Nirgendwo sind wohl schönere Autos als in Italien gebaut worden. Davon konnten sich anhand von über siebzig Exemplaren die Teilnehmer und Zuschauer in St. Moritz anlässlich der Passione Engadina überzeugen.
Im vergangenen Jahr hatten sich italienische Liebhaber historischer Fahrzeuge ihr Fest noch durch ein Gerücht versalzen lassen, wonach Agenten der Guardia di Finanza in St. Moritz die Nummernschilder von teuren Autos ausspähten.
Am vergangenen Wochenende, anlässlich der zum zweiten Mal organisierten Passione Engadina, waren mit über siebzig Fahrzeugen gut doppelt so viele anwesend wie im letzten Jahr. Allerdings waren Schweizer Besitzer oder hier lebende Italiener weiterhin in der Mehrzahl.
San Pietro schien Gefallen an der Veranstaltung zu finden und liess entgegen den düsteren Wetterprognosen oft die Sonne über dem Anlass scheinen.
Orgelpfeifen unter der Haube
Was macht die Faszination italienischer Carrozze aus? Natürlich die auf den ersten Blick wirkende zeitlose Eleganz. Unter dem schönen Blech liefert die herausragende Technik ein weiteres überzeugendes Argument. Italienische Konstrukteure waren mit obenliegenden Nockenwellen, Doppelzündungen oder effizienten Vergaseranlagen bei fortschrittlichen Lösungen im Automobilbau vorne mit dabei.
Selbst unter der Motorhaube massen sie der Schönheit höchste Priorität zu. Erinnern etwa die Ansaugrohre der Vergaseranlage eines Maserati 450 S nicht an die polierten Pfeifen einer Kirchenorgel? Wer dabei war, als der Zürcher Besitzer dieses Siegerfahrzeugs des Concorso d’Eleganza die Motorhaube des Rennwagens von 1958 hob, konnte diese Frage nur mit Ja beantworten.
Natürlich liefern angebliche oder tatsächliche Millionenwerte von Oldtimern immer wieder Gesprächsstoff, gerade an der diesjährigen Passione Engadina. Eine Woche zuvor waren an einer Auktion im kalifornischen Monterrey für eine spezielle Variante eines Ferrari 275 GTB, von dessen ungleich häufigerer «Normalversion» in St. Moritz gleich zwei Exemplare anwesend waren, 27,5 Millionen Dollar aufgeworfen worden.
Solche Meldungen über «Rekordsummen» sind für ambitionierte Sammler wie Axel Marx, der mit einem wunderschönen Rennwagen Alfa Romeo 6C 1750 von 1932 das älteste Fahrzeug an der diesjährigen Passione pilotierte, kein Anlass zu Freudensprüngen. Nicht im Traum käme es ihm in den Sinn, ein Stück aus seiner renommierten Sammlung von Alfa Romeo zu veräussern, weil jetzt vielleicht die Spitze der Preishausse bald erreicht sein könnte. Vielmehr ärgert ihn, dass in der Folge Ersatzteilpreise steigen oder dass er bei Ausfahrten als Krösus angestarrt werde, wo er doch quasi von Kindsbeinen an seine Leidenschaft in die Tat umgesetzt hat.
Je mehr er sich mit dem Thema Alfa Romeo beschäftige, desto mehr treibe ihn die Neugier weiter, sagte der Gefässchirurg Marx am Rande der Passione. So entdecke er gegenwärtig die Historie der in Brasilien gebauten Alfa und damit ein für ihn neues Land, dessen Geschichte, Sprache, Kultur und Bewohner. Der soziale Aspekt der Leidenschaft für historische Autos wirke verbindend. Ein Alfista spüre jederzeit eine Affinität zu anderen Alfisti, auch wenn diese ein noch so «gewöhnliches» Exemplar führen.
Falsch-rote Ferrari?
Spitze Bemerkungen gehören zu jedem Oldtimer-Treffen. So mokierte sich etwa ein Experte über gewisse Ferrari-Käufer, die nicht wüssten, dass Meister Enzo die Farbe Rot den zu Rennzwecken gebauten Wagen vorbehalten habe. «Donne e motori, gioie e dolori», lautet ein aufgeschnapptes Bonmot.
Mit der Lösung eines Rätsels wartete der legendäre langjährige Chefkonstrukteur von Ferrari, Mauro Forghieri, an der Passione auf. Er müsse gestehen, dass 1974 Clay Regazzoni den Weltmeistertitel in der Formel 1 «dank» ihm verpasst habe, weil er, Forghieri, wegen eines Schneesturms ein Ersatzteil nicht zum entscheidenden Rennen nach Watkins Glen habe überbringen können. Fittipaldi hatte den Titel im Trockenen.
