Nach der ersten Auto-Versteigerung von Auctionata Ende des Jahres 2014 stand am 27. Februar 2015 bereits die zweite ihrer Art an. Wie bereits ihr Vorgänger war auch die Februar-Versteigerung (Nummer 178) in der Tages- und Fachpresse kräftig beworben worden, zudem lockte ein reduziertes Käuferaufgeld von 15%, wie die Moderatoren nicht müde wurden, zu kommunizieren.
43 Automobile für 1,5 Millionen Euro
Innert rund drei Stunden kamen 43 Fahrzeuge unter den Hammer und wurden mit Ausnahme eines Wagens erfolgreich verkauft. Im Schnitt wurde pro Automobil Euro 35’773 (CHF 38’278) aufgewendet. Das Höchstgebot pendelte sich im Durchschnitt bei rund 86% des Auctionata-Schätzpreises ein.
Etwas steril
Die Auctionata-Versteigerungen sind auf Online-Bieter ausgelegt, obschon man natürlich auch per Anfruf oder im Saal kaufen kann. Der Ablauf und auch die Choreografie erinnert immer wieder an die Fernseh-Verkaufssendungen der kommerziellen Stationen. Gegenüber der ersten Austragung fiel am 27. Februar 2015 auf, dass nun einige der Autos live respektive ab Tonkonserve gestartet wurden, womit man zumindest auch akustisch einen Eindruck vom Fahrzeug gewinnen konnte.
In zwei Studios wurden einzelne Lots spezifisch besprochen. Als Gast-Experte war dieses Mal Rauno Aaltonen, der Rallye-Professor, an Bord, der immer wieder interessante Anekdoten einstreute, insgesamt aber wegen der Sprachbarriere wohl nicht sein ganzes Wissen einbringen konnte.
Eher auf der ärgerlichen Seite waren die teilweise wenig fachmännischen Kommentare des Moderators in Studio 2 einzuordnen, vor allem auch fielen die ständigen Wiederholungen (exzellent, 15%, usw.) negativ auf.
Grosseinkäufer?
Beim Verfolgen der Versteigerung liess einen der Eindruck nicht los, dass man es bei den Bietern zumindest teilweise mit Grosseinkäufern zu tun hatte. Jedenfalls tauchten immer wieder dieselben Namenskürzel und Nationen auf.
Gegenüber der ersten Austragung wies die zweite Versteigerung deutlich mehr Dynamik auf, die grössere Zahl der Bieter und die insgesamt lebendigere Moderation in Studio 1 halfen hier sicher mit.
Der heimliche Star Maserati Merak
Schon beim zweiten Angebot schraubten sich die Bieter zu einem überraschend hohen Preis für einen Maserati Merak aus dem Jahr 1975 hoch.
Euro 26’000 wurden schliesslich als Hammerpreis notiert, deutlich mehr als die geschätzten Euro 16’000. Der optisch gut dastehende, allerdings in mehreren Punkten nicht originalen Mittelmotorsportwagen war als Erbstück mit Standschäden angekündigt gewesen. Ob die erwähnten Euro 15’000 reichen werden, um den Merak wieder in Bestzustand fahren zu lassen, wird der Käufer dann herausfinden.
Der Schweizer BMW 2002 mit erfüllten Erwartungen
Der interessanteste Wagen und in den Vorberichten auch entsprechend kolportiert war ein BMW 2002 Turbo aus dem Jahr 1974 im Originalzustand und mit Schweizer Geschichte. Ein erstes Gebot für den unrestaurierten Bayern mit 170 PS wurde bei Euro 24’000 entgegengenommen. Bei Auctionata sind die Bieterschritte vorgegeben und nicht dem Auktionator überlassen. Dies nimmt ein wenig Spannung aus der Versteigerung und erlaubt auch keine strategische Gebote, erhöht aber sicherlich die Transparenz und Vorhersagbarkeit auf Bieterseite.
Die Gebote für den BMW stiegen in Zweitausenderschritten bis auf 40’000, danach ging es in Fünftausenderschritten weiter. Angebote gingen aus Deutschland, aus Österreich, aus den USA und aus England ein. Bei Euro 65’000 erhielt der Bieter aus Grossbritannien dann den Zuschlag, immerhin 15’000 Euro über dem Schätzpreis.
Der 34-jährige Neuwagen
Alfa-Romeo-Fans hatten mit Spannung auf das Abschneiden des Sprint Veloce Trofeo von 1981 gewartet. Der Wagen war neu in eine Sammlung integriert worden und hatte keine 300 km auf dem Tacho. Die Polster waren sogar noch mit den Schutzhüllen eingepackt. Der Trofeo wurde nur in geringen Stückzahlen gebaut und wies eine gegenüber dem Serienmodell modifizierte Innenausstattung, sowie zusätzliche Verzierungen an der Karosserie auf.
Mit einem Schätzpreis von Euro 30’000 hatte Auctionata allerdings die Hürde recht hoch gelegt.
