Am 8. März 2018 lud Bonhams in den Fernandina Beach Golf Club in Florida ein, um anlässlich des Amelia Island Concours 101 Autos im Gesamtwert von gegen USD 22 Millionen zu versteigern.
Im Schnitt wurden also pro Auto USD 211’611 erwartet, tatsächlich lautete das mittlere Höchstgebot dann aber trotz guter Beteiligung auf rund USD 167’400, also rund 20 Prozent weniger als erhofft. Dies wurde auch durch einen über fünfzigprozentigen Anteil an Lots, die ohne Mindestpreis angeboten wurden, mitbeeinflusst. So konnte mancher Käufer ein Schnäppchen schlagen.
Vergleicht man die Schätzwerte mit den erzielten Höchstgeboten, dann scheinen sich neue Käufer-Vorlieben zu zeigen.
Nur Porsche stark vertreten
Mit 47 Marken traf es im Durchschnitt nur zwei Autos pro Hersteller, Porsche war allerdings bereits mit 16 Wagen repräsentiert, Ferrari, Jaguar, Dodge und Chevrolet je mit sechs, entsprechend gab es denn auch viele Automarken mit nur einem Fahrzeug, so z.B. Allard, American Underslung, Facel Vega, Hudson oder Georges Irat.
Diese Exoten schnitten nicht besonders gut ab, immerhin wurden der American Underslung, der Georges Irat und der Hudson verkauft, wenn auch teilweise deutlich günstiger als erhofft.
Fast 1/4 Vorkrieg …
22 Autos stammen aus den Jahren bis 1942, ein Anteil von rund einem Fünftel. Darunter befindet sich auch das älteste Auto der Versteigerung, ein Panhard & Levassor 6HP Twin Cylinder Wagonette von 1899, 119 Jahre alt und auf USD 250’000 bis 350’000 geschätzt.
Der höchste Preis wurde für ein Minerva Model AK "SilentLyte" Town Car von 1928 gehandelt erwartet, doch statt der geschätzten USD 750’000 bis 850’000 wurden für den belgischen Klassiker nur USD 550’000 geboten, zuwenig für einen Verkauf.
Auf ähnliche hohe Bewertungen brachte es ein Horch 853 Roadster von 1936 (USD 700’000 bis 900’000), der auch einen neuen Besitzer fand. Die bezahlten USD 544’000 (EUR 442’600 oder CHF 517’621) lagen allerdings deutlich unter dem Estimate.
- Automobile als Erlebnis
- Automobil-Erlebniszentren
- Ersatzteile
- Autohandel (Oldtimer & Youngtimer)
- Veranstalter (ohne Reisen)
- Vermietung Oldtimer & Youngtimer
… aber auch 21 Junge
Mindestens 90 Jahre jünger als der älteste Wagen sind die 20 Youngtimer und Neoklassiker, die Bonhams in Florida unter den Hammer brachte. Hier fanden sich einige der Porsche 911-Varianten, aber auch der fast schon zum Standard-Inventar gehörende BMW Z8 von 2001 (USD 200’000 bis 225’000, Höchstgebot USD 160’000, nicht verkauft).
Der Porsche 911 GT2 von 1996, der auf USD 1,1 bis 1,3 Millionen geschätzt war, scheiterte mit einem Höchstgebot von USD 880’000, während der McLaren P1 schliesslich für USD 1,71 Millionen (EUR 1,39 Millionen, CHF 1,63 Millionen) in neue Hände überging.
Ferrari Daytona Spider zu teuer?
Damit war der P1 der teuerste verkaufte Wagen der Versteigerung. Diese Ehre hätte eigentlich gemäss der Experten von Bonhams dem roten Ferrari 365 GTS/4 Daytona Spider aus dem Jahr 1973 gehört, der auf USD 2,4 bis 2,7 Millionen eingeschätzt worden war.
Das Höchstgebot allerdings lautete “nur” auf USD 2,2 Millionen, was dem Einlieferer offensichtlich nicht hoch genug war, womit der Wagen nicht verkauft wurde.
Die drei Lincoln Zephyr
Aussergewöhnlich bei der Bonhams-Versteigerung war das Zusammentreffen von drei Lincoln Zephyr Coupés mit Jahrgängen zwischen 1939 und 1942. Die aerodynamisch geformten Zwölfzylinder-Tourer wurden auf USD 150’000 bis 225’000 geschätzt.
So richtig ausgezahlt hat sich die Präsentation dieses Triplets nicht, denn mit Verkaufspreisen zwischen USD 78’000 bis 118’000 lagen die Verkaufspreise deutlich unter den Erwartungen.
Lotus-Quintett
Ebenfalls ungewöhnlich war das Zusammentreffen von gleich fünf Lotus Sportwagen.
Besonders der Mk6 von 1954 gehört zu den echten Raritäten und schien daher mit USD 50’000 bis 70’000 günstig eingeschätzt. Doch es ging noch günstiger, denn der Käufer des mit einem MG TA Motor und einem Dreiganggetriebe ausgerüstete Clubracers mit Aluminium-Karosserie musste nur USD 30’240 (EUR 24’603, CHF 28’773) für den vor vielen Jahren restaurieren Super-Seven-Vorgänger bezahlen.
