Wohnheime für Mensch und Tier gibt es schon seit langer Zeit und mittlerweile auch fast in jedem grösseren Dorf. Eine Institution, die in der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist. Die beiden Auto-Enthusiasten Adrian C. Gattiker und Christian Gell kamen 2009 auf die Idee, ein Wohnheim für Automobile zu errichten. In Feusisberg (SZ) wurde im Herbst 2012 ein Neubau für eine erste derartige "first car lounge" eröffnet.
Mit 2,75m breiten, also grosszügig berechneten Parkfeldern, bietet Feusisberg 92 Autos einen Unterschlupf, geschützt vor Umwelteinflüssen wie Kälte, Hitze und Feuchtigkeit, aber auch gegen Diebstahl und Vandalismus.
Autos in der Schale
Nur vier Jahre später wurde nun in der Zentralschweiz in Emmen (LU), im ehemaligen Teba Sportcenter, bereits der zweite Car Lounge eröffnet. Diesmal nicht in einem Neubau, sondern in einer ausgedienten Tennishalle des bekannten Bauingenieurs Dipl. Ing. Heinz Isler. Er war ein grosser Tüftler und begann grössere Hallen ohne jegliche Stützen zu errichten. Mit Hilfe selbsttragender Betonschalen errichtete der weltweit bedeutendste Schalenbauer weit über 1000 solcher Hallen. Die Idee entstand wie so oft durch eine zufällige Begebenheit: Anhand gefrorener Leintücher entdeckte er deren Stabilität, testete weiter mit Gips, bis er schliesslich bei Schalen aus Stahlbeton anlangte.
"Wellness" für Autos und Besitzer
Nun aber zum Wichtigsten, zu den Autos. Beide Hallen (Feusisberg und Emmen) sind mit viel Tageslicht geflutet. Jedes Parkfeld hat seinen eigenen Stromanschluss, so dass Batterieladegeräte keine endlos langen Kabelrollen benötigen.
Die Breite der Parkfelder stieg in Emmen auf 2.95m, damit sollte sicher gewährleistet sein, dass sich keine Blessuren vom Nachbarn am eigenen Auto ereignen. Alle Fahrzeuge werden bewusst wild durcheinander und nicht nach Marken- oder anderen Kriterien, aufgereiht. Pyjamas sind verboten, dank des Staubschutzes auch nicht nötig, so dass Besucher die Objekte auch jederzeit bewundern können.
Die allgemeine Sicherheit für die vielen sehr exklusiven Fahrzeuge wird natürlich ganz gross geschrieben. So verhindert ein Schleusensystem mit Poller vorn und hinter dem Auto ein schnelles raus- wie reinfahren. Ein Räumen der Halle würde massiv länger dauern, als das Erscheinen der alarmierten Polizei. Mit Batch- und Pinüberwachung bekommen nur registrierte Personen Zugang zu den abgestellten Fahrzeugen. Eine Rauch-, wie Feuerüberwachung versteht sich von selbst. Das aufwendige Klima- und CO2 Absaugsystem hält eine konstante Luftfeuchtigkeit von 50 % um die Fahrzeuge vor Rost und Schimmel zu schützen. Es sind alle Fahrzeuge willkommen, völlig egal ob Old- oder Youngtimer, ob Rennwagen oder Familienlimousine, ob Monoposto oder Sportwagen.
Ein derartig perfekter Platz im Wohnheim hat natürlich seinen Preis. Monatlich sind Fr. 300.-- plus MwSt. fällig. Als Gegenleistung können die Mieter aber neben dem Parkplatz die Launch benützen. Getränke sind frei, TV-Grossbildschirm und diverse Fach-Zeitschriften, wie z.B. die "SwissClassics Revue", stehen zur Verfügung. Die Launch kann auch für Veranstaltungen mit entsprechendem Catering, etwa für Geburtstage, oder Fahrzeugtaufen genutzt werden. So treffen sich Gleichgesinnte und können in gemütlicher Atmosphäre Benzindiskussionen führen, oder auch einen F1-GP gemeinsam am TV verfolgen.
Zur privaten Nutzung gesellen sich zwei gemeinsame Events im Jahr für alle Mieter mit Apéro und einem fachspezifischen Referat.
Wer sich noch für einen der wenigen freien Plätze interessiert, kann sich bei Zwischengas melden. Wir leiten die Anfrage gerne weiter. Weitere Informationen gibt es auch auf der Website der Car Lounge.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher