Mit zunehmender Elektromobilität wächst im Gegenzug weltweit auch die Oldtimer-Fangemeinde. Sogar auf Inseln, die nur per Flugzeug oder Schiff erreichbar sind, wie beispielsweise Mallorca, gibt es mittlerweile über ein Dutzend Oldtimer-Clubs mit regelmäßigen Treffen und Ausfahrten mit dem historischen und schützenswerten Automobilgut.
Seit 2016
Alljährliches Highlight ist hier die Mallorca Classic Week (MCW), die bereits seit 2016 von Dr. Roman Hummelt und Álvaro Middelmann unter dem Motto „Classic Fun under the Sun“ organisiert wird. Im Mittelpunkt steht der altehrwürdige Son Vida Golf Club, der die kostbaren Automobile auf Fairways und Greens parken lässt. Vom 12. bis 16. Oktober 2022 fand die beliebte Klassikerwoche wieder statt.
Chromblitzende Nobelkarossen auf sattem Grün kennt man sonst nur von den Elite-Oldie-Meetings der USA auf Amelia Island und bei der Monterey Car Week in und um Pebble Beach. Und genau auf dieses Level möchte ab kommendem Jahr auch die Mallorca Car Week mit einem neuen Motto „Driving Experience under the Sun“. So sollen von den weltweit schwächelnden Automessen die Aussteller und Besucher auf das fast immer sonnige Mallorca gelockt werden. „Weltpremieren, Concept Cars und zahlreiche Neufahrzeuge zum Testen für Jedermann sollen die klassischen Automobile ergänzen“, sagt Roman Hummelt.
Unterstützt von BMW und Motorworld
Einen kleinen Vorgeschmack gab es bereits in diesem Jahr. Die Hauptsponsoren BMW Group Classic und Motorworld präsentierten außer Konkurrenz neben millionenschweren Museumsfahrzeugen, wie dem BMW 328 (Baujahr 1938), dem 507 (1957), sowie einem weiteren Vorkriegsklassiker von Chrysler, den 65 Sport von 1928, einen 2021er Ford GT Heritage und das neue BMW-Flaggschiff i7.
Zudem baut die Motorworld auf dem ehemaligen Coca-Cola-Fabrikgelände an der Flughafen-Autobahn auf rund 30.000 Quadratmetern ein Oldtimer- und Sportwagenzentrum nebst Eventlocation.
Ausnahmeveranstaltung
Die Mallorca Classic Week ist übrigens die einzige Veranstaltung dieser Art in Spanien. Zahlreiche Teilnehmer kommen direkt aus den mallorquinischen Oldtimer-Clubs, andere nehmen gern eine weite Anreise in Kauf und kommen mit ihrem Klassiker aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und auch aus Litauen mit einer der zahlreichen Fähren nach Mallorca.
Damit der familiäre Charakter und auch eine gewisse Exklusivität erhalten bleibt, beschränkt sich die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge auf maximal 20 auserwählte Klassiker.
Sehr charmant zu beobachten ist die klassenlose Gesellschaft, in der sich ein MG Roadster, ein Ford Thunderbird und ein Jowett Javelin auf Augenhöhe mit den millionenschweren BMWs, einem Ferrari 308 Berlinetta und einem originalbelassenen Porsche 930 Turbo Coupé über die vier Eventtage, Donnerstag bis Sonntag, begegnen.
Die Länge der Fahrzeuge spielt hier keine Rolle, auch nicht der wahre oder idelle Wert oder der häufig namhafte Hersteller der Klassiker aus den verschiedenen Jahrzehnten. Aber, und auch das ist hier auf Mallorca Programm, es handelt sich bei der MCW keineswegs um eine geschlossene Veranstaltung, sondern um eine offenherzige Gesellschaft, die stets neue Teilnehmer und Gäste mit ihren automobilen Kulturgütern auf das herzlichste willkommen heißt.
Ausfahrt am Freitag
Am Donnerstag startet die Classic Week mit einem lockeren Beisammensein und ersten Benzingesprächen mit den anderen Teilnehmern. Am Freitag führt dann die erste Ausfahrt über die kurvenreichen Straßen der größten Baleareninsel.
