Die siebte Ausgabe der Automobilsport ist da und wie immer dreht sie sich um die verschiedensten Themen rund um den Motorsport. Die Titelstory, die einen grossen Teil des Heftes ausmacht, handelt von Geschichten rund um den BMW M1 Turbo. Daneben finden sich aber auch viele andere Themen wie Graham Hill oder der Lotus 56B.
Der erste Star im Jägermeisterteam
Er war das Risiko von Berufswegen gewohnt. Doch kaum ein Wetter konnte den zweifachen Formel-1-Weltmeister Graham Hill davon abhalten, in seine Maschine zu steigen. 40 Jahre ist es nun her, dass der erste Star im Jägermeister-Racing-Team beim Absturz seines Privatflugzeuges ums Leben kam. Eckhard Schimpf hat ihn gekannt und erzählt nun seine Geschichte.
1968 startete Lotus mit einem spektakulären allradgetriebenen Turbinenauto bei den Indy 500. Drei Jahre später brachte Colin Chapman dieses revolutionäre Konzept auch in die Formel-1. Automobilsport porträtiert mit dem Lotus 56B eines der faszinierendsten Technik-Abenteuer, die der Grand-Prix-Sport je gesehen hat.
Anlauf mit Hürden
Der BMW M1 als Gruppe-5-Version hätte vom Papier her das Zeug gehabt, dem Porsche 935 auf internationaler Ebene als mindestens ebenbürtiger Gegner entgegenzutreten. Erst 1981, kurz bevor das Gruppe-5-Reglement auslief und die grosse Ära der Gruppe-C-Sportwagen hereinbrach, konnte man einen BMW M1 in dieser Kategorie offiziell einsetzten.
Wenn es 1981 um die vordersten Plätze in der grossen Dimension der Deutschen Rennsport Meisterschaft ging, gab es für den BMW M1 in erster Linie drei Konkurrenten: der Zakspeed-Capri, den Joest- und den Kremer-Porsche-935. Dabei hatte der BMW M1 jedoch klare fahrphysikalische Vorteile gegenüber seiner unmittelbaren Konkurrenz, theoretisch.
Zurück zu den Wurzeln
Lang verschollen, erstrahlt der Schnitzer-BMW-M1-Turbo seit diesem Jahr wieder im alten Glanz. Nach einer Komplettrestaurierung in seiner alten Geburtsstätte ist der einzige je eigesetzte Turbo-M1 nun bereit für neue Starts. Franz Klinger Junior, Sohn des damaligen Schnitzer Chefmechanikers Franz Klinger. der den M1 schon damals massgeblich mitaufbaute, war mit einem kleinen Team heute für den Wiederaufbau zuständig.
Alte Liebe rostet nicht
Volle Startfelder und volle Tribünen, der diesjährige Oldtimer-Grand-Prix des AvD hatte die zwei wichtigsten Zutaten für ein motorsportliches Wochenende der Extraklasse.
Weniger mit Wettbewerben, dafür umso mehr mit einer hochkarätigen Auswahl an Klassikern überzeugte der Concours “Chantily Arts & Elegance - Richard Mille”, der bereits zum zweiten mal die attraktivsten Fahrzeuge auszeichnete.
Familientreffen
Mit einem spektakulären Programm verzauberte einmal mehr das Goodwood Revival die Zuschauer und Teilnehmer in diesem Jahr. Neben fantastischen Rennen und atemberaubenden Demonstrationen kamen die sechs gebauten Shelby Cobra Daytona Coupés aus aller Welt in Goodwood zusammen. In einem Interview erzählt Jochen Neerpasch von seiner Zeit als Fahrer im Shelby-Team.
Ausserdem berichtet die Automobilsport über Motorsportveranstaltungen wie die Rallyelegend, die Spa Six Hours, die Porsche Rennsport Reunion V, den Edelweiss-Bergpreis, die Daytona Spa Classic und viele mehr.