Bereits zum wiederholten Mal wird RM Sotheby’s in der Motorworld München gastieren, um Autos und Motorräder zu versteigern. Am 18. Oktober 2025 kommen 67 Fahrzeuge, davon vier Motorräder, unter den Hammer. Sie wurden zusammen auf EUR 35,5 Millionen geschätzt. Fast die Hälfte der Fahrzeuge, die im Schnitt nicht ganz 34 Jahre jung sind, werden ohne Mindestpreis angeboten.
Ein ganz besonderes Lot ist die BMW R 18 Transcontinental aus dem Jahr 2024, die der Papst signiert hat und die nun für einen guten Zweck versteigert wird.
BMW und die anderen
26 BMW machen mehr als einen Drittel des Fahrzeugangebots am 18. Oktober aus. 22 davon stammen aus der “M Collection”, einer BMW-Sammlung mit Fokus auf M-Versionen.
Unter den restlichen Marken dominiert Ferrari mit 15 Fahrzeugen (plus 1 Dino), gefolgt von Porsche mit sechs sowie Mercedes-Benz mit drei Wagen.
Verschwundene und selten gewordene Marken fehlen im Angebot.
Ein Ferrari F50
349 Ferrari F50 wurden gebaut, das angebotene Exemplar war der 135. gebaute Wagen und wird nächstes Jahr bereits ein Oldtimer. Geschaltet wird er noch von Hand (und mit Kupplungspedal), im Heck tobt ein V12-Motor.
Den Vorgänger F40 hält der F50 preislich auf Abstand, EUR 4 bis 4,5 Millionen erwarten die RM-Spezialisten als Höchstgebot.
Ein Mercedes-AMG One
Mit EUR 2,75 bis 3,4 Millionen wird einer der wenigen Mercdes-AMG One gleich im Doppelpack zusammen mit einem Mercedes-AMG GT Black Series Project One Edition angeboten.
Der AMG One hat als einer von 275 produzierten Exemplaren erst 263 km auf dem Tacho und kommt mit Garantie bis 2027. Der GT hat immerhin schon 3477 km zurückgelegt.
Ein Porsche Carrera 6
52 Kundenexmplare des Porsche Carrera 6 (906) entstanden im Jahr 1966. Einer dieser seltenen Wagen, Chassis 906146) ging damals in die Niederlande und wurde von Rennfahrern wie Wim Loos, Gijs van Lennep oder Ben Pon in vielen Rennen gefahren.
Heute steht der 906 restauriert und mit pflegeleichterem 911-2.4-Liter-Motor da, ein originaler 906-Zweiliter wird aber mitgeliefert, wenn man die geschätzten EUR 1,8 bis 2,2 Millionen aufbringen kann.
Die klassischen Widersacher 507 und 300 SL
Sie waren die Sport-Cabriolet-Höhepunkte der deutschen Autoindustrie der Fünfzigerjahre, der BMW 507 und der Mercedes-Benz 300 SL Roadster. Je ein Exemplar dieser raren Klassiker wird RM in München unter den Hammer bringen.
Der 507 von 1957 stammt aus der zweiten Serie, wurden 2010 restauriert und verfügt über Scheibenbremsen vorne und Räder mit Zentralnaben. EUR 1,5 bis 1,7 Millionen wurden geschätzt.
Der 300 SL wurde 1958 gebaut und zwischen 2023 und 2025 restauriert. Jetzt sollen dafür EUR 1 bis 1,5 Millionen das Bankkonto wechseln.
Junge BMW
Noch keine 25 Jahre alt sind die angebotenen BMW im Schnitt, wenn man den bereits erwähnten 507 aussen vor lässt. Mit Ausnahme von zwei Wagen werden alle ohne Mindestpreis angeboten.
Ein Höhepunkt wird sicher der M1 aus dem Jahr 1980 sein, der für EUR 500’000 bis 600’000 einen neuen Besitzer finden soll.
Selten ist auch der 2002 turbo von 1975, der für EUR 100’000 bis 140’000 im Katalog steht.
Viele der übrigen BMW sind Dreier-Derivate oder eng damit verwandt, wie Z3 und Z4, aber auch mehrere M3.
Viele Superklassiker
Breit ist auch das Angebot an Superklassikern mit Ferrari-Rösschen auf dem Bug.
Highlights hier sind ein 275 GTB von 1965 (EUR 2,2 bis 2,5 Millionen), ein 330 GTC von 1968 (EUR 480’000 bis 580’000) sowie ein Testarossa von 1986 mit dem einzelnen hoch montierten Rückspiegel (EUR 300’000 bis 400’000).
Die Freunde der kleineren Ferraris sollten sich den Dino 246 GT von 1971 (EUR 300’000 bis 350’000) und den 308 GTB Vetroresina von 1976 (EUR 200’000 bis 250’000) anschauen.
Und etwas besonderes ist sicher auch der Ferrari 365 GT4 2+2, den Niki Lauda eigenhändig gewaschen hat.
