 bis 40’000 erschienen da richtig günstig zu sein und tatsächlich waren die Bieter bereit, etwas mehr, nämlich £ 48’300 (EUR 54’729, CHF 64’043) zu bezahlen.
Die grossen Überraschungen
Vergleicht man die Höchstgebote mit den Schätzpreisen, dann stechen einige Fahrzeuge heraus, die zu deutlich höheren Notierungen verkauft werden konnten als erwartet. Lot 102, ein AC 16 HP von 1937 beispielsweise löste £ 39’675 (EUR 44’955, CHF 52’607), geschätzt waren nur £ 8000 bis 12’000. Auch eine Rolls-Royce Panthom V Limousine von 1963 überflügelte ihren Estimate von £ 10’000 bis 15’000 mit erzielten £ 34’500 (EUR 39’092, CHF 45’745) deutlich.
Ganz am Anfang lockte ein Morris Minor Special von 1931 rund das Doppelte von den Bietern, schliesslich war hier aber auch “Charity” im Spiel.
Unter den positiv auffallenden Wagen waren viele Exoten dabei, etwa der Sunbeam 20.9 HP von 1932, der AC 3000 ME von 1984 oder ein Amilcar CGS Type S Voiturette von 1927.
Dass gerade derartige Fahrzeuge auf soviel Bietergunst stiessen, hat sicher auch mit der Charakteristik des Goodwood-Publikums zu tun.
Die grossen Enttäuschungen
Neben den bereits erwähnten nicht verkauften Autos, enttäuschten auch andere Klassiker wie etwa der Alvis 4,3 Litre Tourer von 1937, ein Jaguar SS 100 2,5 Litre von 1938, ein Jaguar E-Type 3.8 Liter Roadster von 1963 oder ein Bentley S2 Continental Sports Saloon von 1960.
Andere Wagen konnten zwar verkauft werden, aber nur zu einem Bruchteil des Schätzwerts. So wurde etwas ein Range Rover von 1980 für £ 11’000 zugeschlagen, 60 Prozent unter dem Estimate. Kaum besser erging es der Lincoln Continental Limousine von 1963, aufwändig zur Kennedy-Präsidenten-Version umgebaut, die für gerade einmal £ 43’000 gehämmert wurde.
Insgesamt wurden 31 der Autos nicht verkauft, im Schnitt lauteten die Höchstgebote auf 71 % des mittleren Schätzwerts. Eine klare Tendenz liess sich nicht erkennen, denn es waren Autos aus allen Epochen dabei und selbst gesuchte Wagen wie ein Datsun 240 Z oder ein Fiat 500 fanden sich unter den Stehengebliebenen.
So dürften also die Bonhams-Verantwortlichen mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Versteigerung zurückblicken, denn schliesslich gab es sowohl positive als auch negative Überraschungen. Einigen der Autos werden wir sicherlich schon bald wieder an einer anderen Auktion begegnen.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen und Höchstgeboten in USD sowie Verkaufspreisen in £, EUR und CHF. Die Spalte “% Est” vergleicht die Höchstgebote mit dem mittleren Schätzwert. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Liste kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach Belieben sortiert werden.
Lot | Fahrzeug | Jahr | GBP Est von | GBP Est bis | GBP HG | GBP VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
001 | Morris Minor Special | 1931 | 3000 | 5000 | 7750 | 8912 | 11'852 | 10'070 | +122.8%
|
V |
002 | Lancia Y10 Hatchback | 1992 | 1000 | 2000 | 900 | 1035 | 1376 | 1169 | -31%
|
V |
003 | Lancia Ardea Saloon Project (Jg ca) | 1946 | 2000 | 3000 | 650 | 747 | 993 | 844 | -70.12%
|
V |
004 | Lancia Fulvia HF1600 Coupé | 1972 | 14'000 | 18'000 | 16'000 | 18'400 | 24'472 | 20'791 | +15%
|
V |
005 | Sunbeam 20.9hp Convertible with Dickey | 1932 | 18'000 | 22'000 | 28'000 | 32'200 | 42'826 | 36'386 | +61%
|
V |
006 | Lancia Belna Saloon | 1935 | 18'000 | 22'000 | 7500 | 8625 | 11'471 | 9746 | -56.88%
|
V |
007 | Lancia Lambda 8th-Series Saloon (Jg ca) | 1931 | 60'000 | 80'000 | 38'000 | 43'700 | 58'121 | 49'380 | -37.57%
|
V |
Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt