Die neue SwissClassics Revue 93-5/2022 befindet sich am Kiosk und in den Briefkästen der Abonnenten. Bildstark und umfangreich informiert sie über neue Themen, die den Oldtimer Enthusiasten interessieren. Gefeiert wird der 50. Geburtstag des Audi 80 und zu diesem Zweck werden mehrere Generationen untereinander verglichen. Ein ausführlicher Fahrbericht gilt dem Vauxhall "12", der eine innovative Konstruktion war und in einer Zeit entstand, als Vauxhall noch nicht einfach Opel-Fahrzeuge mit anderem Markenschriftzug waren. Die Kaufberatung gilt der Kult-Knutschkugel BMW Isetta, die zwar beliebt, aber trotzdem nicht ohne Macken ist. Zudem wird die Geschichte von Peter Sauber und seinem ersten Sportwagen C1 erzählt. Das "Special" befasst sich mit dem heissen Thema Elektronik im Old- und Youngtimer.
Audi 80 | Der Anfang von vielem
Viele glückliche Umstände waren nötig, damit der Audi 80 entstehen konnte. Gleichzeitig war der Typ 80 essentiell für Audi, aber auch für Volkswagen.
Er entwickelte sich über viele Modellgenerationen hin bis zum A4 zur tragenden Stütze des Audi-Programms. Vorgestellt wird der Audi 80 LS, Audi 80 GTE, Audi 80 GL Audi 80 L, Audi 80 CD, Audi 80 B3 und der Audi 90 B3. Erst mit dem B4 kam der Audi 80 dann auch als Kombi, dafür verschwand der Typ 90 wieder.
Vauxhall 12 | Innovativ unterwegs im klassischen Kleid
Die britische Automobilindustrie gehörte vor und nach dem Zweiten Weltkrieg zu den dominierenden Kräften. Vauxhall war einer der grossen Hersteller und bot mit den Modellen 10-4, 12-4 und 14-6 moderne und preiswerte Fahrzeuge für den anspruchsvollen Autofahrer.
Elektronik im Old- und Youngtimer
Die Zeit vergeht - immer neuere Generationen von Autos kommen ins Veteranenalter. Sie verfügen auch über immer modernere Technik - inklusive Elektronik.
Viele Oldtimerfans hegen einen grossen Respekt vor alternden Elektronikbauteilen. Nicht ganz zu Unrecht. Aber gänzlich unbeherrschbar ist Elektronik auch nicht. Dieses Thema aus der Ausgabe, 93-5/22 gilt als “Special”.
BMW Isetta | Kaufberatung
Da freut sich die Familie: anders als früher auf dem Motorrad durfte in der Isetta die Tochter auch mitfahren und Papas Anzug blieb unterwegs sauber. Es ist zwar unterdessen 67,5 Jahre her, seit BMW die Isetta lancierte. Dennoch passt sie besser in die heutige Zeit als manch jüngeres Auto.
Sie ist ressourcenschonend, benötigt wenig Platz und wirkt obendrein unglaublich sympathisch. Nur: Zuerst muss man mal eine finden.
Sauber, Peter Sauber | Sauber C1
Peter Sauber gilt als einer der bekanntesten Schweizer Namen im Rennsport. Seine Karriere begann mit einem frisierten VW Käfer, alsbald baute er aber seinen ersten eigenen Rennwagen.
Hier wird der Sauber C1 vorgestellt, der in zwei Exemplare entstanden und kürzlich wieder unterwegs war.
Sie wollen ein Heft oder gleich mehrere bestellen?
Für die aktuelle Ausgabe klicken Sie hier. Um ein Abo abzuschliessen besuchen Sie diese Seite. Alle bereits erschienenen Ausgaben können Sie hier abrufen.