Regelgemäss begannen die Gebote beim halben Schätzpreis, dem sogenannten Startpreis, also bei Euro 15’000. Bieter aus Deutschland, Italien und USA stritten sich um das hübsche Coupé, den Zuschlag erhielt eine Firma in Deutschland für Euro 22’000. Dies dürfte tatsächlich ein Weltrekord für einen Alfa Romeo Sprint Veloce 1.5 sein.
Günstige Gelegenheiten
Nur ein Wagen wurde nicht verkauft. Dabei handelte es sich um einen komplett umgebauten VW-Porsche 914, der als 914/6 angeboten wurde. Das Design muss einem gefallen und offensichtlich konnte ihm keiner der potentiellen Bieter etwas abgewinnen und so war sogar der Startpreis von Euro 30’000 zu hoch. Es gingen also keine Gebote ein, der Wagen wurde zurückgezogen. Er blieb aber der Einzige, der keinen neuen Besitzer fand.
Einige der Wagen allerdings wurden relativ günstig verkauft. So reichten Euro 20’000 bereits für einen Zuschlag beim Ponton-Mercedes 219 von 1957. Die 600-er-Limousine von Mercedes mit Trennscheibe konnte sich ein Bieter für Euro 80’000 (plus Aufgeld) ersteigern.
Beim DKW F7 als Cabrio von 1938 fiel der Hammer bereits bei Euro 26’000, der Ford Mustang Stationswagen von 1968 als Einzelstück lockte nur ein Höchstgebot von Euro 34’000 an.
Und gegen Schluss konnte sich ein Käufer den Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 von 1977 für nur Euro 24’000 ergattern.
Insgesamt aber dürften die Auctionata-Leute mit der zweiten Austragung ihrer Fahrzeugversteigerung zufrieden gewesen sein, vor allem auch weil alleine während der Sendung über 60 Schätzungsanfragen für potentielle zukünftige Einlieferungen eingingen. Dass die ebenfalls angebotenen Schlegelmilch-Fotografien auf deutlich weniger Interesse stiessen als die Autos, dürfte daher gut verschmerzbar gewesen sein.
Was könnte man den Machern raten? Mehr fachmännische Kommentare statt der teilweise wenig befruchtenden Äusserungen (z.B. 190 SL als waffenscheinpflichtiges Geschoss?), informativere Beschreibungen mit Zustandskommentaren im Katalog und auf der Website und vielleicht ein paar Filme während der Versteigerung, die die Wagen in Fahrt statt stehend zeigen, würden die Veranstaltungen noch spannender machen.
Eine Bereicherung der Versteigerungsszene sind die Auctionata-Angebote auf jeden Fall, ob sich der Ansatz allerdings über längere Sicht finanzieren lässt, wird sich erst noch zeigen.
Ergebnisse der Versteigerung
Die Folgende Liste zeigt alle angebotenen Automobile mit Start- und Schätzpreis sowie Höchstgebot in Euro und den Verkaufspreisen inklusive 15%-Bieteraufgeld in Euro und CHF (Umrechnung 1 Euro = 1.07 CHF). Die Spalte “% Est” vergleicht das Höchstgebot mit dem Schätzpreis. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | Startpreis € | Schätzpreis € | Hgebot € | VPreis € | VPreis CHF | % Est |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Puch 500 S, Kleinwagen aus Österreich | 1970 | 5000 | 10000 | 6500 | 7475 | 7998 | 0.65 |
2 | Maserati Merak, Italienische Sportwagen Ikone | 1975 | 8000 | 16000 | 26000 | 29900 | 31993 | 1.63 |
3 | Mercedes Benz 219 | 1957 | 18000 | 36000 | 20000 | 23000 | 24610 | 0.56 |
4 | Mercedes Benz 600, Limousine mit Trennscheibe | 1972 | 60000 | 120000 | 80000 | 92000 | 98440 | 0.67 |
5 | Goggomobil TA 300, Kleinwagen | 1955 | 4000 | 8000 | 7000 | 8050 | 8614 | 0.88 |
6 | Mercedes Benz 190 SL, Unvollendete Restauration, | 1961 | 30000 | 60000 | 60000 | 69000 | 73830 | 1 |
7 | Jaguar Mark 2, Limousine mit Leder Ausstattung | 1967 | 10000 | 20000 | 13000 | 14950 | 15997 | 0.65 |
8 | Jaguar S Type, Limousine | 1966 | 10000 | 20000 | 15000 | 17250 | 18458 | 0.75 |
9 | BMW Isetta Export 300, Umbau auf 4 Räder | 1959 | 8000 | 16000 | 14000 | 16100 | 17227 | 0.88 |
10 | Porsche 356 Coupé Super 90 | 1962 | 38000 | 75000 | 60000 | 69000 | 73830 | 0.8 |
11 | VW Karmann Ghia Coupé | 1962 | 8000 | 16000 | 12000 | 13800 | 14766 | 0.75 |
12 | BMW 600 „Isetta“, für 4 Personen | 1958 | 10000 | 20000 | 19000 | 21850 | 23380 | 0.95 |
13 | VW Käfer mit Falt-Schiebedach | 1962 | 4000 | 8000 | 7000 | 8050 | 8614 | 0.88 |
14 | Fiat 600 D, Kleinwagen im Originalzustand | 1966 | 7500 | 15000 | 9000 | 10350 | 11075 | 0.6 |
15 | Mercedes Benz 280 SE 3.5, Cabrioumbau | 1970 | 75000 | 150000 | 95000 | 109250 | 116898 | 0.63 |
16 | Mercedes Benz 250 SE Coupé | 1966 | 10000 | 20000 | 17000 | 19550 | 20919 | 0.85 |
17 | Mercedes Benz 280 SE in Originalzustand, 12313km | 1970 | 24000 | 50000 | 30000 | 34500 | 36915 | 0.6 |
18 | Mercedes Benz 300 SE Coupé, 1 von 2419 Coupés | 1964 | 24000 | 50000 | 32000 | 36800 | 39376 | 0.64 |
19 | Opel A Kadett Coupé | 1963 | 4000 | 8000 | 7000 | 8050 | 8614 | 0.88 |
20 | BMW 2002 turbo, Unrestaurierter Originalzustand | 1974 | 24000 | 50000 | 65000 | 74750 | 79983 | 1.3 |
25 | Steyr 50 „Baby“, Österreichische Autogeschichte | 1937 | 10000 | 20000 | 22000 | 25300 | 27071 | 1.1 |
26 | Auto Union DKW Type F7 Cabrio | 1938 | 24000 | 50000 | 26000 | 29900 | 31993 | 0.52 |
27 | Jaguar XK 120 OTS | 1951 | 45000 | 90000 | 95000 | 109250 | 116898 | 1.06 |
28 | Austin Healey 3000, Legendärer Sportwagen | 1962 | 34000 | 70000 | 45000 | 51750 | 55373 | 0.64 |
29 | MINI 1000, RHD mit originalem Interieur | 1977 | 7500 | 15000 | 12000 | 13800 | 14766 | 0.8 |
30 | Cadlillac De Ville Cabriolet | 1962 | 7500 | 15000 | 17000 | 19550 | 20919 | 1.13 |
31 | Chevrolet Camaro RS/SS, Big Block, 4 Gang Schaltgetriebe, | 1969 | 24000 | 50000 | 40000 | 46000 | 49220 | 0.8 |
32 | Ford Mustang Station Wagon, Einzelstück | 1968 | 30000 | 60000 | 34000 | 39100 | 41837 | 0.57 |
33 | Chevrolet, Corvette Stingray Corvette | 1973 | 15000 | 30000 | 26000 | 29900 | 31993 | 0.87 |
34 | VW Bus Westfalia mit Originaler Campingausstattunf | 1971 | 15000 | 30000 | 22000 | 25300 | 27071 | 0.73 |
35 | VW Käfer 1303 Cabriolet, mit Kofferset | 1978 | 10000 | 20000 | 14000 | 16100 | 17227 | 0.7 |
36 | Alfa Romeo Sprint Veloce, 240 km Laufleistung | 1981 | 15000 | 30000 | 22000 | 25300 | 27071 | 0.73 |
37 | Alfa Romeo Giulia Super Nuova | 1976 | 9000 | 18000 | 12000 | 13800 | 14766 | 0.67 |
38 | Lancia Beta 2000 Spider, Zagato Design | 1977 | 10000 | 20000 | 16000 | 18400 | 19688 | 0.8 |
39 | Ford Cortina 1600 De Luxe | 1968 | 4000 | 8000 | 6000 | 6900 | 7383 | 0.75 |
40 | Porsche 914/6, Spezialumbau von Tomaszo | 1975 | 30000 | 60000 | kein Gebot | |||
41 | Porsche 911 Turbo, Lückenlose Historie | 1987 | 40000 | 80000 | 90000 | 103500 | 110745 | 1.13 |
42 | Porsche 356 B Cabriolet 1600 Super | 1961 | 50000 | 100000 | 95000 | 109250 | 116898 | 0.95 |
43 | BMW 3,0 Csi, Coupé Klassiker aus München | 1975 | 10000 | 20000 | 26000 | 29900 | 31993 | 1.3 |
44 | Mercedes Benz 450 SEL 6,9, Restauriert | 1977 | 20000 | 40000 | 24000 | 27600 | 29532 | 0.6 |
45 | Mercedes Benz 560 SL, Seltenheit in Europa | 1988 | 15000 | 30000 | 30000 | 34500 | 36915 | 1 |
46 | Daimler XJ 4,2 Coupé | 1976 | 5000 | 10000 | 14000 | 16100 | 17227 | 1.4 |
47 | Jaguar 420 G, Limousine der Oberklasse | 1970 | 10000 | 20000 | 24000 | 27600 | 29532 | 1.2 |