Der traditionelle Russell Stevens Memorial Drive wird zum Gedenken an Russell Stevens gefahren. Russell, ein gebürtiger Engländer, starb 53-jährig am 7. Juni 2015 bei einem Autounfall in einer Shelby Cobra 427 in der Nähe von Llucmajor. Die Tragik besteht auch darin, dass der leidenschaftliche Automobilist bei seiner letzten Ausfahrt als Beifahrer unterwegs zur Rennstrecke “Circuito Mallorca” war. Seine automobile Leidenschaft begann bereits als kleiner Junge und blieb ihm sein ganzes Leben lang erhalten. Der angesehene Gentleman-Driver besaß eine äußerst imposante Sammlung ganz besonderer Automobile und wurde auch wegen seines ausgeprägten Sinns für Humor geschätzt.
Concours am Sonntag
Am Samstag startet der Concours d´Elegance mit den schönsten Autos des Wochenendes. Die achtköpfige internationale Jury unter der Leitung von Dietrich Hatlapa, Autor der Oldtimer-Bibel „Better Than Gold“ hatte die umfangreiche Aufgabe die unterschiedlichsten Fahrzeuge zu bewerten und Gewinner für die jeweiligen Kategorien zu küren.
Traditionell mit Strohhut und gespitztem Bleistift prüften auch Prinz Leopold von Bayern, Rennfahrer und BMW-Markenbotschafter, sowie Ulrich Knieps, langjähriger Präsident des Concorso d'Eleganza Villa d'Este die aus über 50 Oldtimern ausgewählten Finalisten. Best-of-Show gewann ein Jaguar E-Type der ersten Serie von 1967.
Der Eigentümer Andrius Šlimas ließ den britischen Roadster über drei Jahre lang in Berlin restaurieren und kam dann extra für die Classic Week von Litauen nach Mallorca.
“Runner Up” zum “Best of Show”, also sozusagen Zweitplatzierter wurde der hochinteressante Jowett Javelin mit Baujahr 1949 von Peter Pfister.
Ein Asphalt-Traum ist auch das Best-American-Car, eine 1960er Corvette C1 von Laura und Frank Krüger aus Mallorca.
Crime Drive am Sonntag
Der Sonntag ist bei der Mallorca Classic Week traditionell spannend, denn neben der pittoresken Ausfahrt müssen die Teilnehmer ihr kriminalistisches Geschick beweisen, auch wenn der Crime Drive nicht immer ganz ernst zu nehmen ist und mit einem Augenzwinkern allseits viel Vergnügen bereitet. Ein Art Schnitzeljagd rund um den Meisterdetektiv Nick Nickerbocker, der mit der Kombinationsgabe eines Sherlock Holmes, der Schlitzohrigkeit eines Kommissar Colombo und dem Charme von James Bond agiert.
Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat und mit seinem klassischen Schätzchen nach Mallorca reisen möchte, kann sich bereits jetzt für das kommende Jahr anmelden. Die Mallorca Classic Week wird dann vom 18. - 22. Oktober 2023 stattfinden.
Anmeldungen sind online bereits jetzt möglich.
Die Gewinner im Jahr 2022
- Best of show, 1967 Jaguar XKE (E Type) Series 1, 4.2L, Andrius Šlimas
- Runner up best of show and best presentation, 1949 Jowett Javelin, Peter Pfister
- 3rd best of show, 1957 Mercedes-Benz 300 SL Roadster, Klaus und Tessa Hermann
- Best pre war, 1928 Benz Nürburg, Motorworld
- Best post war, 1972 BMW 3.0 CSI, Stefan Schuett
- Best 1980 and younger: 1985 Porsche 911 Carrera, Ingo Zankel
- Best American car, 1960 Corvette C1, Frank Krüger
- Longest journey to MCW 2022, 1984 Porsche 911 turbo, Tomas Šlimas
- Best car club entry: 1957, Triumph TR3, Helen Pitt
- Best restoration, 1960, Mercedes-Benz 190 SL, Stefan Scharfenorth
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher