Eigentlich hätte Artcurial wie jedes Jahr anlässlich der Rétromobile Paris anfangs Februar 2021 rund hundert Autos versteigern wollen. Aber im zweiten Corona-Jahr ist weiterhin nichts wie sonst und so verschob Artcurial die Rétromobile-Versteigerung in den Sommer und organisiert stattdessen am 5. Februar 2021 die “Parisienne” in der französischen Hauptstadt. Wer nun ein weniger attraktives Angebot erwartet hätte, liegt ziemlich falsch. Unter den 42 Fahrzeugen gibt es echte Sammler-Rosinen und gleichzeitig eine grosse Vielfalt vom Rollermobil bis zum Le-Mans-Prototypen.
Im Schnitt sind die Fahrzeuge, darunter auch zwei Zweiräder, 52 Jahre alt. Neuklassiker gibt es bei Artcurial allerdings keine zu kaufen, der jüngste Wagen stammt aus dem Jahr 1995, sein Gegenpart am anderen Ende der Skala von 1913.
Auf EUR 29’971’000 sind alle Fahrzeuge zusammen. pro Lot sind dies also EUR 711’214. Einen Fiat 500 Lusso gibt es allerdings schon für EUR 15’000 bis 25’000 und eine BMW R 80 G/S Dakar von 1985 für EUR 30’000 bis 50’000. Ein gutes Drittel der Lots wird ohne Mindestpreis angeboten.
Der Le-Mans-Sieger
Als fünftes Fahrzeug wird der Matra MS 670 von 1972, geschätzt auf EUR 4 bis 7,5 Millionen unter den Hammer kommen. Chassis 670-01 gewann die 24 Stunden von Le Mans im Juni 1972, am Steuer sassen Henri Pescarolo und Graham Hill. Ausgerüstet mit einem Zwölfzylinder mit 416 PS bei 9800 U/min und einem ZF-Getriebe überstand er die Strapazen des Langstreckenrennens. Und nicht nur das, zum Abschluss seiner Karriere war er mit Pescarolo/Larrousse auch noch im 1000-km-Rennen im Juni 1973 siegreich.
Die Geschichte des Autos liest sich fast wie ein Thriller. Ob dies und die Geschichtsträchtigkeit reicht, um den Preis zu rechtfertigen, wird man am 5. Februar 2021 dann sehen. Hoffentlich wird der legendäre Zwölfzylinder schon bald wieder auf einer Rennstrecke röhren.
Gruppe-B-Ikonen
Für annähernd dieselbe Summe, die für den den Matra aufzubringen sind, könnte man sich in Paris aber auch annähernd das halbe Feld der Siegeskandidaten der Gruppe-B-Rallye-Weltmeisterschaft der Jahre 1985 bis 1986 kaufen, darunter ein Ford RS 200, ein Peugeot 205 Trubo 16 Evo 2, ein Lancia Delta S4, ein MG Metro 6R4, ein Renault 5 Maxi Turbo, ein Audi quattro S1 und ein Lancia 037 Rally. Die Einzelbewertungen reichen EUR 250’000 bis 400’000 für den RS200 bis zu EUR 1 bis 1,3 Millionen für den quattro S1.
Damit ist es übrigens mit den Evolutionsfahrzeugen noch nicht getan, denn zusätzlich gibt es auch einen BMW M3 Evo 2 von 1988 und einen Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo 2 von 1990 zu kaufen.
Noch seltener als die beiden ist allerdings eine Strassenversion des Peugeot 205 Turbo 16 von 1984, die für EUR 180’000 bis 240’000 angeboten wird.
Vorkriegs-Gegensätze
Mit der wertvollste Wagen der Versteigerung ist ein Bugatti 55 Roadster mit Vanvooren-Karosserie aus dem Jahr 1932.
Eine besondere Geschichte und ein hoher Originalitätsgrad machen den Wagen mit Chassis 55204, der einst die Rallye Lyon-Charbonnières gewann zu einem der teuerste Bugatti aller Zeiten, zumindest wenn der Schätzwert von EUR 4 bis 6 Millionen realisiert werden kann.
Als zweiter Vorkriegswagen kommt ein Brasier 16 HP Limousine von 1913 unter den Hammer. Hier reichen EUR 40’000 bis 60’000, oder gar noch weniger, denn dieser Wagen wird ohne Mindestpreis angeboten.
Zwerge
Ähnlich teuer wie der grosse Brasier sollen zwei Kleinstautomobile werden. Neben einem Messerschmitt KR200 Cabriolet von 1957 (EUR 35’000 bis 50’000) fällt vor allem der Rollera von 1958 aus dem Rahmen.
Entwickelt wurde dieses Rollermobil von Brütsch in Deutschland, eine Lizenz wurde nach Frankreich verkauft und so enstanden ein paar Dutzend Rollera in Frankreich, ausgerüstet mit dem Isard-124-cm3-Zweitakt-Einzylindermotor, gut für rund 6 PS.
Damit war man durchaus sportlich unterwegs, schliesslich war das Gewinn gering und die Stirnfläche überschaubar. Jetzt soll der rare und komplett restaurierte Rollera EUR 30’000 bis 50’000 kosten.
Britische Sportwagenklassiker
Mit neun britischen Sportwagen wird fast alles geboten, was den distinguierten Herrn in Tweed begeistern kann.
Zwei AC Bristol als Ace und Aceca gesellen sich zu fünf Aston Martin, darunter ein Aston Martin DB5 Short Chassis Volante von 1965 für EUR 1,2 bis 1,6 Millionen. Auch ein DB5 Vantage und ein DB4 GT von 1959 (EUR 1,6 bis 2,4 Millionen) ist dabei.
Dazu kommen auch noch ein überaus seltenes Bristol 405 Cabriolet von 1955 (EUR 100’000 bis 150’000) und ein Arnolt Bristol Deluxe Roadster von 1958 (EUR 220’000 bis 280’000).
Gut in die Reihe hätte auch noch ein Bentley Continental R von 1954 gepasst, der für EUR 1,4 bis 1,8 Millionen im Angebot ist.
Italienische Granturismi
Wer mehr den italienischen GT-Sportwagen zugetan ist, muss in Paris nicht darben.
Da wären etwa zwei Lancia Aurelia, einmal als B24 Spyder America (EUR 675’000 bis 750’000) und einmal als B20 GT Serie 5 von 1956 (EUR 175’000 bis 225’000).
Ein Lamborghini 400 GT 2+2 von 1967 wird für EUR 380’000 bis 480’000 verkauft werden.
Ein Ferrari 512 BB von 1980 soll in der besonders attraktiven hellgrünen Lackierung für EUR 200’000 bis 300’000 einen neuen Besitzer finden.
Und dann gibt es noch einen ganz besonderen De Tomaso Pantera von 1975, der durch eine ganz besondere Geschichte und eine nur selten gesehene umfangreiche Dokumentation besticht. Das im Werk nach den Wünschen des Käufers individuell aufgebaute Auto wurde auf EUR 180’000 bis 220’000 geschätzt.
Mehr über die einzelnen Autos und viele Bilder gibt es auf der Website von Artcurial.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | EUR Est von | EUR Est bis | CHF Est von | CHF Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | BMW R 80 G/S Paris-Dakar | 1985 | Ja | 30'000 | 50'000 | 32'400 | 54'000 |
02 | Piaggio Vespa Faro Basso 125 | 1951 | Ja | 8000 | 14'000 | 8640 | 15'120 |
03 | Fiat 500 Lusso | 1971 | Ja | 15'000 | 25'000 | 16'200 | 27'000 |
04 | Alpine-Renault A110 1600 SC/VD | 1973 | 90'000 | 130'000 | 97'200 | 140'400 | |
05 | Matra MS 670 | 1972 | 4'000'000 | 7'500'000 | 4'320'000 | 8'100'000 | |
06 | Ford RS200 usine | 1986 | 250'000 | 400'000 | 270'000 | 432'000 | |
07 | Peugeot 205 Turbo 16 Evolution 2 | 1985 | 600'000 | 800'000 | 648'000 | 864'000 | |
08 | Lancia Delta S4 | 1986 | 600'000 | 800'000 | 648'000 | 864'000 | |
