Zum Jahresende schauen die Macher der Auto Bild klassik auf besondere Ereignisse des Jahres 2014 zurück, erinnern an den Egger-Lohner-C2, das Nürburgringdebakel, die Modellautoaffäre der Staatskanzlei-Chefin, grosse Jubiläen (300 SL, Ford Mustang, VW Golf, Maserati, ...) und und und ...
Aber dieser kurze Artikel ist natürlich nur ein kleiner Teil des neuen Hefts, das einiges mehr zu bieten hat.
Der VW Golf und seine Vorbilder
Als Schlusspunkt zum 40. Geburstagsjahres des VW Golf nimmt sich Auto Bild die wichtigsten Konkurrenten mit “Golf-Konzept”: Renault R4, Autobianchi Primula, Simca 1100 und Audi 50. Um einen Primula zu fotografieren, mussten die Redaktoren sogar nach Italien pilgern und selbst da fanden sie kein einwandfreies Exemplar. Vielleicht liegt es wirklich daran, dass der Autobianchi nicht Fiat hiess ....
Natürlich komplettiert der VW Golf selber dann den Aufmacherartikel, fotografiert wurde ein gelbes Exemplar des ersten Baujahres mit grünem Interieur!
Der unvollendete EA 266
Eigentlich war damals ja ein anderer Entwurf für die Nachfolge des VW Käfers vorgesehen.
Das Projekt hiess EA 266 und es handelte sich dabei um einen Mittelmotor-Kompaktwagen, der mithilfe von Porschen entwickelt worden war. Weil er zu teuer geworden wäre, zu problembehaftet war und in den Siebzigerjahren auch nicht mehr in die Landschaft gepasste hätte, wurde das Projekt aufgegeben. Damit blieb auch ein hübscher Mittelmotor-Roadster auf der Strecke, den es allerdings nur auf Papier gab. Immerhin kann man sich das interessante Teil jetzt im aktuellen Auto Bild klassik Heft anschauen.
Es darf auch einmal bequemer sein
Wer sich statt eines kargen Cabriolets eine oppulente Business-Limousine kaufen möchte, der kommt im Vergleichstest der Spätachtzigerjahre-Alternativen Mercedes Benz 300 SE, Volvo 760, Toyota Crown und Buick Park Avenue zu Empfehlungen, welcher dieser Wagen sich für ihn denn am besten eigne.
Auch 20 Jahre und mehr nach deren Präsentation hat sich in der Rangfolge allerdings kaum etwas geändert. Wer mehr wissen will, sollte sich den Bericht zu Gemüte führen.
Der Autonarr Julian Majzub
Man kennt seinen Namen vielleicht nicht, aber seiner Begeisterung und Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass es für Vorkriegssportwagen heute wieder richtig gute Reifen zu kaufen gibt, die sich “Blockley Tyres” nennen.
Dabei war das eigentlich nur eine Notlösung, weil Majzub keine passende Besohlung für seine Renner fand. Das Portrait enthüllt aber noch mehr.
Die Familie Alfetta
Für Alfisti dürfte der Bericht über die verschiedenen Modelle der Alfetta-Famiglia sein.
Angefangen bei den Limousinen bis zum GTV6 wird eine gute Übersicht über Berlinas und Coupés geboten. Die Kaufempfehlung lautet auf frühe Limousine oder späten GTV6. Warum das so ist, steht im Bericht.
Der andere Porsche 914/6
Während es vom Porsche 911 kaum Karosserievarianten gibt, regte der 914 einige Karosseriebauer, darunter Pietro Frua, Giorgetto Giugaro aber auch Jacques Cooper zu Alternativen an.
Die als Heuliez Murène präsentierte Variante, die jetzt nach vielen Jahren endlich auf den Strassen fahren darf, wird im Bericht vorgestellt.
Runter kommen sie immer
Unter einem sehr passenden Titel, der allerdings auch viel Tragik ausdrückt, stellt das aktuelle Heft der Auto Bild klassik eine Reihe von Flugautos vor, die seit den Vierzigerjahren entstanden sind. Erfolgreich war eigentlich keines, geflogen sind allerdings einige davon. Interessant sind sie alle.
Natürlich erfährt man auch wieder Neues vom Redaktions-Opel Monza, es gibt eine Messevorschau und viele Kleininserate, nebst vielen anderen Beiträgen. Dafür verzichten Bernd Wieland und seine Kollegen auf gute Vorsätze für das Jahr 2015. Gut so.