Ferrari, Maserati und Lamborghini sind auch heute noch magische Namen, wie deren neue, an der Passione mitfahrenden Modelle bezeugten.
Ihren anhaltenden Verkaufserfolg verdanken sie allerdings nicht den Italienern, die gegen 70 Prozent weniger Wagen dieser Marken kaufen. Neben dem sicheren Markt Schweiz sind es vorwiegend die Chinesen, die die Beschäftigung in den Fabrikhallen von Maranello, Modena und Sant’Agata hochhalten. Welch grossartige Autos einst die heute darniederliegende Fiat baute, konnte man an der Passione am wunderschön karos- sierten Fiat 1500 GT Ghia Coupé von 1963 ablesen – kein absurd teuer gehandelter Oldtimer, trotzdem ein bewunderter Klassensieger am Concorso d’Eleganza vor dem Palace-Hotel.
Es braucht schon die Hartnäckigkeit und den Charme eines Paulo Spalluto, um in widrigen Zeiten im Ursprungsland ein Treffen für italienische Klassiker durchzuziehen, nach dem Vorbild des in St. Moritz seit zwanzig Jahren erfolgreichen British Classic Car Meeting. Stilbewusste Italiener und Engadin seien nämlich zwei Pole, die sich seit langem anziehen, schwärmt der Tessiner Werbeunternehmer.
Während des Rallys über Albula und zurück über den Julier äusserten sich gerade die ausländischen Teilnehmer begeistert über die Kulisse, die sich ihnen bot. Viele gelobten, nächstes Jahr wieder zu kommen. Ein Tessiner Bankier meinte optimistisch, dass das Engadin die alte Anziehung der Italiener zurückgewinnen werde, so wie die Schweiz ihre Stärke als Finanzplatz behalte. Kürzlich habe ihm ein neuer Kunde gesagt: Mein Geld ist weisses Geld - für schwarze Tage.
Liste der Teilnehmerfahrzeuge
Start-Nr | Marke | Typ | Jahr | Farbe | Faktor |
---|---|---|---|---|---|
1 | Alfa Romeo | 6C 1750 Grand Sport | 1932 | rosso / rot | 0.8 |
2 | Fiat | Topolino 500C | 1951 | rosso / rot | 1.0 |
3 | Alfa Romeo | 1900 c Pininfarina | 1953 | azzurro / hellblau | 1.0 |
4 | Alfa Romeo | 1900 C SS | 1956 | rosso / rot | 1.0 |
5 | Alfa Romeo | 1900 SS Coupé | 1957 | rosso / rot | 1.0 |
6 | Maserati | 3500 GT Vignale Spider | 1961 | grigio / grau | 1.0 |
7 | Lancia | Flaminia Spider | 1961 | rosso / rot | 1.0 |
8 | Maserati | 3500 GTI | 1962 | rosso / rot | 1.0 |
9 | Maserati | 3500 GTi Touring | 1962 | blu / blau | 1.0 |
10 | Fiat | 1500 Ghia Coupé | 1963 | rosso / rot | 1.0 |
11 | Alfa Romeo | Giulia Spider Veloce | 1964 | rosso / rot | 1.0 |
12 | Alfa Romeo | Giulia GTA | 1965 | bianco / weiss | 1.0 |
13 | Lamborghini | 350 GT | 1965 | nero / schwarz | 1.0 |
14 | Ferrari | 275 GTS | 1965 | rosso / rot | 1.0 |
15 | Lamborghini | 400 GT INTERIM | 1966 | grigio / grau | 1.0 |
16 | Alfa Romeo | 1600 Spider Duetto | 1966 | rosso / rot | 1.0 |
17 | Ferrari | 275 GTS | 1966 | azzurro / hellblau | 1.0 |
18 | Lancia | Flaminia Super Sport Zagato | 1966 | bianco / weiss | 1.0 |
19 | Ferrari | 275 GTB2 6C Longnose | 1966 | rosso / rot | 1.0 |
20 | Lancia | Fulvia Sport Zagato | 1967 | arancione / orange | 1.0 |
21 | Ferrari | 275 GTB 4 | 1967 | argento / silber | 1.0 |
22 | Alfa Romeo | 1900C Sprint | 1968 | grigio / grau | 1.0 |