09 | Audi Sport Quattro S1 | 1988 | 1'000'000 | 1'300'000 | 1'080'000 | 1'404'000 | |
10 | MG Metro 6R4 | 1985 | 280'000 | 360'000 | 302'400 | 388'800 | |
11 | Renault 5 Maxi Turbo | 1985 | 400'000 | 600'000 | 432'000 | 648'000 | |
12 | Lancia 037 | 1985 | 500'000 | 800'000 | 540'000 | 864'000 | |
13 | BMW M3 Evo 2 | 1988 | Ja | 60'000 | 80'000 | 64'800 | 86'400 |
14 | Peugeot 203 Torpédo Tour de France | 1954 | Ja | 60'000 | 100'000 | 64'800 | 108'000 |
15 | Peugeot 205 Turbo 16 | 1984 | 180'000 | 240'000 | 194'400 | 259'200 | |
16 | Renault Clio Maxi " Kit car " | 1995 | 140'000 | 180'000 | 151'200 | 194'400 | |
17 | Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 EVO II | 1990 | 180'000 | 200'000 | 194'400 | 216'000 | |
18 | Messerschmitt KR200 Cabriolet | 1957 | Ja | 35'000 | 50'000 | 37'800 | 54'000 |
19 | Brütsch Rollera (franz. Lizenzprod) | 1958 | Ja | 30'000 | 50'000 | 32'400 | 54'000 |
20 | Porsche 550A Spyder | 1957 | 3'800'000 | 4'400'000 | 4'104'000 | 4'752'000 | |
21 | AC Bristol ACE Roadster | 1960 | Ja | 300'000 | 350'000 | 324'000 | 378'000 |
22 | AC Bristol ACECA | 1960 | Ja | 100'000 | 150'000 | 108'000 | 162'000 |
23 | Aston Martin DB5 Vantage | 1965 | Ja | 600'000 | 800'000 | 648'000 | 864'000 |
24 | Aston Martin Short Chassis Volante | 1965 | 1'200'000 | 1'600'000 | 1'296'000 | 1'728'000 | |
25 | Aston Martin DB2/4 Cabriolet | 1955 | Ja | 240'000 | 320'000 | 259'200 | 345'600 |
26 | Aston Martin DB4 | 1961 | Ja | 240'000 | 320'000 | 259'200 | 345'600 |
27 | Aston Martin DB4 GT | 1959 | 1'600'000 | 2'400'000 | 1'728'000 | 2'592'000 | |
28 | Arnolt Bristol Deluxe Roadster | 1958 | Ja | 220'000 | 280'000 | 237'600 | 302'400 |
29 | Bristol 405 Drophead Coupe | 1955 | Ja | 100'000 | 150'000 | 108'000 | 162'000 |
30 | Brasier 16 HP Limousine panoramique par Marcel Guilloux | 1913 | Ja | 40'000 | 60'000 | 43'200 | 64'800 |
31 | Bugatti Type 55 Roadster par Vanvooren | 1932 | 4'000'000 | 6'000'000 | 4'320'000 | 6'480'000 | |
32 | Chrysler ST Special coupé par Ghia | 1955 | 200'000 | 300'000 | 216'000 | 324'000 | |
33 | Maserati 3700 Sebring 2 GTI | 1966 | 170'000 | 190'000 | 183'600 | 205'200 | |
34 | Lamborghini 400 GT 2+2 | 1967 | 380'000 | 480'000 | 410'400 | 518'400 | |
35 | Bentley Continental R par H.J. Mulliner | 1954 | 1'400'000 | 1'800'000 | 1'512'000 | 1'944'000 | |
36 | Lancia B24 Spyder America | 1955 | 675'000 | 750'000 | 729'000 | 810'000 | |
37 | Lancia Aurelia B20 GT Série 5 "Laboratoire" | 1956 | 175'000 | 225'000 | 189'000 | 243'000 | |
38 | BMW M5 "Production" ex-Marc Sourd | 1985 | 90'000 | 140'000 | 97'200 | 151'200 | |
39 | Ferrari F355 Challenge | 1995 | 140'000 | 180'000 | 151'200 | 194'400 | |
40 | De Tomaso Pantera GTS "Prototipo Tony Mantas" | 1975 | 180'000 | 220'000 | 194'400 | 237'600 | |
41 | Ferrari 512 Berlinetta Boxer | 1980 | 200'000 | 300'000 | 216'000 | 324'000 | |
42 | Ferrari 400i | 1982 | Ja | 60'000 | 80'000 | 64'800 | 86'400 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis