Die vermutlich exklusivste Fahrzeug-Versteigerung auf Schweizer Boden im Jahr 2012 wird am 10. Juni 2012 anlässlich der DolderClassic oberhalb des mondänen Hotel Dolder stattfinden. 51 Klassische Automobile (und zwei Motorräder/Roller) im Wert von nicht ganz fünf Millionen Schweizer Franken (oder gut vier Millionen Euro) figurieren auf der Versteigerungsliste, die Reinhard Schmidlin uns sein Team zusammengestellt haben.
Bunte Mischung
Von keiner Marke werden mehr als drei Fahrzeuge angeboten und auch die Nationen, insbesondere Italien, Deutschland, England und die USA sind gut vertreten. Acht Vorkriegsfahrzeuge, 37 Nachkriegsoldtimer und sechs sogenannte “young” oder “future” Classics machen das Angebot aus.
Nur selten gehandelte Raritäten und Standardangebote
Auf der Lotliste figurieren sowohl seltene Einzelstücke und Fahrzeuge, die kaum je unter den Hammer kommen wie der MBM Sport von 1960 oder der Fiat Abarth 1300 OT von 1966 , aber Klassiker, die man öfters an Auktionen sehen kann wie der Porsche 356, der Jaguar E-Type, der Ford Mustang, der Maserati Bora oder der Lamborghini Jarama. Der Platz reicht nicht aus, alle Fahrzeuge hier im Detail zu beschreiben, trotzdem sollen ein paar der Raritäten hervorgehoben werden. Die Oldtimer Galerie Toffen hat einen äusserst umfangreichen Katalog für die Versteigerung produziert, der hier online betrachtet werden kann .
Schweizer Qualitätsprodukt - Buick Eight Series 40 Cabriolet Tüscher
Weniger bekannt als Graber oder Beutler bauten vor dem Krieg auch die Zürcher Gebrüder Tüscher stattliche Karosserien auf den Chassis verschiedener Hersteller. 1937 entstand ein Buick Buick Eight Series 40 Cabriolet, das nicht nur in der Gesamterscheinung, sondern auch bezüglich der handwerklichen Präzision überzeugt. Das umfangreich restaurierte Fahrzeug wurde auf CHF 85’000 - 95’000 (Euro 71’000 bis 79’000) eingeschätzt.
Dynamik schon im Stand - De Tomaso Pantera GT5S
Völlig anders gelagert ist der De Tomaso Pantera GT5S von 1989. Hier handelt es sich um einen der letzten klassischen Pantera, denn kurze Zeit später wurde der Wagen komplett überarbeitet. Der grossvolumige Ford-V8 erlaubt Fahrleistungen, die jenseits dem heute zulässigen liegen, optisch trumpft der flache Mittelmotorsportwagen mit breiten Rädern und einem mächtigen Heckspoiler. Kein Rennwagen will der De Tomaso sein, sondern ein alltagstauglicher Sportwagen für jemanden, der das Besondere sucht. Der angebotene Wagen ist neuwertig und wurde in den letzten 13 Jahren nur spärlich benutzt. Wegen der geringen produzierten Stückzahl gelten gerade die GT5S-Fahrzzeuge als gesuchte Spezialitäten, was der Schätzpreis von CHF 140’000 bis 160’000 (Euro 116’500 bis 133’500) reflektiert.
Eleganz der Sechzigerjahre - Lancia Flaminia 3C 2800 Super Sport Zagato
Der Lancia Flaminia war eines der aufsehenerregensten Fahrzeuge der späten Fünfzigerjahre. Auf die Pininfarina-Limousine folgte ein ähnlich konzipiertes Coupé und kurz später das sportlich ausgelegte Coupé von Zagato, dessen höchstentwickelte Version sich Super Sport Zagato nannte.
Das angebotene Modell mit dem 2,8-Liter-Motor und drei Vergasern weist eine Besonderheit auf. Es ist eines von nur zwei oder drei Super-Sport-Modellen, das anstelle der Aluminium- eine Stahlkarosserie hat. Gemäss Lancia-Kreisen ist der pikante Hintergrund hierfür folgender: Der alte Zagato war bekanntlich ein besessener Spieler und regelmässig in den Casinos von Monte Carlo zu sehen. Als er wieder einmal den gesammelten Cash verspielt hatte und die Aluminium-Lieferanten wegen zu vieler offener Rechnungen nicht mehr liefern wollten, befahl er, bestellte Fahrzeuge aus vorhandenem Material - Stahlblech - zu bauen. Was den Vorteil hat, dass die sonst bei ähnlichen Fabrikaten drohende Kontaktkorrosion kein Thema ist. Ob diese Besonderheit den Wert steigert oder nicht, werden die Bieter entscheiden müssen. Der Schätzpreis jedenfalls wurde bei CHF 200’000 bis 220’000 (Euro 166’500 bis 183’500) angesetzt.