Noch schlechter lief es für den Lotus Elite von 1959, bei USD 80’000 war Schluss, der Mindestpreis wurde nicht erreicht. Die übrigen drei Lotus, ein Typ 47, ein Eleven Le Mans und ein Elan Roadster wurden mit Höchstgeboten, die etwa 25 Prozent unter dem Estimate lagen, erfolgreich zugeschlagen.
Die Vipern sind los
Wer je vorhatte, eine Dodge Viper Sammlung aufzubauen, der konnte bei Bonhams fast das komplette Arsenal beschaffen. Fünf Versionen des berühmten amerikanischen Sportwagens gab es zu kaufen, vom RT/10 von 1993 (USD 20’000 bis 30’000), über den GTS von 1976 (USD 35’000 bis 50’000), den GTS-R von 1998 (USD 30’000 bis 40’000) bis zum SRT-10 von 2006 (USD 35’000 bis 45’000) und zum fast modernen TA 2.0 von 2015 (USD 70’000 bis 90’000).
Offenbar waren diese Schätzwerte zu konservativ angesetzt, denn die Käufer waren deutlich spendabler. Die GTS-R von 1998 wurde bei 231% des mittleren Schätzwerts zugeschlagen, was einen Verkaufspreis von USD 90’720 (EUR 73’810, CHF 86’320) bedeutete. Die günstigste Viper war eine RT/10 von 1993, die USD 42’560 (EUR 34’626, CHF 40’496) kostete.
Ferrari-Killer Kellison J-4R Coupé überzeugte nicht
Noch deutlich exotischer als die Viper war das J-4R Coupé von Kellison, das als Lot 180 unter den Hammer kam. Mit einem fast 500 PS starken Chevy Small Block und vier Scheibenbremsen dürfte dieser Sportwagen aus dem Jahr 1959 zwar nicht mehr komplett original sein, aber sicherlich das Zeug haben, manchen Ferrari aus der Zeit an die Wand zu fahren.
USD 35’000 bis 55’000 schienen für diesen Kunststoff-Spass preiswert zu sein, doch soviel musste der neue Besitzer nicht einmal aufwenden, USD 28’000 (EUR 22’780, CHF 26’642) reichten für den Kauf.
Natürlich auch Superklassiker
Immerhin drei Jaguar E-Types gab es bei Bonhams zu ersteigern. Es handelt sich allesamt um Roadster-Versionen, zwei entstammen der Serie 1, einer der Serie III. USD 75’000 bis 250’000 umfasste das Schätzwertspektrum. Die Höchstgebote pendelten sich bei rund vier Fünftel des Esimtate ein, was zum Kauf jeweils ausreichte.
Vier 356-er Porsche, darunter ein seltener 356A Carrera GS von 1959 (USD 650’000 bis 750’000) und ein 356A 1600 Speedster von 1957 (USD 450’000 bis 550’000) konnten verkauft werden, am teuersten war erwartungsgemäss der Carrera GS von 1959 mit USD 632’000 (EUR 514’197, CHF 601’353).
Bei den vielen 911-er-Varianten vermeldete Bonhams zwei neue Weltrekorde. Der Porsche 911 Turbo 3.3 von 1992 wurde für USD 343’800 (EUR 279’716, CHF 327’128) veräussert, während für einen 911 Carrera 3.2 Targa “M491” von 1989 ein Verkaufspreis von USD 169’120 (EUR 137’596, CHF 160’919) erzielt wurde.
Bonhams jedenfalls zeigte sich mit dem Ausgang der Versteigerung sehr zufrieden. Bei einer Verkaufsquote von 87 Prozent kann man ja auch nicht klagen, auch wenn nur eines der vier wertvollsten Lots verkauft werden konnte.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen und Höchstgeboten in USD sowie Verkaufspreisen in USD, EUR und CHF. Die Spalte “% Est” vergleicht die Höchstgebote mit dem mittleren Schätzwert. Die Höchstgebote wurden bei den verkauften Lots zurückgerechnet. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Liste kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach Belieben sortiert werden.
Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Chevrolet Corvette Gran Sport | 1996 | 20'000 | 25'000 | 35'000 | 39'200 | 37'240 | 31'752 | +74.22%
|
V |
102 | Dodge Viper GTS-R | 1998 | 30'000 | 40'000 | 81'000 | 90'720 | 86'184 | 73'483 | +159.2%
|
V |
103 | BMW 3.0 CS | 1972 | 50'000 | 60'000 | 36'000 | 40'320 | 38'304 | 32'659 | -26.69%
|
V |
104 | Dodge Viper RT/10 | 1993 | 20'000 | 30'000 | 38'000 | 42'560 | 40'432 | 34'473 | +70.24%
|
V |
105 | Ferrari 512BBi | 1981 | 325'000 | 400'000 | 280'000 | N | ||||
106 | Mercedes-Benz 560 SL | 1987 | 25'000 | 35'000 | 35'000 | 39'200 | 37'240 | 31'752 | +30.67%
|
V |
107 | Citroën SM | 1970 | 60'000 | 80'000 | 30'000 | 33'600 | 31'920 | 27'216 | -52%
|
V |
Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt