Abenteuer Tachoüberholung
Zusammenfassung
Wenn bei einem Porsche 911 Carrera (993) der Tacho ausfällt, geht die Suche nach Ersatzteilen oder Reparaturmöglichkeiten los. Der Autor dieses Beitrags musste dies am eigenen Leib (oder wenigstens am eigenen Auto) erfahren. Aber er fand eine kostengünstige und qualitativ hochstehende Lösung.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Wenn der Tacho streikt
- Die letzte Hoffnung
- Der Tacho wird zerlegt
- Müde Kondensatoren
- Vorsorgemassnahmen
- Zusammenbau
- Ersatzteilmangel
- Wie funktioniert ein Tacho eigentlich?
Geschätzte Lesedauer: 10min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Als 1984 bei meinem VW 411 LE Variant die Zeitschaltuhr für die Standheizung ausfiel, war die Ersatzteilbeschaffung kein Problem. Auf zum Schrottplatz, eine gebrauchte Uhr ausbauen, am Ausgang bezahlen und die Sache war vom Tisch. Heute ist das längst nicht mehr so einfach. Anzeigeinstrumente aus vergangenen Zeiten findet man inzwischen weder beim Autoverwerter noch beim Händler seines Vertrauens. Die Hersteller selbst bieten in aller Regel weder Ersatzteile noch eine Instandsetzung an. Oft ist der Instrumentenausfall auch TÜV-relevant. Ohne Geschwindigkeitsanzeige ist das Punktekonto zudem im Zweifel schnell gefüllt. In anderen Fällen, wenn zum Beispiel der Kilometerzähler ausfällt, ist es vor allem lästig. Jeder legt doch Wert darauf, dass der Zähler funktioniert. Zumindest die meisten von uns. Okay, einigen wir uns auf viele. Es soll ja auch Zeitgenossen geben, denen das Aussetzen des Fahrtstreckenzählers mit Blick auf den Verkauf ihres Automobils eher entgegenkommt – aber ich komme vom Thema ab.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

dass "Originale" Instrument nun wieder seine Dienste tut. Die Arbeiten sind nicht billig aber unbedingt ihren Preis wert...





































































































Kommentare