23 | Alfa Romeo | Giulia Super | 1968 | bianco / weiss | 1.0 |
24 | Maserati | Ghibli AM 115 | 1968 | nero / schwarz | 1.0 |
25 | Fiat | 500 110F | 1969 | blu / blau | 1.0 |
26 | Iso Rivolta | Iso Grifo Serie 1 | 1969 | azzurro / hellblau | 1.0 |
27 | Alfa Romeo | GTC Cabrio | 1965 | azzurro / hellblau | 1.0 |
28 | Maserati | Ghibli SS | 1970 | giallo / gelb | 1.0 |
29 | Alfa Romeo | Montreal | 1970 | verde ramarro / Smaragtgrün | 1.0 |
30 | Fiat | Abarth 595 | 1970 | blu / blau | 1.0 |
31 | Alfa Romeo | GTA 1300 Junior | 1970 | rosso / rot | 1.0 |
32 | Maserati | Ghibli Spider | 1970 | nero / schwarz | 1.0 |
33 | Lancia | Fulvia Rally HF 1.6 | 1971 | rosso / rot | 1.0 |
34 | Fiat | 135 BS Dino 2500 S Cabriolet | 1971 | rosso / rot | 1.0 |
35 | Iso Rivolta | Iso Grifo Can-Am | 1971 | rosso / rot | 1.0 |
36 | Fiat | 500F 695 ss assetto corsa replica Abarth | 1971 | bianco / weiss | 1.0 |
37 | Ferrari | 246 Dino GT | 1971 | rosso / rot | 1.0 |
38 | Ferrari | Dino 246 gts | 1972 | rosso / rot | 1.0 |
39 | Ferrari | 365 GTS/4 Daytona Spider | 1972 | blu sera / blaue Abend | 1.0 |
40 | Lancia | Fulvia HF 1600 | 1972 | rosso / rot | 1.0 |
41 | Maserati | Bora | 1973 | rosso / rot | 1.0 |
42 | Ferrari | 365 GTS Daytona Berlinetta | 1973 | blu / blau | 1.0 |
43 | De Tomaso | Pantera GTS | 1973 | rosso / rot | 1.0 |
44 | Maserati | Khamsin AM 120034 | 1974 | blu / blau | 1.2 |
45 | Alfa Romeo | Spider 2000 | 1975 | rosso / rot | 1.2 |
46 | Fiat | 131 Abarth Rally Stradale | 1976 | rosso / rot | 1.2 |
47 | Alfa Romeo | Alfetta GTV | 1979 | blu / blau | 1.2 |
48 | Alfa Romeo | Spider 2000 | 1980 | rosso / rot | 1.2 |
49 | Ferrari | 512 BB | 1980 | rosso / rot | 1.2 |
50 | Ferrari | 512 BBi | 1983 | rosso / rot | 1.2 |
51 | Alfa Romeo | GTV 2000 | 1973 | rosso / rot | 1.0 |
52 | Fiat | 124 Spider | 1984 | rosso / rot | 1.5 |
53 | Fiat | 124 Spider | 1984 | grigio / grau | 1.5 |
54 | Fiat | 124 Spider Volumex | 1985 | rosso / rot | 1.5 |
55 | Ferrari | 328 GTB | 1986 | rosso / rot | 1.5 |
56 | Ferrari | 328 GTS | 1987 | rosso / rot | 1.5 |
57 | Ferrari | 512 Testarossa | 1989 | rosso / rot | 1.5 |
58 | Lamborghini | Diablo | 1992 | rosso / rot | 1.5 |
59 | Lamborghini | 132 Diablo SV 5704 CM3 | 1996 | nero / schwarz | 1.5 |
60 | Ferrari | 550 Maranello | 1997 | grigio / grau | 1.5 |
61 | Maserati | 3200 GT | 2000 | giallo / gelb | 1.5 |
62 | Ferrari | 599 GTO | 2011 | rosso / rot | 1.5 |
63 | Lamborghini | Aventador LP 700-4 | 2013 | 1.5 | |
64 | Lamborghini | Gallardo LP 570-4 Spyder Performante | 2013 | 1.5 | |
65 | Ferrari | 458 Spider | 2011 | blu / blau | 1.5 |
66 | Lancia | Beta Montecarlo | 1975 | rosso / rot | 1.2 |
67 | Fiat | Spider 124 America | 1979 | blu sera / blaue Abend | 1.2 |
68 | Ferrari | Enzo | 2004 | rosso / rot | 1.5 |
71 | Lamborghini | Countach | 1980 | grigio / grau | 1.2 |
72 | Maserati | 450 S | 1958 | rosso / rot | 1.0 |
73 | Lamborghini | Miura | 1969 | giallo / gelb | 1.0 |
Erschienen in der " Neuen Zürcher Zeitung " am 29.08.2013 - Publikation auf Zwischengas mit freundlicher Genehmigung der Neuen Zürcher Zeitung