Irgendwann ist genug, sagte sich André Trigano. Mit über 90 Jahren werden andere Dinge wichtig. Schon vor vier Jahren liess der Senior rund 50 Citroën durch Artcurial versteigern, jetzt folgen weitere fast 170 Automobile, die er in seiner aktiven Sammlerzeit erworben hatte. Zudem kommen einige Modell- und Kinderautos sowie Automobilia unter den Hammer.
Ein echter Sammler
André Trigano verfiel schon früh dem Automobil. Er nahm an der Tour de France teil, in Le Mans und auch an der Rallye Monte Carlo, die er sogar hätte gewinnen können. Er war ein Camping-Pionier als er da Zeltgeschäft seines Vaters ausbaute und zur Blüte brachte. Und er war jahrzehnte lang Politiker. Doch seine Liebe zum Automobil erlosch nicht. so begann er nach seiner Rennfahrerkarriere Autos unterschiedlichster Couleur zu sammeln. Besonders angetan hatten es ihm die eleganten Autos der Dreissigerjahre, aber er hatte auch ein Faible für schöne Sportwagen.
Über die Zeit kamen weit 200 Autos zusammen, die er mit einem Team von drei Spezialisten in Schuss hielt und restaurierte. Ein veritables Museum entstand. Am Wochenende wurden immer ein paar Autos bewegt, doch mit zunehmendem Alter wurde dies immer schwieriger. Seine Nachkommen zeigten wenig Interesse an den alten Autos, die viel Unterhalt erforderten und so entschied sich Trigano, die Sammlung zu verkaufen. Am 13. September 2020 werden nun nach den Citroën, die bereits 2016 verkauft wurden, die übrigen Klassiker versteigert.
165 richtige Autos
Neben einigen Modell- und Kinderautos, einem Campingwagen, einem Boot und zwei veritablen Bussen kommen insgesamt 165 Autos unter den Hammer. Das Durchschnittsalter liegt bei 66 Jahren, 70 Fahrzeuge stammen aus der Vorkriegszeit.
Nur fünf Autos mit Mindestpreis
Nur gerade fünf Autos werden mit einem Mindestpreis angeboten, bei allen übrigen gilt, dass der neue Besitzer jener ist, der am meisten bezahlt, egal wie hoch sein Angebot war. Dies gilt selbst für den Porsche 911 SC 3.2 von 1986 (Schätzwert EUR 50’000 bis 70’000) oder den Iso-Rivolta IR300 von 1966 (EUR 45’000 bis 65’000).
Einzig der Lancia Aurelia B24 S von 1957 (EUR 200’000 bis 250’000), der Facel Vega HK 500 von 1960 (EUR 120’000 bis 160’000), der Rolls-Royce Phantom V von 1962 (EUR 100’000 bis 150’000), der Aston Martin DBS V8 von 1970 (EUR 90’000 bis 130’000) und der Lamborghini 400 GT 2+2 von 1967 (EUR 400’000 bis 600’000) verlangen nach einem Mindestgebot, das irgendwo in der Nähe des unteren Schätzwerts liegen dürfte, aber natürlich nicht kommuniziert wird.
Ein Lamborghini 400 GT 2+2 aus erster Hand
Den Lambo mit Chassisnummer 01231 kaufte sich Trigano damals als Neuwagen, weil ihm die Form gefiel und weil er ein tolles Autobahn-Auto war. Seither hat er ihn nicht mehr hergegeben. Neu lackiert sieht er immer noch fast aus wie neu, was bei nur 33’800 gefahrenen Kilometern auch nicht überrascht. Bei einer Probefahrt mit André Trigano soll jener gesagt haben: “Cette voiture représente 50 ans de ma vie!”
Nur 247 Exemplare des Modells 400 GT wurden gebaut, entsprechend selten ist er. Noch seltener dürfte ein Ersthandfahrzeug sein wie dieses.
Standschäden zu befürchten
Fast alle Trigano-Autos sind Museumsfahrzeug, d.h. sie wurden teilweise schon über Jahre nicht mehr gefahren.