Englischer Kleinserienerfolg - Ginetta G15
Ginetta war trotz italienisch tönendem Namen ein englischer Kleinserienhersteller von schnellen Sportwagen, unvergessen sind die Modelle G4 oder G12, die auch im Rennsport erfolgreich waren. Der Typ G15 war der Sportwagen, der sich am besten verkaufte. Vorgestellt wurde das Auto mit Hillman-Imp-Technik im Jahr 1968, immerhin 800 Exemplare konnten gebaut werden. Ausserhalb England gehören Ginetta-Fahrzeuge zu den Seltenheiten auf der Strasse und das angebotene G15 Coupé von 1973 profitierte von umfangreichen Restaurierungs- und Optimierungsmassnahmen. Eingeschätzt auf CHF 34’000 bis 36’000 (Euro 28’500 bis 30’000) sucht der Rechtslenker einen Käufer, der das Besondere sucht.
Offene Versuchung aus Italien - Alfa Romeo Giulia Sprint GTC
Viele Oldtimer-Freunde kennen die berühmte Alfa Romeo Giulia, die viertürige Limousine mit dem speziell geformten Heckdeckel, und natürlich auch das Coupé Giulia Sprint GT, den direkten Vorgänger des Bertone GTVs. Dass es aber auch eine offene Version dieses Giulia GT gab, GTC genannt, wissen nur wenige und bereits in den Sechzigerjahren war die offene Giulia GTC mit knapp 1’000 produzierten Exemplaren eine Rarität. Dabei offeriert dieser kleine Wagen vielleicht das Beste aus zwei Welten - Offenheit für vier Personen und die unnachahmliche Mechanik der Giulia-Baureihe.
Die Seltenheit wirkt sich hier natürlich auf den Preis aus, der in einem “Estimate” von CHF 75’000 bis 80’000 (Euro 62’500 bis 71’000) für das 1966 gebaute rote Cabriolet mündet.
Gerichtsfall Carrozzeria Italia V12 Barchetta
Eine ganz spezielle Geschichte hat dieser offene Sportwagen. Nachempfunden ist er den Ferrari-Sportwagen der Fünfzigerjahre, erbaut wurde er von einem angesehen Carossier auf der Basis eines Ferrari-Chassis (330 GT 2+2 von 1964), aber erst im Jahr 1990. Ob dieser Wagen nun “Ferrari” genannt werden darf und die berühmten Insignien (springendes Pferd auf gelbem Wappen) tragen darf, darüber streiten im Moment die Juristen. Schade eigentlich. Denn dieser “Special” entstand auf gleiche Weise wie vor gut fünfzig Jahren auch die verschiedenen Touring- und Vignale-Versionen auf einem originalen Chassis und damals hätte Enzo Ferrari nicht im Traum daran gedacht, den Leuten sein Wappen zu entziehen.
Luxus in Vollendung - Rolls-Royce Corniche Convertible
Rund 550’000 Franken zahlte der erste Besitzer vor rund 12 Jahren für das herrliche burgunderrote Rolls-Royce-Cabriolet. Jetzt steht der Wagen neuwertig mit gut 6’000 km auf dem Tacho mit einem Schätzpreis von CHF 140’000 bis 160’000 (Euro 116’500 bis 133’500) auf der Lotliste und könnte als einer der letzten mit dem originalen Rolls-Royce-V8-Motor ausgerüsteten Wagen - nach der Übernahme durch BMW musste dieser Motor den BMW-Aggregaten weichen - einst ein gesuchter Klassiker werden, nicht zuletzt wegen der überaus geringen Stückzahl von 374 Exemplaren.
Mit 5,4 Metern Länge und 1,91 Metern Breite überragt dieser Rolls die meisten Strassenkreuzer. Immerhin 329 PS entwickelt der turbo-beatmete Motor bei nur 4’000 Umdrehungen. An Bord ist alles, was das Fahren angenehmer macht, von Niveauregulierung, über Getriebeautomatik bis zur vollautomatischen Klimaanlage. Kaum etwas erfordert einen Kraftaufwand, überall sind elektrische Heinzelmännchen zur Stelle. Man kann sich durchaus wohlfühlen in diesem Wagen, für die nächste Vorfahrt vor dem Hotel Dolder jedenfalls ist der Corniche genau das Richtige.
Hightech made in USA - Studebaker Avanti Supercharged
Raymond Loewy gestaltete das Muschel-Logo von Schell, aber auch Autos. Sein wohl berühmtester Wurf ist der Studebaker Avanti, von dem es auch einige Fahrzeuge mit Kompressor gab. Die schnellsten davon fuhren Anfangs der Sechzigerjahre mit fast 300 km/h Geschwindigkeitsrekorde auf Salzseen in den USA. Eines dieser raren Kunststofffahrzeuge lädt jetzt zum Schätzpreis von CHF 48’000 bis 52’000 (Euro 40’000 bis 43’500) zum Mitbieten ein. Auffallen wird man mit dem ungewöhnlich gestylten Fahrzeug auf jeden Fall.
