Die Wetterverhältnisse am Gaisberg erinnerten an die Rennen von 1965, als die Sicht wegen Nebel nur wenige Meter betrug, respektive von 1959, als eigentliche Umweltkatastrophen zu kurzfristigen Streckenreparaturen führten. Und wer am Gaisberg-Wochenende (30. Mai bis 1. Juni 2013) noch einen Beweis brauchte, dass dieser Mai mit rekordmässigen Niederschlägen von sich reden machte, der konnte ihn zwischen Donnerstag und Sonntag am eigenen Leibe erfahren.
Schirme im Schloss Hellbrunn
Es begann bereits am Donnerstag bei der Wagenabnahme im Schloss Hellbrunn, als Schirme zum unabdingbaren Hilfsmittel wurden. Das Aufkleben der Startnummern ging mit klammen Fingern etwas weniger zügig vonstatten und bereits zeigten sich in den offenen Rennwagen Pfützen, die später für einen feuchten Hintern sorgen würden.
Auch die Fahrt zum Residenzplatz verlief feucht und an ein Weglegen der Schirme war nicht zu denken.
Trotzdem kamen die Zuschauer in überraschend grossen Mengen in die Innenstadt von Salzburg, um dem Treiben auf dem Grand-Prix-Kurs beizuwohnen.
Die Fahrer liessen es auf der rutschigen Strecke relativ vorsichtig angehen, was zwar aus Sicherheitsüberlegungen sinnvoll war, aber den einen oder anderen Fahrer von Rennwagen doch ein wenig in Rage brachte. Immerhin waren kaum Überhitzungsprobleme zu verzeichnen, dafür sorgten auch die relativ tiefen Temperaturen in Salzburg.
Die meisten freuten sich bereits auf den letzten Runden auf die warmen Hotelzimmer und den Spa-Bereich am Abend.
Schirme am Gaisberg
Wer gehofft hatte, dass nach dem nassen Donnerstag ein trockener Freitag folgte, der wurde enttäuscht. Bei Nebel, Regen und sehr tiefen Temperaturen musste der Berg bezwungen werden. Zum Regen kamen bissige Winde dazu, so dass die Fahrer den Wagen oben auf der Passhöhe gar nicht erst verliessen und die letzte Motorenwärme nutzten, um bei knapp drei Grad nicht völlig auszukühlen.
Cabrioletfahrer stellten sich möglichst hinten an am Start, um dann oben auf dem Gaisberg nach geringer Wartezeit wieder herunterfahren zu können. Für die Piloten in den offenen Rennwagen war dies sicherlich kein richtiges Vergnügen, aber sie ergaben sich in ihr Schicksal und gedachten wohl der alten Helden, die bei ähnlichen Wetterbedingungen die 1000 Meilen von Breschia nach Rom und zurück abgefahren waren.
Noch mehr als bei trockenen Bedingungen machte der teilweise doch ziemlich steile Gaisberg den Fahrern leistungsarmer Automobile zu schaffen und so wurde für den einen selbst die normalerweise problemlos einhaltbare Richtzeit von 10 Minunten zur groben Herausforderung.
Und natürlich fehlten auch die sonst immer fröhlichen und jubelnden Zuschauer auf der Zistelalm und an der Strecke, aber wer wollte bei diesem Wetter schon aus der warmen Stube.
Wertungsfahrt für Hartgesottene und Wettergeschützte
Nach den ersten Gaisberg-Läufen blieb kaum Zeit für grössere Trocknungsübungen und so entschieden sich denn viele Gaisberg-Teilnehmer für einen gemütlichen Halbtag im Hotel, zogen die Sauna der Rundfahrt vor. Besonders den Rennwagenfahrern ohne Dach und Heizung war dies nicht zu verdenken. Und so zeigte die Rangliste der Wertungsfahrt denn halt nur etwas die Hälfte der Fahrzeuge und besonders im Vorkriegsfeld fehlten doch recht viele Namen.
Doch auch hier gab es Unentwegte, die sich vom Fahren nicht abbringen liessen, so etwa das Team mit Bentley 3-4 1/2 von 1924 oder die Besatzung des Mille-Miglia Fiat 508 C von 1939.
Trockener Salzburgring
Als Überraschung war zu werten, dass der Samstag Morgen trocken war, was die Runden auf dem Salzburgring um einiges vergnüglicher machte und der Sicherheit sicher auch zuträglich war. Nun konnten die Fahrer der schnelleren Kategorien endlich ihre Pferdchen traben lassen und das Lächeln auf den Fahrergesichtern zeigte, dass man die Nässe des Vortages schon fast vergessen hatte.
Regen am Gaisberg zum Zweiten
Doch die Freude über trockene Strassen währte nicht lange, bereits am Nachmittag des Samstags begann es wieder zu regnen und es wollte gar nicht mehr aufhören damit. So fanden denn auch die letzten Bergfahrten auf den Gaisberg bei unwirtlichen Bedingungen statt und Sicht sowie fehlende Adhäsion verhinderten rennsportliche Meisterleistungen. Gut so, denn heutzutage muss man ja keine Zeiten unter fünf Minuten mehr fahren, denn die Richtzeit liegt exakt bei 10 Minuten.
Trotzdem gute Stimmung
Man hätte annehmen können, dass die Wetterdiskussionen und der nasse Hintern ernsthaft auf die Stimmung drücken könnten. Doch die Fahrer und Beifahrer liessen sich kaum etwas anmerken und die Abende verliefen gesellig und frohgemut. Alle blieben locker, was wollte man denn auch ändern. Witze über “Survival-Trainings” machten die Runde und man erzählte sich, wie die Zuschauer am Strassenrand vor allem die offen fahrenden Cabriolet-Besatzungen beklatscht und bejubelt hatten.
Raritäten im Starterfeld
Selbst dem Starterfeld konnte das schlechte Wetter kaum etwas anhaben. Mit Ausnahme einiger weniger Fahrzeuge gingen die gemeldeten Sport-, Touren- und Rennwagen an den Start der einzelnen Prüfungen.
Selbst teuer gehandelte Preziosen wie der Maserati 150 GT von 1957 fuhr am Stadt-Grand-Prix von Salzburg mit und auch der überaus seltene Austro-Daimler ADRII/100 von 1929 trotzte den Regenschauern. Auch der wunderschöne Aston Martin DB 4 GT Zagato von 1961 schreckte vor den Wasserfluten nicht zurück und Dieter Quester trieb seinen BMW 328 Touring Roadster von 1941 durch Wind und Wetter.
Sieger waren alle
Als Sieger durften sich alle fühlen, die die Gaisbergläufe, den Stadt-Grand-Prix und den Salzburgring ohne Probleme absolvieren konnten. Aber auch dieses Jahr wurden natürlich die besonders Exakten und Gleichmässigen mit Preisen belohnt.
Als Gesamtsieger durften sich Georg Geyer und Rudolf Pichler auf der Lancia Aprilia von 1937 feiern lassen. Dass tatsächlich ein Vorkriegsautomobil die Wertung anführte, darf als Ausnahme am Gaisberg gefeiert werden.
Hinter dem Lancia reihten sich Kersten Wohelnberg mit Monika Wohlenberg auf dem Aston Martin DB Mk III als Zweite ein, gefolgt von Herrmann Wallner und Barbara Vogel auf dem Porsche 356 B Cabriolet.
Die Wertungsfahrt entschieden Peter und Christian Kriegsteiner auf einem Mercedes Benz 300 SL für sich, gefolgt von Hannes und Waltraud Schrempf auf Porsche 356, sowie Hermann Wallner und Barbara Vogel auf dem 356 B Cabriolet.
Die Herausforderung der Heimfahrt
Eine besondere Schwierigkeit stellte sich manchem Teilnehmer dann am Tage nach der Siegerehrung, als die Heimfahrt angetreten werden sollte. Strecken, die sonst in wenigen Stunden zurückzulegen waren, mussten im Schritttempo oder mit deutlichen Umfahrungen absolviert werden, was schnell zu einer Verdoppelung der Fahrzeit führen konnte. Teilweise mussten sogar Hunderte von Kilometern zusätzlich gefahren werden, weil sonst kein Durchkommen war. Wir hoffen aber, dass alle Teilnehmer schliesslich nach Hause gefunden haben.
Fahrzeugliste mit Kommentaren
Die nachfolgende Liste zeigt die gemeldeten Autos, allfällige Fahrzeugwechsel (soweit notiert) und die jeweils ersten drei Plätze je Wettkampfkategorie.
Die Tabelle kann durch Klicken auf die Spaltenüberschrift sortiert werden.
| Kat | Nr. | Marke | Typ | Jahr | Nat Team | Kommentar |
|---|---|---|---|---|---|---|
| S | 1 | Bentley | 3-41/2 | 1924 | D/D | |
| S | 2 | Chrysler | Imperial Speedster | 1927 | A/A | Sieger Sportwagen bis 1945 |
| S | 3 | Bentley | 4 1/2 L Open Tourer | 1928 | D/D | |
| S | 4 | Austro Daimler | ADRII/100 | 1929 | A/A | |
| S | 5 | Bentley | Speed-Six | 1930 | D | |
| S | 6 | Délage | D8S | 1931 | D/D | |
| S | 7 | Morgan | Three Wheeler Supersport | 1934 | I/I | |
| S | 8 | Riley | Sprite | 1936 | NL/NL | |
| S | 9 | BMW | 328 Roadster | 1937 | D/D | |
| S | 10 | BMW | 328 Roadster | 1937 | A/A | |
| S | 11 | Fiat | 508 C Mille Miglia Berlinetta | 1939 | A/A | Fzg-Wechsel |
| S | 12 | BMW | 328 Roadster | 1937 | D/NL | |
| S | 13 | Alvis | 12 70 | 1938 | D | |
| S | 14 | BMW | 328 Roadster | 1938 | D | Dritter Platz Sportwagen bis 1945 |
| S | 16 | BMW | 507 | 1957 | A/A | |
| S | 17 | Alvis | 12 70 | 1939 | D/B | |
| S | 18 | BMW | 328 Roadster | 1939 | D/D | |
| S | 19 | BMW | 328 Roadster | 1939 | A/A | Zweiter Platz Sportwagen bis 1945 |
| S | 20 | Aston Martin | DB2 Vantage | 1952 | D/D | |
| S | 21 | Aston Martin | DB 2/4 DHC | 1952 | D/D | Zweiter Platz Tourenwagen bis 1945 |
| S | 22 | Jaguar | XK 120 DHC | 1953 | A/A | |
| S | 23 | Jaguar | XK 120 FHC | 1954 | A/A | |
| S | 24 | Denzel | 1500 | 1954 | A/A | |
| S | 25 | Alfa Romeo | 1900 C SS | 1954 | D/D | |
| S | 26 | Jaguar | XK 120 OTS | 1954 | D/D | |
| S | 27 | Jaguar | XK 140 OTS SE | 1954 | A/A | |
| S | 28 | Aston Martin | DB 2/4 DHC | 1955 | D/D | |
| S | 29 | Porsche | 356 Speedster | 1955 | D/D | |
| S | 30 | Swallow Doretti | Shapecraft | 1955 | CH/CH | |
| S | 31 | Austin Healey | 100/4 M | 1956 | D/D | |
| S | 32 | Triumph | TR 5 | 1966 | GB/D | Fzg-Wechsel |
| S | 33 | MG | A Coupé | 1956 | CH/CH | |
| S | 34 | Porsche | 356 A 1600 Coupé GT | 1957 | D/D | |
| S | 35 | BMW | 507 | 1957 | D/D | |
| S | 36 | Jaguar | XK 140 DHC | 1957 | A/A | |
| S | 37 | Austin Healey | 100/6 | 1958 | A/A | |
| S | 38 | Porsche | 356 A GT | 1958 | A/A | Dritter Platz Sportwagenklasse ab 1945 |
| S | 39 | BMW | 507 | 1958 | D/D | |
| S | 40 | Triumph | TR 3A | 1958 | CH/CH | |
| S | 41 | Chevrolet | Corvette | 1958 | D/D | |
| S | 42 | Aston Martin | DB MK3 | 1958 | D/USA | Gesamtzweite, Sieger Sportwagenklasse ab 1945 |
| S | 43 | Maserati | 3500 GT | 1959 | D/D | |
| S | 44 | Austin Healey | 3000 BT 7 Rallye | 1959 | D/D | |
| S | 45 | Triumph | TR3A | 1959 | CH | |
| S | 46 | BMW | 507 | 1959 | D/D | |
| S | 47 | Ferrari | 250 Cabrio Serie II | 1960 | F/A | |
| S | 49 | Porsche | 356 Cabrio | 1960 | A/A | |
| S | 50 | Austin Healey | Sprite MK 1 | 1960 | D/D | |
| S | 51 | Mercedes | 300 SL Roadster | 1961 | D/D | |
| S | 52 | Austin Healey | 3000 Mk1 | 1961 | D/D | |
| S | 53 | Porsche | 356 B Coupe | 1961 | A/A | |