Entsprechend notiert denn auch Artcurial, dass die Autos verkauft werden, wie sie dastehen und vor Fahren auf öffentlichen Strassen nach einem “Recommissioning”, in vielen Fällen nach einer kompletten Überholung bedürfen. Dies sollte man als Bieter einfach im Hinterkopf behalten.
Französische Exoten am laufenden Band
Was Triganos Sammlung sicherlich aussergewöhnlich macht, sind die vielen französischen Raritäten der Zwanziger- bis Fünfzigerjahre, die unter den Hammer kommen.
Wer hat schon je einen Matford oder einen Mathis gesehen?
Und auch Hotchkiss, Berliet, Chenard & Walcker, Licorne, Rosengart oder Unic gehörten nicht gerade zu jenen Marken, denen man häufig begegnet.
In Gibel aber kommen 3 Amilcar, 1 Benjamin, 4 Berliet, 7 Hotchkiss und 10 Simca unter den Hammer, um nur einige Beispiele zu nennen.
Während einige dieser Autos komplett restauriert dastehen, muss man bei anderen eher von einem Wrack oder Scheunenfund sprechen. Die Schätzwerte scheinen aber durchaus moderat.
Besonderheiten von Ligier und Peugeot
Ligier kennen die meisten Leute von der Formel 1 und als Sportwagenbauer. Doch ab 1980 baute man bei Ligier auch Leichtwagen, die teilweise sogar ohne Führerschein gefahren werden durften.
Einer davon war der JS4 von 1980, der für EUR 500 bis 1000 angeboten wird und eine Laufleistung von nur gerade 3705 km aufweist.
Praktisch ein Neuwagen mit 6134 km auf dem Tacho ist der Peugeot 106 Electric von 2001. Als Politiker wollte Trigano die Elektromobilität fördern und kaufte sich selber den Peugeot, der sich noch heute praktisch im Originalzustand befindet.
Als Schätzwert werden EUR 50 bis 100 angegeben, was vielleicht mit den fehlenden Batterien zusammenhängt. Doch selbst ohne Akkupack dürften die Bieter hier deutlich höher gehen wollen.
Auch BMW und Volkswagen
Die Sammlung Triganos enthielt auch viele nicht-französische Autos, vor allem die Amerikaner hatten es ihm angetan.
Doch wer die Lotliste durchkämmt wird auch auf eine VW 1303 Cabriolet von 1973 (EUR 12’000 bis 16’000)und eine 1300er Limousine stossen, einen BMW 750iA, einen 2000 CS (EUR 15’000 bis 20’000) oder einen Riley RMB von 1950.
Auch Youngtimer
Zwar galt Triganos Liebe den Vorkriegsautos und den Wagen der Fünfzigerjahre, er kaufte aber trotzdem bis in die Neuzeit Autos, die er einfach behielt nach der aktiven Nutzung.
So lässt sich sicherlich der Audi TT 1.8 T von 2001 oder der VW Phaeton W12 von 2004 erklären. Auch ein Renault Vel Satis V6 3.0 L von 2002 ist dabei oder ein Renault Clio Baccara von 1992.
Mehr Informationen und Bilder zu den einzelnen Fahrzeugen gibt es auf der Website von Artcurial nachzuschlagen.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | EUR Est von | EUR Est bis | CHF Est von | CHF Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Citroën 2CV AZA2 | 1974 | Ja | 2000 | 3000 | 2160 | 3240 |
102 | Panhard Dyna X 86 berline | 1952 | Ja | 3000 | 5000 | 3240 | 5400 |
103 | Panhard Junior X87 Cabriolet | 1954 | Ja | 15'000 | 20'000 | 16'200 | 21'600 |
104 | Triumph Spitfire MK IV | 1972 | Ja | 8000 | 12'000 | 8640 | 12'960 |
105 | Triumph TR4A IRS | 1965 | Ja | 15'000 | 20'000 | 16'200 | 21'600 |
106 | Peugeot 201 C berline | 1933 | Ja | 1500 | 3000 | 1620 | 3240 |
107 | Peugeot 201 BR Coach | 1934 | Ja | 2000 | 4000 | 2160 | 4320 |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis