Die neue Auto Bild Klassik 6/2014 erinnert akustisch und optisch, dass der Sommer bald kommt. Da passt zum Beispiel die Restaurierungsgeschichte um ein VW Käfer Cabriolet vielleicht grad gelegen.
Die deutsche Buggy-Szene
So richtig zum hoffentlich bald warmen Wetter passt die Buggy-Geschichte, die gleich aus mehreren Teilen besteht. TV-Reporter Rolf Fuhrmann erzählt davon, wie er seinen Buggy baute im Jahr 1971, den er auch heute noch fahrt.
Bruce Meyers erinnert sich an die Anfänge der Buggy-Erfindung und vier Buggy-Besitzer (dreimal APAL, einmal Albar S) stellen ihre kultigen Gefährte vor. Zudem wird ein kurzer Einblick in die deutsch Buggy-Szene gegeben
Borgward Hansa 1500 und VW Hebmüller Cabriolet gegen Porsche 356
Was fuhr man anfangs der Fünfzigerjahre, wenn man wirklich viel Geld und den Sinn für das Ungewöhnliche hatte?
Zum Beispiel das super-rare, elegante und pontonförmigen Borgward Hansa 1500 Cabriolet, die erste deutsche Nachkriegsneukonstruktion überhaupt. Oder das schönste Käfer-Cabriolet aller Zeiten von Hebmüller? Warum die Auto-Bild-Jungs den Porsche 356 dann doch mehr mochten, steht im Heft.
Günstige V8?
Sie locken mit günstigen Preisen. Ein paar Tausend Euro reichen und man ist Besitzer von sehr viel Motor und vielleicht auch sehr hohen Treibstoff- und Reparaturrechnungen?
Auto Bild Klassik schildert Charakteristiken, Vorzüge und Gefahrenstellen bei BMW 540i (E34), Chevrolet Camaro LT, Mercedes Benz 420 SE, Ferrari Mondial, Rover Vitesse, Simca Vedette und Tatra 613. Bei dieser originellen Zusammensetzung eines V8-Feldes kann sich niemand über Einseitigkeit oder Langeweile beklagen. Nur bei den “weiteren Schnäppchen” hätte einem vielleicht noch das eine oder andere interessante Auto einfallen können. Unterhaltsam ist es allemal.
Wo gibt’s die besten Klassiker?
Soll man zuhause oder im Ausland kaufen und wenn nicht daheim, wo genau? In einer breit angelegten Geschichte werden eine Reihe von Märkten kurz analysiert, darunter die Niederlande, die USA, England, Schweden, Japan, Polen, Italien, Frankreich und die Schweiz. Im Textfluss finden sich viele wertvolle Tips und Ratschläge, genaues Durchlesen lohnt sich also.
Und dann noch
Gute Tips, wie man seinen Klassiker, egal ob frisch gekauft oder nicht, am besten transportiert, sind immer nützlich. Für einmal wird auch das richtige “Trailern” erklärt, also wie man einen Klassiker auf den Anhänger lädt und was dabei zu beachten ist.
Für Euro 4.20 (CHF 8.50) ist die Nummer ab sofort im Zeitschriftenhandel zu finden.