Jowett Javelin und Jupiter – innovativ, aber nur mässig erfolgreich
Zusammenfassung
Mit dem 1947 vorgestellten Jowett Javelin kam eine interessante und innovative Neukonstruktion auf den Nachkriegs-Markt. Die viertürige Limousine mit Boxer-Frontmotor konnte durchaus überzeugen, für noch mehr Ruhm sorgte allerdings der Sportwagen Jupiter, mit dem sogar Le-Mans-Klassensiege errungen wurden. Dieser Rückblick erzählt die Geschichte der beiden fast vergessenen Modelle und zeigt sich auf vielen historischen Abbildungen und in der Verkaufsliteratur von damals.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Neue Massstäbe
- Mit ERA-Unterstützung
- Interesse in Amerika
- Noch mehr Sporterfolge
- Schwache Geschäfte
- Nachwehen
- Gute Stückzahlen für Limousine
- Technische Daten Jowett
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Der außerhalb Großbritanniens nie allzu bekannt gewordene Jowett war eine Schöpfung der Brüder Benjamin und William Jowett, zweier Ingenieure aus Bradford in Yorkshire. Ihr erstes Auto bauten sie im Jahre 1906. Die Geschichte der frühen Jowett-Automobile ist lang und nicht uninteressant. Auf große Stückzahlen kamen die Bradforder allerdings nie, aber sie fanden für ihre Fahrzeuge immer gerade so viele Abnehmer, daß ein Weitermachen lohnte. Und als nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien auch der Automobilbau wieder in Bewegung kam, war Jowett mit von der Partie. Mit dem Javelin, einer unorthodoxen kleinen Limousine, setzte Jowett 1947 neue Maßstäbe. Im Gegensatz zu fast allen anderen Wagen einheimischer Produktion wies der Javelin vorn und hinten Einzelradaufhängung mit Drehstabfederung auf, er hatte eine aerodynamisch günstige Karosserieform und einen Vierzylinder-Boxermotor, der allerdings eine Vorkriegskonstruktion darstellte.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ein hochklappbarer Kühler ist aufgrund der Zu- und Ableitungen eine aufwendige Konstruktion. Zumal sich beim abgebildeten Fahrzeug der Kühler hinter dem Motor befindet. Ich denke, hochgeklappt wird hier lediglich eine Kühlerattrappe.



































































































































Kommentare