Die Liste italienischer Klassiker ist aber noch länger, denn auch ein Lamborghini Countach von 1990, ein Maserati 3500 GTi von 1964 und ein Fiat 8V von 1954 suchen neue Besitzer.
Bei letzterem handelt es sich um eine Werks-Berlinetta mit der Coupé-Karosserie von Rapi.
Auch ein Porsche 911 Carrera RS 2.7 fehlt nicht. Die Touring-Variante von 1973 soll EUR 300’000 bis 375’000 kosten.
Und dann wäre noch der Shelby GT350 von 1967 zu nennen, der für EUR 120’000 bis 150’000 die Garage wechseln will.
Das Angebot von RM Sotheby’s in München ist umfangreich und vielfältig, wer noch Platz zum etwas aufstellen hat, könnte sich auch einen Red Bull Racing RB6 als Showcar von 2010 anschaffen oder eines der spektakulären Bimota-Motorräder.
Mehr Informationen und viele Bilder zu den Autos gibt es auf der Website des Auktionshauses.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | EUR Est von | EUR Est bis | CHF Est von | CHF Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
105 | Red Bull Racing RB6 Show Car | 2010 | Ja | 100'000 | 150'000 | 93'000 | 139'500 |
106 | Bimota YB6 | 1988 | Ja | 10'000 | 15'000 | 9300 | 13'950 |
107 | Bimota SB5 | 1987 | Ja | 10'000 | 15'000 | 9300 | 13'950 |
108 | Yamaha XT500 | 1988 | Ja | 15'000 | 25'000 | 13'950 | 23'250 |
109 | BMW R 18 Transcontinental | 2024 | Ja | 40'000 | 60'000 | 37'200 | 55'800 |
110 | BMW Z3 M Coupé | 2002 | Ja | 80'000 | 100'000 | 74'400 | 93'000 |
111 | BMW Z4 M Coupé | 2007 | Ja | 60'000 | 80'000 | 55'800 | 74'400 |
112 | BMW M3 CSL | 2003 | Ja | 120'000 | 160'000 | 111'600 | 148'800 |
113 | BMW Z1 | 1990 | Ja | 90'000 | 120'000 | 83'700 | 111'600 |
114 | BMW M4 Edition 50 Jahre BMW M | 2023 | Ja | 90'000 | 120'000 | 83'700 | 111'600 |
115 | BMW M3 Cabriolet | 1992 | Ja | 90'000 | 120'000 | 83'700 | 111'600 |
116 | BMW M3 Cabriolet | 1995 | Ja | 50'000 | 70'000 | 46'500 | 65'100 |
117 | BMW M2 Coupé | 2016 | Ja | 50'000 | 70'000 | 46'500 | 65'100 |
118 | BMW 2002 Turbo | 1975 | Ja | 100'000 | 140'000 | 93'000 | 130'200 |
119 | BMW M3 Sport Evolution | 1990 | Ja | 200'000 | 250'000 | 186'000 | 232'500 |
120 | BMW M1 | 1980 | Ja | 500'000 | 600'000 | 465'000 | 558'000 |
121 | BMW 1M Coupé | 2012 | Ja | 70'000 | 90'000 | 65'100 | 83'700 |
122 | BMW Z4 M Roadster | 2007 | Ja | 50'000 | 70'000 | 46'500 | 65'100 |
123 | BMW Z3 M Roadster | 2000 | Ja | 60'000 | 80'000 | 55'800 | 74'400 |
124 | BMW M3 CRT | 2011 | Ja | 170'000 | 220'000 | 158'100 | 204'600 |
125 | BMW M4 GTS | 2016 | Ja | 120'000 | 160'000 | 111'600 | 148'800 |
126 | BMW M3 Cabriolet | 2002 | Ja | 50'000 | 70'000 | 46'500 | 65'100 |
127 | BMW Alpina Roadster V8 | 2003 | Ja | 300'000 | 380'000 | 279'000 | 353'400 |
128 | BMW M3 30 Jahre Edition | 2017 | Ja | 70'000 | 90'000 | 65'100 | 83'700 |
129 | BMW M4 CSL | 2023 | Ja | 150'000 | 200'000 | 139'500 | 186'000 |
130 | BMW M3 GT | 1995 | Ja | 100'000 | 140'000 | 93'000 | 130'200 |
131 | BMW M3 GTS | 2010 | Ja | 230'000 | 280'000 | 213'900 | 260'400 |
132 | Dino 246 GT | 1971 | 300'000 | 350'000 | 279'000 | 325'500 | |
133 | Ferrari 365 GT4 2+2 by Pininfarina | 1973 | 180'000 | 220'000 | 167'400 | 204'600 | |
134 | Ferrari Testarossa | 1989 | 120'000 | 160'000 | 111'600 | 148'800 | |
135 | Ferrari 550 Maranello WSR | 2000 | 220'000 | 260'000 | 204'600 | 241'800 | |
136 | McLaren Senna GTR Prototype ‘VP798’ | 2019 | 850'000 | 1'100'000 | 790'500 | 1'023'000 | |
