In Berlin entsteht ein neues Meilenwerk auf der Havel-Insel Eiswerder.
Das Zentrum für Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge bildet den Kern bei der Insel der schönen Dinge. Manufakturen, Gastronomie, Hotellerie und Wohnungsbau ergänzen das Konzept.
Die entwickelnde Meilenwerk AG und die Stadt Berlin-Spandau ziehen dabei an einem Strang. Denkmalgeschützter Bestand wird zum architektonischen Wahrzeichen der Insel.
In voraussichtlich zwei Jahren ist Berlin um eine besondere Attraktion reicher: im Nordwesten der Stadt entwickelt die Meilenwerk AG, Forum für Fahrkultur, ihr neuestes Oldtimer-Zentrum, das Meilenwerk Berlin. Das verkündete Martin Halder, CEO der Meilenwerk AG, anlässlich der Auftakt-Pressekonferenz auf dem zukünftigen Domizil, der Havel-Insel Eiswerder. Bereits Ende 2013 wird der Projektentwickler mit dem Bauvorhaben, welches dem Erhalt des automobilen Kulturgutes dient, beginnen. Und bereits zum Start der Oldtimersaison 2015 sollen die Arbeiten auf Eiswerder abgeschlossen sein.
Martin Halder, CEO der Meilenwerk AG, meinte zu den Plänen:
"Mit dem ersten Forum für Fahrkultur haben wir vor rund zehn Jahren das Thema Oldtimer-Zentrum quasi erfunden. Und mit dem neuen Meilenwerk Berlin auf der Havel-Insel Eiswerder erweitern wir ganz bewusst unser Konzept. Wir werden den hier vorhanden historischen Gebäudebestand denkmalgerecht sanieren und behutsam ergänzen. Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge bleiben dabei auch zukünftig klar unser Markenkern, den wir nun um Manufakturen, gehobene Gastronomie, Weinhandel, Hotellerie und zahlreiche weitere schöne Dinge anreichern. Zukünftig bildet die Meilenwerk-Welt die Bühne für eine bewusst gewählte Lebenseinstellung, die auf Nachhaltigkeit setzt. Ich betone dabei, dass der Eintritt ins Meilenwerk kostenfrei ist. Das war immer schon Bestandteil des Konzepts und wird auch beim neuen Meilenwerk Berlin so bleiben. Wir werden dabei alle Sinne ansprechen und dem Begriff "Qualität" eine greifbare Bedeutung verleihen."
Anlässlich der Pressekonferenz hatte das Meilenwerk bereits Pretiosen der Automobilgeschichte in dem bereits vorhanden Eventbereich der Insel Eiswerder aufgefahren: von Mercedes-Benz SSK, der Ikone der frühen Jahre des deutschen Motorsports, über den Dienstwagen von James Bond, einem Aston Martin DB5 bis hin zum Supersportwagen der Neuzeit, dem 1001 PS starken Bugatti Veyron reichte das Spektrum der gezeigten Fahrzeuge. Aber auch Volkswagen Käfer und Mini Cooper fanden sich auf den Präsentationsflächen. Damit unterstreicht das Meilenwerk seinen Anspruch, für all diejenigen offen zu sein, die Automobiles Kulturgut schätzen. Eine Insel-Rundfahrt auf einem originalen Eisbrecher, der "Anna" aus dem Jahr 1911, gab abschließend einen wasserseitigen Blick auf das aktuell vermutlich spannendsten Immobilienprojekt von Berlin.