Alle Jahre wieder kaufen Autofahrer die Klebe-Vignette und montieren sie auf der Windschutzscheibe, um straffrei auf Schweizer Autobahnen fahren zu können. Spätestens am 1. Februar muss sie bei Fahrten auf Schnellstrassen und Autobahnen am Fahrzeug sein. Auch am Töff! Die Vignette kostet auch im Jahr 2023 40 Franken und ist bis zum 31. Januar 2024 gültig.
Elektronische Autobahn-Vignette kommt
Noch im Jahr 2023 soll die "Elektronische Autobahn-Vignette", die sogenannte E-Vignette, in der Schweiz erhältlich sein. Wann genau, steht aber noch nicht fest. Der Bundesrat will diese Frage jedoch im ersten oder zweiten Quartal klären. Man kann entsprechend davon ausgehen, dass die elektronische Vignette allerdings kaum vor dem dritten Quartal online gekauft werden kann, eventuell sogar später. Schliesslich muss die entsprechende Software-Lösung noch gebaut oder konfiguriert werden. Für die 2023-er Oldtimersaison dürfte die E-Vignette also zu spät kommen.
Dabei hat diese E-Vignette vor allem für Oldtimerbesitzer (und Wechselschildinhaber) einen wesentlichen Vorteil, denn sie wird auf das Kennzeichen (und nicht das einzelne Fahrzeug) ausgestellt. Wer also mehrere Autos auf dasselbe Wechselschild einlöst, kommt mit einer E-Vignette pro Nummernschild aus und muss nicht zwei oder gar fünf und mehr Autos mit Vignetten bekleben.
Klebevignette wird weitergeführt
Keine Angst muss vorerst haben, wer lieber eine Vignette aufklebt. Die physische Variante, die im Jahr 2023 gelb ist, soll noch einige Jahre weitergeführt werden, bis ihr Anteil nur noch ein geringer Prozentsatz aller Vignetten ausmacht.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
>30.01.2023 (09:24)
>Bei der "Strenge" der MFK kommt es immer auf den Blickwinkel an: Kaufe ich einen Oldtimer ab MFK, ist mir diese recht - >muss ich meinen Oldi vorführen, wünscht man sich jedoch Nachsicht.
Einverstanden. Aber ich wünsche mir klare Regeln und keine Willkür: Im Kanton ZH veteranen-geprüfter Wagen wurde im Kanton BE mit hoher Kostenfolge beanstandet. Eine mögliche Lösung wäre ein rechtsgültiger Wagenpass mit der Involvierung von externen Experten.