Ihre letzten beiden grossen Auftritte in der Sarthe wurden auch schnell mit dem Gesamtsieg belohnt.
Die Gesamtsiege von BMW in Le Mans
So 1995, als der McLaren F1 GTR mit dem BMW S70-6,1 Liter V12 das Gesamtklassement der 24 Stunden von Le Mans mit den Fahrern JJ Lehto, Yannick Dalmas und Masanori Sekiya gewonnen hatte.
Daraufhin entwickelte BMW mit Hilfe von Williams den BMW V12 LMR und schon dessen zweiter Einsatz in Le Mans 1999 brachte den begehrten Gesamtsieg.
Es war das Rennen mit einer der grössten Werksteilnahme in der Prototypen-Klasse überhaupt, so standen neben BMW auch Fahrzeuge von Toyota, Audi, Nissan sowie ein Ferrari am Start, dazu zog sich Mercedes nach den beiden Überschlägen im Training mit dem CLR vorzeitig zurück.
Der von Schnitzer Motorsport eingesetzte und mit Joachim Winkelhock, Pierluigi Martini und Yannick Dalmas bestückte BMW konnte dank einer soliden Grundperformance, grosser Zuverlässigkeit und günstigem Verbrauch nach 365 Runden als Erster abgewunken werden.
Als Motor kam im BMW V12 LMR der bereits siegreiche und bestens bewährte S70-6,1 V12 aus dem McLaren F1 zum Einsatz.
Weitere BMW-Einsätze in Le Mans
Natürlich starteten die Münchner auch vorher in Le Mans, mit dem 3,0 CSL Coupé wurden im Gesamtklassement die Plätze 11 im Jahre 1973 und 10 im Jahre 1976 erzielt, sowie Platz 6 im Jahr 1979 und Platz 14 im Jahr 1980 mit dem BMW M1.
Und natürlich reicht die Geschichte der Münchner in Le Mans noch viel weiter zurück, denn für das 24-Stunden Rennen von Le Mans 1939 liess BMW den 328 vom Mailänder Karosseriebauer Touring in ein Aluminium-Coupé in Tourings patentierter „Superleggera“-Bauweise (superleicht) umbauen. Die besonders dünnen Karosseriebleche der Karosserie waren mit einem Gitterrohrgerüst verschweisst. Diese teure Bauart – Aluminium war vor dem Zweiten Weltkrieg ein sehr teurer Werkstoff, der sich auch nur schwer schweissen liess – trotzdem wurde diese Bauweise damals bei vielen Rennwagen angewandt.
Im Rennen belegten dann die beiden relativ unbekannten Lenkradhelden Max zu Schaumburg-Lippe und Hans Wencher den fünften Platz im Gesamtklassement und wurden Sieger der Klasse bis 2 Liter Hubraum.
Die «Art-Cars» von BMW
BMW erzielte auch seit 1975 diverse Male grosses optisches Aufsehen, als sie mit den sogenannten "Art-Cars" am Start waren. Dies waren Rennwagen, die von weltberühmten Künstlern wie Alexander Calder, Frank Stella, Roy Lichtenstein, Jenny Holzer, Jeff Koons sowie diversen weiteren bemalt wurden.
Auch Andy Warhol war mit dabei, dieser entschied sich 1979 für eine Lackierung am M1 „im Stile eines abstrakten Expressionisten mit Feldern von Regenbogenfarben“. Man sagt, dass Warhol die Lackierung in 5 Minuten fertigstellen wollte, doch das anwesende Filmteam bat ihn um Verlängerung. So setzte er mit 23 Minuten Verspätung seine Signatur auf das Auto.
Der zuletzt gefahrene Art-Car von BMW in Le Mans war der BMW M3 GT2, welcher 2010 beim 24-Stunden-Klassiker den GT2-Platz 6 erreichte und von den Piloten Jörg Müller, Augusto Farfus und Uwe Alzen gefahren wurde.
BMW in Le Mans 2018
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass bei der Rückkehr nach Le Mans der M8 GTE am 17. Juni 2018 nicht wie Andy Warhol zu einer Verspätung gezwungen wird.
Die ganze BMW Historie in Le Mans
Jahr | BMW Rennwagen | Kommentar |
---|---|---|
1937 | 3 x BMW 328 | 1 Werkswagen |
1939 | 3 x BMW 328 | 3 Werkswagen |
1953 | 1 x BMW 328 | Raymond Chalut-Natal |
1957 | 1 x BMW 507 | startete nicht |
1961 | 1 x BMW 700S | Christian Faucher |
1972 | 1 x BMW 2800 CS | #49 Team Schnitzer |
1973 | 3 x BMW 3.0 CSL | 2 Werkswagen und #58 von Wicky |
1974 | 2 x BMW 3.0 CSL | BMW Jolly Club und Jean-Claude Aubriet |
1975 | 2 x BMW 3.0 CSL 1 x BMW 2002 Ti |
Heidegger fuhr den 2002 |
1976 | 4 x BMW 3.5 CSL 3 x BMW 3.0 CSL |
3 der 3.5 CSL waren Werkswagen |
1977 | 1 x BMW 320 3 x BMW 3.0 CSL |
2 von Luigi Racing |
1978 | 1 x BMW 3.0 CSL | |
1979 | 1 x BMW M1 1 x BMW March M1 |
Walter Brun startete nicht |
1980 | 4 x BMW M1 1 x BMW March M1 |
|
1981 | 4 x BMW M1 Gr.5 2 x BMW M1 |
|
1982 | 2 x BMW M1 Gr.5 1 x BMW M1 |
|
1983 | 1 x BMW M1 | |
1984 | 2 x BMW M1 | |
1985 | 3 x BMW M1 | |
1986 | 3 x BMW M1 | |
1993 | 2 x BMW M5 | beide starteten nicht |
1995 | McLaren F1 GTR | Gesamtsieg mit BMW Motor |
1998 | 2 x BMW V12 LM | Werkswagen |
1999 | 2 x BMW V12 LMR 2 x BMW V12 LM |
Gesamtsieg 2 LMR Werkswagen |
2000 | 1 x BMW V12 LM | |
2010 | 2 x BMW M3 E92 | Werkswagen |
2011 | 2 x BMW M3 E92 GT | Werkswagen |
2018 | ? x BMW M8 GTE | Werkswagen |
Quelle für Tabelle: racingsportscars.com und Wikipedia