Die Mai-Ausgabe des Oldtimer Markt liefert neuen Lesestoff. Mit ausführlichen Artikeln zum VW-Porsche 914, zu Subaru und dem MG K3, einer Kaufberatung zum Citroën BX, und einigen Tipps zum Einstellen eines Vergasers hat das Magazin einiges zu bieten.
VW-Porsche 914
Erst im Alter fand die Fangemeinde des VW-Porsche 914 einen Weg, sein Image als Mittelmotorsportler zu verteidigen. Zuvor litt der 914 unter dem Ruf, weder ein waschechter Porsche, noch ein tugendhaft zuverlässiger VW zu sein. Noch dazu war, als der VW-Porsche erschien, der Mittelmotor eine äussert exotische Angelegenheit…
MG K3 Magnette
Bei der Mille Miglia 1933 eroberte MG die Herzen etlicher Rennsportfans. Der K3 war der grosse Sieger des Rennens und kann auf eine spannende Geschichte zurückblicken. Ein Auto, das grösser war als die Midgets und schnittiger als die Magna-Baureihe aber günstiger als ein Aston Martin oder Talbot, war geplant - so entstand der MG K3 Magnette.
V8 zum Führerschein
Das erste Projekt des Mechatronik-Lehrlings Max Forster kann sich sehen lassen - der 18-jährige restaurierte einen 22 Jahre alten BMW E34 540i Touring. Rat wusste der Vater, zugleich ein Meister, der das Projekt als gute Gelegenheit sah, etwas dazu zu lernen.
El Camino gegen Ranchero
Kein Gesetz der Welt besagt, dass Nutzfahrzeuge bloss Blechkästen mit vier Rädern zu sein haben. Coupé Utilities entstanden ursprünglich Down Under und ziehen viele neugierige Blicke auf sich. Zwei Beispiele aus dieser Klasse sind der Ford Ranchero und der Chevrolet El Camino.
Der Werdegang von Subaru
Subaru blieb lange der Unterdog unter den etablierten Marken, bis sie sich mit Rallye-Erfolgen einen Namen machten. Die Einsätze waren zwar weniger als Marketing-Strategie sondern eher den Produkten wegen geplant, dem Publikum fiel Subaru aber ohnehin auf.
80er in Deutschland
Mit der Einführung der 80-Kubik-Leichtkrafträder wollte die Motorradbranche 1980 die Umwelt schonen. Die Blütezeit war kurz, dann ging es mit Kreidler und Zündapp und schliesslich mit der ganzen Klasse bergab.
Rust in Peace
Dean Lewis ist auf dem Schrottplazu in Georgia aufgewachsen, seit den Siebzigerjahren pflegt er den Verfall. Auf seinem Gelände stehen rund 4000 Exponate, unter vielen einheimischen Modellen befindet sich auch der ein oder andere Europäer. So ist Old Car City zum Kultobjekt geworden…