Vernunftsportler aus Deutschland VW-Porsche 914/2.0
Ein typisches Kind der späten Sechzigerjahre ist der VW-Porsche 914. Als erster Strassen-Sportwagen mit Mittelmotor entstand er aus der Kooperation von Porsche und Volkswagen. Während aber die Porsche-Version mit sechs Zylindern wenig Erfolg hatte, verkaufte sich die VW-Version mit dem Motor aus dem biederen 411/412 in durchaus eindrucksvollsten Stückzahlen. Dabei halfen ihm das Targadach und die insgesamt wenig prätentiöse Technik. Optisch unterschieden sich die VW- und Porsche-Versionen nur minimal, einzig im Klang fällt der Vierzylinder-Boxer gegenüber dem Porsche-Aggregat etwas ab. Dafür kann man beim angebotenen Fahrzeuge bei einem Schätzpreis von CHF 22’000 bis 26’000 (Euro 18’500 bis 21’500) auch rund die Hälfte gegenüber der Sechszylinderversion sparen und trotzdem die Sonne und das sportliche Handling geniessen.
Am 10. Juni 2012 fällt der Hammer
Um 14:00 beginnt die Versteigerung am 10. Juni 2012 auf dem Dolder. Anschauen kann man sich die Fahrzeuge bereits vorher von Donnerstag bis Samstag, jeweils von 12:00 bis 20:00, sowie am Sonntag von 09:00 bis 14:00 Uhr. Wer Interesse an dem einen oder anderen Fahrzeug hat, dem sei die genaue Inspektion vor Ort und ein Gespräch mit Reinhard Schmidlin uns seinem Team empfohlen. Und selbst, wer am Sonntag nicht vor Ort ist, kann telefonisch oder per vorgängig eingereichtem schriftlichen Angebot mitbieten.
Schon jetzt darf man gespannt sein, wie diese erste Versteigerung auf dem Dolder laufen wird. Am Angebot dürfte es jedenfalls nicht liegen, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden sollten, denn noch selten hat man eine derart hochklassige und diversifizierte Fahrzeugzusammenstellung an einer Schweizer Auktion gesehen.
Detaillierte Angebotesliste (ohne Motorräder, Stand 25. Mai 2012)
| Lot | Fahrzeug | Jahrgang | Fahrzeugart | Schätzpreis CHF | Schätzpreis Euro |
|---|---|---|---|---|---|
| 01 | MG Midget Mk II | 1966 | Cabriolet | 15000-18000 | 12500-15000 |
| 03 | Alpine-Renault A310 V6 Gruppe 4 | 1983 | Coupé | 32000-36000 | 26500-30000 |
| 04 | BMW 2800 CS | 1969 | Coupé | 22000-26000 | 18500-21500 |
| 05 | Fiat 1600 S O.S.C.A. Cabriolet | 1964 | Cabriolet | 45000-50000 | 37500-41500 |
| 06 | Lotus Elan S2 | 1966 | Cabriolet | 38000-42000 | 31500-35000 |
| 07 | Ford Mustang 302 Convertible | 1968 | Cabriolet | 34000-38000 | 28500-31500 |
| 08 | Chevrolet Corvette Sting Ray 396 | 1965 | Coupé | 100000-120000 | 83500-100000 |
| 09 | Iso Rivolta IR 300 | 1970 | Coupé | 55000-60000 | 46000-50000 |
| 10 | Lamborghini Diablo VT | 1995 | Coupé | 105000-115000 | 87500-96000 |
| 11 | Studebaker Avanti Supercharged | 1963 | Coupé | 48000-52000 | 40000-43500 |
| 12 | Jaguar E-Type 3.8-Litre Series 1 Roadster | 1963 | Cabriolet | 90000-110000 | 75000-91500 |
| 13 | Mercedes 220 S Ponton Cabriolet | 1957 | Cabriolet | 95000-105000 | 79000-87500 |
| 14 | Intermeccanica Italia Spyder | 1972 | Cabriolet | 95000-115000 | 79000-96000 |
| 15 | Honda S 800 Coupé | 1969 | Coupé | 20000-25000 | 16500-21000 |
| 16 | Ginetta G15 | 1973 | Coupé | 34000-36000 | 28500-30000 |
| 17 | Pontiac Safari Wagon | 1960 | Kombi | 55000-60000 | 46000-50000 |
