Der Frühling naht! Warum also sich keinen neuen Klassiker aus dem sonnigen Spanien zulegen? Denn bei der aktuellen Oldtimer-Auktion von Catawiki, die noch bis 6. März 2023 läuft, stammen auffallend viele der insgesamt 30 angebotenen Fahrzeuge von der iberischen Halbinsel.
Spanien, Spanien, Spanien
Drei von ihnen sind sogar dort gebaut worden. Da wäre zum einen der Santana 109 Diesel, ein Lizenzbau des englischen Land Rover, der aus zweiter Hand angeboten wird und für den laut Expertenschätzung 8250 bis 9500 Euro zu erwarten sind.
Deutlich teuer wird es mit dem zweiten Spanier im Sortiment: dem Authi Mini Cooper 1300, dessen englisches Vorbild relativ eindeutig sein sollte. Der giftgrüne Giftzwerg soll sich in gutem Zustand befinden und ist auf 20'000 bis 22'000 Euro geschätzt worden.
Ein italienisches Vorbild hat hingegen der dritte und günstigste angebotene Wagen spanischer Lizenzfertigung: gerade einmal 5600 bis 6200 Euro soll der kleine Seat 600 D von 1966 bringen, der noch bis 2005 seinem Erstbesitzer in Barcelona gehört hat. Er ist das günstigste Auto der Auktion.
Teurer Traktor
Ein Chevrolet Corvette von 1978 soll sogar noch aus erster Hand sein. Die "Pace Car Edition" in der Optik des Indy-500-Safety-Cars ist 1979 an ihren Erstbesitzer in Kalifornien ausgeliefert und erst vor kurzem von einem Händler nach Europa importiert worden. Zwischen 26'500 und 29'500 Euro werden für die C3 mit den blauen Nummernschildern erwartet.
Nach Schätzung teuerstes Los der Auktion ist kein Auto, sondern ein Traktor. Zwischen 55'000 und 60'500 Euro werden für einen seltenen Hürlimann D 150 S von 1967 aufgerufen. Teuerstes Automobil ist ein Land Rover Defender 110 2.5 TDI Station Wagon für 31'000 bis 34'500 Euro. Mit Baujahr 1993 ist er obendrein das jüngste Fahrzeug im Angebot.
Viele Briten
Preislich knapp dahiner folgen die zwei ältesten Autos der Auktion: Für den Jaguar 3.8 Litre Mark II von 1961 und den Ford Fairlane Town Sedan von 1957 werden je zwischen 17'500 und 31'000 Euro erwartet.
Freunde englischer Roadster haben die Wahl zwischen einem sehr gepflegten, angeblich unrestaurierten Triumph TR6 von 1974 sowie einem 1980er Triumph Spitfire 1500, der noch etwas mehr Pflege bedarf. Ausserdem haben MGB-Interessenten die Wahl zwischen einem Chrom-Modell von 1969 und einem Gummiboot von 1977.
Noch etwas britischer, wenngleich weniger offen ist der Morris Minor Traveller von 1967. Der restaurierte, zweifarbig lackierte Kombi mit dem Fachwerk-Heck befindet sich in Madrid und soll zwischen 15'400 und 17'000 Euro wert sein.
Die Schätzpreise der meisten Angebote bewegen sich im Bereich zwischen 15'000 und 20'000 Euro. Alle 30 Fahrzeuge samt Beschreibung sowie viele weitere Bilder finden Sie bei Catawiki.