Auch die neue Ausgabe 11/2014 schlägt die deutschsprachige Zeitschrift Octane wieder den Bogen zwischen Alt und Neu. Für den Hauptartikel treten der BMW M1 und der aktuelle i8 zusammen an.
BMW Zeitmaschinen
Aus deutscher Feder stammen die Fahreindrücke, wenn der M1 dem i8 (vergeblich) zu folgen versucht, dabei hat der i8 weniger Zylinder und mehr Gewicht zu schleppen. Aber viel Technologie macht es möglich. Ganz nebenbei wird natürlich auch noch die ganze Geschichte des nachwievor reizvollen M1 erzählt.
100+ Jahre Elektroautos
Als wäre mit dem i8 noch nicht genug Elektrotechnik ins aktuelle Octane-Heft gekommen, doppeln die Autoren nach, nämlich mit einer kurzen Geschichte des Elektroautos. Begonnen wird beim Parker Elektrik von 1890, aber die historische Aufarbeitung macht auch beim Zagato Zele von 1974 nicht Halt, sondern führt mit Opel Ampera, Fisker Karma und Mercedes Benz SLS Electric Drive direkt in die Neuzeit.
Zagatos Fiat 8V
Nach soviel Moderne ist man richtig froh, mit dem Fiat 8V Zagato wieder in einem richtigen Klassiker Platz nehmen zu dürfen, wenigstens als Leser und Betrachter der schönen Fotos von Dirk de Jager.
Rennlimousinen von Jaguar und MG
Ganz anders und richtig zur Sache geht es dann beim Beitrag zu den beiden Renn-Tourenwagen Jaguar Mk VII und MG YB. Nicht nur werden die beiden Autos über den Tarmac gescheucht, historische Rennbilder zeigen auch, dass dies durchaus Tradition hat.
Die besonderen Japaner
Anhang des Buchs “Car Design Asia” räumen die Octane-Macher mit dem Klischee auf, die Japaner hätten immer nur kopiert. Ikonen wie der Toyota Sports 800, der Honda S800, die Einsitzer von Honda, der Toyota 2000 GT oder der Mazda Cosmo Sport mit Wankelmotor zeigen verschiedene Aspekte japanischer Autoentwicklung.
Zeitreise mit Hans Herrmann
Viele der Anekdoten und Geschichten des Hans Herrmann sind ja bekannt, aber wer sich Zeit nimmt, mit ihm länger in der Vergangenheit zu forschen, erfährt immer noch ein paar neue, denn dieser Mann hat wirklich einiges geleistet.
Natürlich ist damit noch nicht Schluss, denn neben den üblichen Rubriken gibt es auch noch einen Artikel zum Ferrari 375 Plus von 1954 und zum Rolls-Royce Phantom von 1936, der von Janckheere mit einer atemberaubenden Karosserie und runden Türen versehen wurde.
Die Ausgabe 11/2014 kann ab sofort am Kiosk gekauft werden. Eine Vorschau ist online verfügbar.