| 18 | Rolls-Royce Silver Shadow | 1974 | Limousine | 34000-38000 | 28500-31500 |
| 19 | Singer Nine Le Mans | 1935 | Roadster | 45000-50000 | 37500-41500 |
| 20 | Maserati Bora 4.9 | 1973 | Coupé | 85000-95000 | 71000-79000 |
| 21 | Ford A Pick Up | 1930 | Pick Up | 60000-65000 | 50000-54000 |
| 22 | Buick Eight Series 40 Cabriolet Tüscher | 1937 | Cabriolet | 85000-95000 | 71000-79000 |
| 23 | Alfa Romeo Giulietta Sprint Speciale | 1960 | Coupé | 70000-75000 | 58500-62500 |
| 24 | Porsche 911 2.7 | 1975 | Coupé | 34000-38000 | 28500-31500 |
| 25 | Aston Martin DB 2 | 1953 | Coupé | 170000-200000 | 141500-166500 |
| 26 | De Soto Six Sedan | 1930 | Limousine | 25000-30000 | 21000-25000 |
| 28 | LaSalle 345A Town Sedan | 1931 | Limousine | 75000-80000 | 62500-66500 |
| 29 | Dodge Challenger 340 Convertible | 1971 | Cabriolet | 65000-75000 | 54000-62500 |
| 30 | Carrozzeria Italia V12 Barchetta | 1964/90 | Roadster | auf Anfrage | auf Anfrage |
| 31 | Aston Martin V8 Volante Vantage Specification | 1981 | Cabriolet | 135000-145000 | 112500-121000 |
| 32 | Porsche 356 B Roadster | 1961 | Cabriolet | 170000-200000 | 141500-166500 |
| 33 | Cadillac Eldorado Custom by Coolidge Motorcars | 1979 | Coupé | 28000-38000 | 23500-31500 |
| 34 | Rolls-Royce Corniche Convertible | 2001 | Cabriolet | 140000-160000 | 116500-133500 |
| 35 | Cadillac Eldorado Convertible | 1966 | Cabriolet | 38000-42000 | 31500-35000 |
| 36 | Pontiac Tempest Le Mans GTO Convertible | 1965 | Cabriolet | 65000-75000 | 54000-62500 |
| 37 | Lancia Flaminia 3 C 2800 Super Sport Zagato | 1966 | Coupé | 200000-220000 | 166500-183500 |
| 38 | Abarth 1300 OT | 1966 | Coupé | auf Anfrage | auf Anfrage |
| 39 | Lincoln Model K LeBaron Coupé 2P | 1936 | Coupé | 95000-115000 | 79000-96000 |
| 40 | De Tomaso Pantera GT5S | 1989 | Coupé | 140000-160000 | 116500-133500 |
| 41 | Jaguar Mk V 3.5-Litre Drophead Coupé | 1951 | Cabriolet | 85000-95000 | 71000-79000 |
| 42 | Austin-Healey 3000 Mk III BJ8 Injection | 1965 | Cabriolet | 75000-85000 | 62500-71000 |
| 43 | Rolls-Royce Silver Spirit Convertible Conversion | 1984 | Cabriolet | 80000-90000 | 66500-75000 |
| 44 | Lamborghini 400 GT Jarama | 1972 | Coupé 2+2 | 68000-72000 | 56500-60000 |
| 45 | Chevrolet Corvette | 1954 | Cabriolet | 95000-115000 | 79000-96000 |
| 46 | Alfa Romeo Giulia Sprint GTC | 1966 | Cabriolet | 75000-80000 | 62500-71000 |
| 47 | VW-Porsche 914/4 2.0 | 1973 | Targa | 22000-26000 | 18500-21500 |
| 48 | MG M Type Midget | 1932 | Roadster | 35000-40000 | 29000-33500 |
| 49 | Marendaz Special 13/70 | 1933 | Tourer | 45000-55000 | 37500-46000 |
| 50 | Maserati 3500 GTI | 1965 | Coupé | 95000-115000 | 79000-96000 |
| 51 | Lamborghini Countach LP 5000 S Quattrovalvole | 1986 | Coupé | 200000-220000 | 166500-183500 |
| 52 | Austin-Healey Sprite Mk I "Frogeye" | 1958 | Roadster | 25000-30000 | 21000-25000 |
| 53 | Monteverdi MBM SP-100 O.S.C.A. | 1960 | Roadster | auf Anfrage | auf Anfrage |






















































































































































































































Kommentare