Die 5. Auflage der Heidlauf Classics entlang der Südlichen Weinstraße war – trotz schlechter Wetterprognose – ein voller Erfolg! Die Teilnehmerzahl konnte im Vergleich zum Vorjahr, als ca. 3000 Fahrzeuge unterwegs waren, nochmals unverkennbar gesteigert werden.
Running System
Es ist faszinierend, was sich hier in der schönen Südpfalz entlang der Südlichen Weinstraße in solcher Dynamik immer weiter entwickelt. Das Konzept ist einzigartig! Wir erleben hier die größte Oldtimerveranstaltung des Landes in dieser Art – individuell erfahrbar. Das Highlight der Veranstaltung ist somit das Format selbst mit seinen 24 individuellen Stopps. Die Heidlauf Classics an der SÜW ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Terminkalender der Oldtimerszene, was auch die Kennzeichen aus dem kompletten Bundesgebiet widergespiegelt haben.
Dieses Jahr wurde mit einem Warm-Up am Blaulichtstopp in Heuchelheim-Klingen, wo sich die ersten Fahrzeuge bereits gegen 16 Uhr eingefunden hatten, gestartet. Samstagmorgen ab 9 Uhr wurden schon größere Ansammlungen von Old- und Youngtimern auf der Strecke gemeldet. Tausende historische Fahrzeuge aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland hatten sich für die zwei Tage auf den Weg in die Südpfalz gemacht. Die Heidlauf Classics, die durch Karsten Heidlauf ursprünglich als Oldtimerwandern entlang der Südlichen Weinstraße ins Leben gerufene Veranstaltung, konnte gebührend gefeiert werden. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Stunden unterwegs, um schöne Tage unter Gleichgesinnten zu verbringen. Auf der Strecke war die gesamte Bandbreite der historischen Mobilität vertreten – vom Moped, Motorroller und Motorrad bis hin zum Traktor, von LKW bis PKW der unterschiedlichsten Baujahre und Herstellungsländer. Schön zu sehen, wie viel junge Menschen Spaß an dem Hobby haben und mit ihren zum Teil selbst hergerichteten Oldies unterwegs waren.
Die neuen Haltepunkte wie der Blaulichtstopp mit seinen Fahrzeugen aus dem Rettungswesen, nebst einer faszinierenden Wasserorgelshow, des Feuerwehr- und Erlebnismuseum Hermeskeil sowie der Flugplatz in Landau Ebenberg, wo es auch Klassiker der Lüfte zu bewundern gab, wurden von den Teilnehmern dankend angenommen.
Fahrt ins Blaue
Die Strecke, die durch eine der reizvollsten und malerischsten, vom Weinbau geprägten Regionen Deutschlands bis ins benachbarte Elsass führte, konnte frei wählbar von allen Seiten über den gesamten Tag befahren werden. Hier füllte sich die komplette Südpfalz mit Old- und Youngtimern, die die Geschichte der individuellen Mobilität eindrucksvoll zur Schau stellten. Winken und Lächeln stand für die Insassen der Fahrzeuge nahezu dauerhaft auf dem Programm, um die vorbeifahrenden und kreuzenden Fahrzeuge zu begrüßen. Die lockere Atmosphäre und das zwanglose Miteinander machten die Veranstaltung aus. Auch die Resonanz der Bevölkerung und der Touristen war überwältigend. Überall an der Strecke sah man strahlende Menschen, die es sich an der Straße und in ihren Innenhöfen gemütlich gemacht hatten, um dem bunten Treiben beizuwohnen.
Dem Veranstalter ist auch wichtig zu zeigen, dass es sich hier um technisches Kulturgut handelt, das für die Nachwelt zu erhalten ist. So wurde auch der Termin gewählt, am Tag des offenen Denkmals. Die Fahrzeuge sollen auf die Straße und nicht in Museen verstauben. Die beiden Tage haben gezeigt, dass das Interesse der Bevölkerung sehr groß ist und die vielen alten Schätze durchaus Sympathieträger sind. Die Vereine, die Gastronomie und Hotellerie hatten an dem Wochenende durch die Heidlauf Classics an der Südlichen Weinstraße allerhand zu tun und waren mit der Resonanz sehr zufrieden. Es wurden hier bereits Sonntagmittag Rekordumsätze gemeldet.