137 | Lamborghini Countach 25th Anniversary Edition by Bertone | 1990 | 450'000 | 550'000 | 418'500 | 511'500 | |
138 | BMW M4 GT3 | 2022 | 435'000 | 485'000 | 404'550 | 451'050 | |
139 | Bugatti Veyron 16.4 Pur Sang | 2008 | 1'800'000 | 2'200'000 | 1'674'000 | 2'046'000 | |
140 | Porsche 911 Turbo S | 1998 | 650'000 | 750'000 | 604'500 | 697'500 | |
141 | Mercedes-Benz SLR McLaren | 2006 | 280'000 | 340'000 | 260'400 | 316'200 | |
142 | Porsche 911 Carrera RS 2.7 Touring | 1973 | 300'000 | 375'000 | 279'000 | 348'750 | |
143 | Ferrari 250 GT Cabriolet Series II by Pininfarina | 1961 | 1'000'000 | 1'200'000 | 930'000 | 1'116'000 | |
144 | Fiat 8V Berlinetta Series II | 1954 | 700'000 | 800'000 | 651'000 | 744'000 | |
145 | BMW 3.0 CSL | 1973 | 180'000 | 220'000 | 167'400 | 204'600 | |
146 | Porsche 906 Carrera 6 | 1966 | 1'800'000 | 2'200'000 | 1'674'000 | 2'046'000 | |
147 | Ferrari 599 GTO | 2010 | 725'000 | 825'000 | 674'250 | 767'250 | |
148 | Ferrari SA Aperta | 2011 | 1'400'000 | 2'000'000 | 1'302'000 | 1'860'000 | |
149 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1958 | 1'000'000 | 1'500'000 | 930'000 | 1'395'000 | |
150 | Ferrari 330 GTC by Pininfarina | 1968 | 480'000 | 580'000 | 446'400 | 539'400 | |
151 | Porsche 911 GT2 R | 1997 | 450'000 | 550'000 | 418'500 | 511'500 | |
152 | BMW 507 Roadster Series II | 1957 | 1'500'000 | 1'700'000 | 1'395'000 | 1'581'000 | |
153 | Ferrari 250 GT Coupé Series I by Pinin Farina | 1959 | 360'000 | 450'000 | 334'800 | 418'500 | |
154 | Ferrari F50 | 1996 | 4'000'000 | 4'500'000 | 3'720'000 | 4'185'000 | |
155 | Ferrari Testarossa 'Monospecchio' | 1986 | 300'000 | 400'000 | 279'000 | 372'000 | |
156 | Porsche 356 Pre-A Speedster by Reutter | 1955 | 320'000 | 420'000 | 297'600 | 390'600 | |
157 | Ferrari 812 Competizione | 2023 | 1'175'000 | 1'275'000 | 1'092'750 | 1'185'750 | |
158 | Ferrari 430 Scuderia | 2007 | 240'000 | 280'000 | 223'200 | 260'400 | |
159 | Porsche 911 Speedster 'Turbo-Look' Physical Sculpture XI by Flatz | 1994 | Ja | 800'000 | 1'500'000 | 744'000 | 1'395'000 |
160 | Mercedes-AMG ONE and 2021 Mercedes-AMG GT Black Series Project One Edition | 2024 | 2'750'000 | 3'400'000 | 2'557'500 | 3'162'000 | |
161 | Bentley Continental Convertible | 1991 | 180'000 | 240'000 | 167'400 | 223'200 | |
162 | Pontiac GTO 'The Punisher' | 1969 | Ja | 40'000 | 60'000 | 37'200 | 55'800 |
163 | Ferrari 275 GTB by Scaglietti | 1965 | 2'200'000 | 2'500'000 | 2'046'000 | 2'325'000 | |
164 | Shelby GT350 | 1967 | Ja | 120'000 | 150'000 | 111'600 | 139'500 |
165 | Rolls-Royce Silver Cloud II Drophead Coupé Adaptation by H.J. Mulliner | 1962 | 250'000 | 300'000 | 232'500 | 279'000 | |
166 | Mercedes-Benz 190 SL | 1960 | 160'000 | 210'000 | 148'800 | 195'300 | |
167 | Rolls-Royce Dawn Black Badge Landspeed | 2021 | 550'000 | 700'000 | 511'500 | 651'000 | |
168 | Alfa Romeo Giulia Sprint GT Veloce | 1967 | Ja | 65'000 | 85'000 | 60'450 | 79'050 |
169 | Ferrari 308 GTB 'Vetroresina' by Scaglietti | 1976 | 200'000 | 250'000 | 186'000 | 232'500 | |
170 | Maserati 3500 GTi by Touring | 1964 | Ja | 130'000 | 200'000 | 120'900 | 186'000 |
171 | Ferrari 330 GT 2+2 Series I | 1965 | Ja | 120'000 | 150'000 | 111'600 | 139'500 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis
Kommentare