Die Stopps, die von Vereinen, Weingütern, Museen und Firmen aus der Oldtimer-Branche verantwortet wurden, waren im Vorfeld der Heidlauf Classics mit viel Herzblut und Engagement vorbereitet worden. Für das leibliche Wohl war mit den unterschiedlichsten regionalen Spezialitäten bestens gesorgt.
Wiederauflage 2026
Bei der 5. Auflage konnten weitere namhafte Partner gewonnen werden. Dank dieser großen Häuser sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch keinerlei Kosten entstanden! Die Wiederauflage 2026 findet am 12. und 13. September zum Tag des offenen Denkmals statt. Hier wird es weitere Highlights geben, es bleibt spannend. Auch ist angedacht, die Strecke zu digitalisieren und den Teilnehmern für die Route und Stopps eine App anzubieten.
Aktuelle Informationen und Bilder finden sich auf www.heidlauf-classics.de, Instagram & Facebook (heidlaufclassics) sowie LinkedIn (Karsten Heidlauf).
Ein herzlicher Dank gilt neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abschließend allen Unterstützern und Förderern, deren Einsatz die Realisation dieser Veranstaltung erst möglich gemacht hat sowie der Initiative Kulturgut Mobilität e.V. als Ideengeber für den Tag des rollenden Kulturguts im Rahmen des Tags des offenen Denkmals.
Zahlen & Fakten
- 140 km schönste Strecke entlang der Südlichen Weinstraße
- Mehrere tausend teilnehmende Fahrzeuge
- 270 Personen, die an den Stopps tätig waren
- 17 Partnerhotels, die mit dem Oldtimerwandern zusammenarbeiten
- 14 Personen, die die Strecke beschildert haben
- Unzählige Betten, die gebucht wurden
- 8 Vereine an den Stopps beteiligt
- 8 regionale Partner
- 17 namhafte Partner aus dem Oldtimerbereich
- Keine Teilnahmegebühr dank der großen Partner
Highlights
- Das einmalige Konzept dieses Oldtimerevents wurde wiederholt mit überwältigender Resonanz bei der fünften Auflage hervorragend aufgenommen.
- Mehrere tausend teilnehmende Fahrzeuge an zwei Tagen erfüllten das Oldtimerwandern an der südlichen Weinstraße mit Leben und verwandelten die Südpfalz in ein rollendes Museum.
- Große Anzahl an Vorkriegsfahrzeugen
- Europaweite Resonanz – teilnehmende Fahrzeuge aus Belgien, Schweiz, Frankreich, Holland und Österreich
- Die längste Anreise erfolgte mit Traktoren aus NRW in 9 Std. auf eigener Achse.
- Zahlreiche Clubs waren mit bis zu 30 Fahrzeugen auf der Strecke, wie beispielweise der Borgward Club, DAVC Süd-West oder das Warsteiner Oldtimer Team.
- Einheimische und Touristen wohnten dem rollenden Museum freudig bei
- Viele jüngere Menschen waren mit ihren Fahrzeugen unterwegs
- 24 unterschiedliche und individuell besondere Stopps begeisterten entlang der Strecke bis nach Frankreich.
- Neu dabei: unter anderem ein Flugplatz mit Klassikern der Lüfte und ein Blaulichtstopp mit Fahrzeugen der kompletten Bandbreite der Rettungskette
- Es wurde deutlich, dass diese alten Fahrzeuge von den Zuschauern sehr positiv wahrgenommen wurden.
- Unterschiedliche Abendveranstaltungen, von der Weinverkostung bis zur Livemusik
- Wiederauflage am 12. & 13. September 2026
- Dank großer Partner keinerlei Gebühren für die Teilnehmer

























Kommentare