| S | 54 | Jaguar | E-Type Coupé | 1962 | D/D | |
| S | 55 | Porsche | 356 B | 1962 | A | |
| S | 56 | Triumph | TR3 B | 1962 | A/CH | |
| S | 57 | Mercedes Benz | 230 SL | 1963 | A/A | |
| S | 58 | Triumph | TR4 | 1963 | A/A | |
| S | 59 | Porsche | 356 B Cabrio | 1963 | A/A | Gesamtdritte, Zweiter Platz Sportwagenklasse ab 1945 |
| S | 60 | Porsche | 356 SC/Cabrio | 1963 | A/A | |
| S | 61 | Jaguar | E-Type "Low Drag" | 1963 | D/D | |
| S | 62 | Porsche | 356 Cabrio SC | 1964 | A/A | |
| S | 63 | Porsche | 356 Cabrio Polizei | 1964 | A/A | |
| S | 64 | Mercedes | 230 SL | 1964 | A/A | |
| S | 65 | Austin Healey | 3000 MK III | 1964 | A/A | |
| S | 66 | Ferrari | 330 GT 2+2 | 1964 | A/A | |
| S | 67 | Fiat | 1500 Spider | 1963 | D/D | Fzg-Wechsel |
| S | 68 | Porsche | 356 SC Coupé | 1964 | A/A | |
| S | 69 | Elva | Courier MK III | 1964 | A/A | |
| S | 70 | Austin Healey | 3000 MK III | 1964 | A/A | |
| S | 71 | Porsche | 356 Coupe SC | 1964 | D/D | |
| S | 72 | Porsche | 356 Coupe SC | 1965 | D/D | |
| S | 73 | Lotus | Super Seven | 1965 | A/A | |
| S | 74 | Lotus | Elan S2 | 1965 | A/A | |
| S | 75 | Porsche | 911 S | 1965 | A/A | |
| S | 76 | Jaguar | XK120 OTS | 1953 | A/D | |
| S | 77 | Porsche | 912 S | 1966 | D/D | |
| S | 78 | Maserati | Sebring 3700 GTI S | 1966 | D/D | |
| S | 79 | Ferrari | 330 GTC | 1967 | CH/CH | |
| S | 80 | Alfa Romeo | Spider Duetto | 1967 | A/A | |
| S | 81 | Porsche | 911 S | 1967 | D/D | |
| S | 82 | Alfa Romeo | Spider Duetto | 1967 | A/A | |
| S | 83 | Porsche | 911 | 1967 | D/D | |
| S | 84 | Porsche | 356 B Super 90 | 1967 | NL/D | |
| S | 85 | Porsche | 912 | 1968 | D/D | |
| S | 86 | Porsche | 911 S | 1968 | A/A | |
| S | 87 | Porsche | 914/6 GT | 1969 | A/A | |
| S | 88 | Morgan | 44 | 1969 | A/A | |
| S | 89 | Porsche | 356 Coupe | 1964 | D/D | |
| S | 90 | Alpine | A110 1600S | 1969 | D/D | |
| S | 91 | Mercedes Benz | 280 SL | 1969 | A/A | |
| S | 92 | Mercedes Benz | 280 SL | 1969 | D/A | |
| S | 93 | Porsche | 911 E | 1969 | A/A | |
| S | 94 | Porsche | 911 S Targa | 1969 | A/A | |
| S | 95 | Jaguar | E-Type Coupé | 1969 | CH/CH | |
| S | 96 | Jaguar | E-Type Coupé | 1969 | A/A | |
| S | 97 | Lamborghini | Miura | 1969 | A/A | |
| S | 98 | Porsche | 911 S | 1969 | Fzg-Wechsel | |
| S | 99 | Jaguar | E Type Lightweight | 1962 | Fzg-Wechsel | |
| S | Morgan | Plus 4 | 1970 | Fzg-Wechsel | ||
| S | Ferrari | 250 GT SWB | 1961 | Fzg-Wechsel | ||
| T | 100 | Alfa Romeo | 6C 1750 | 1932 | A/A | |
| T | 101 | BMW | 315/1 | 1934 | D/D | |
| T | 102 | Lancia | Aprilia | 1937 | A/A | Gesamtsieger, Sieger Tourenwagen bis 1945 |
| T | 103 | Atalanta | Sport Tourer | 1938 | CH/CH | |
| T | 15 | Salmson | S4/61 Coupé | 1939 | A/A | Fzg-Wechsel, Dritter Platz Tourenwagen bis 1945 |
| T | 104 | VW | Käfer 82E/KDF | 1944 | A/A | |
| T | 105 | VW | Brezel-Käfer | 1951 | D/D | |
| T | 106 | VW | Käfer | 1952 | A/A | |
| T | 107 | Ford | P1 12 M | 1952 | A/A | |
| T | 108 | Austin | A 35 | 1956 | D/D | |
| T | 109 | Alfa Romeo | Giulietta Sprint | 1956 | A/A | |
| T | 110 | Lancia | Aurelia B20 | 1956 | D/D | |
| T | 111 | Lancia Aurelia | B20GT | 1958 | A/A | Dritter Platz Tourenwagen ab 1945 |
| T | 112 | VW | Käfer 15 Cabrio | 1959 | A/A | |
| T | 113 | Jaguar | MK II | 1961 | CH/CH | |
| T | 114 | VW | Käfer 11 Luxus | 1962 | A/A | |
| T | 115 | Fiat Abarth | 850 TC | 1962 | CH/CH | |
| T | 116 | Steyr Puch | 650 T | 1962 | A/A | Erster Platz Tourenwagen ab 1945 |
| T | 117 | Alvis | TD 21DHC | 1962 | D/A | |
| T | 118 | Steyr Puch | 650T | 1963 | A/A | |
| T | 119 | Citroen | ID 19 Cabrio | 1963 | A/A | |
| T | 120 | Jaguar | MK II | 1963 | D/A | |
| T | 121 | Lancia | Flaminia Coupé Touring | 1964 | D/ | |
| T | 122 | Alfa Romeo | 2600 Touring Spider | 1964 | A | |
| T | 123 | Porsche | 356 | 1963 | A/A | Fzg-Wechsel |
| T | 124 | Lancia | Flaminia Coupe | 1964 | A/A | |
| T | 125 | Ford | Mustang Shelby | 1965 | CH/CH | |
| T | 126 | Ford | Mustang C | 1966 | D/D | |
| T | 127 | Lancia | Flaminia Supersport Zagato | 1966 | CH/USA | |
| T | 128 | Lancia | Flaminia Supersport Zagato | 1967 | A/A | |
| T | 129 | Alfa Romeo | GTV Giulia Sprint | 1967 | A/I | |
| T | 130 | Glas | 2600 V 8 | 1967 | D/D | |
| T | 131 | Renault | Caravelle 100 S | 1967 | A/A | |
| T | 132 | Steyr Puch | 650 T | 1967 | A/A | Fzg-Wechsel, Zweiter Platz Tourgen ab 1945 |
| T | 133 | MG | C GT | 1968 | A/A | |
| T | 134 | Jaguar | MK II | 1968 | D/D | |
| T | 135 | Ford | Escort 1300 GT | 1968 | A/A | |
| T | 136 | Alfa Romeo | Giulia | 1969 | USA/D | |
| T | 137 | DKW | F 12 | 1969 | D/D | |
| T | 138 | Alfa Romeo | 1300 GTJ | 1969 | A/NL | |
| T | 139 | Opel | Steinmetz Commodore 3000 | 1969 | D/D | |
| T | 141 | Maserati | 26M | 1928 | CH/CH | |
| T | Salmson | S431 | 1939 | Fzg-Wechsel | ||
| R | 142 | Alfa Romeo | 6 C 1750 S | 1929 | D/D | |
| R | 143 | Bugatti | 51 | 1931 | A/A | |
| R | 144 | MG | L Magna Kompressor | 1933 | CH | |
| R | 145 | MG | K3 | 1933 | A/A | Zweiter Platz Rennwagen bis 1945 |
| R | 146 | Lagonda | Le Mans | 1934 | D/D | Dritter Platz Rennwagen bis 1945 |
| R | 147 | Talbot | AV 105 | 1934 | D/L | |
| R | 148 | MG | A Coupé | 1960 | CH/CH | Fzg-Wechsel |
| R | 149 | Riley | TT Sprite | 1936 | CH | |
| R | 150 | BMW | 328 Touring Roadster | 1941 | A/D | Erster Platz Rennwagen bis 1945 |
| R | 151 | Bentley | Special Racer MK6 | 1948 | D/D | |
| R | 152 | Veritas | RS | 1948 | A/A | |
| R | 153 | Healey | Silverstone | 1949 | D/D | |
| R | 154 | Healey | Silverstone | 1950 | A/A | |
| R | 155 | Mercedes Benz | 300 SL Gullwing | 1954 | D/D | Erster Platz Rennwagen ab 1945 |
| R | 156 | Mercedes Benz | 300 SL Gullwing | 1955 | D | |
| R | 157 | Arnolt Bristol | 404 X | 1955 | A/A | |
| R | 158 | Mercedes Benz | 300 SL Porter | 1955 | D/D | |
| R | 159 | Porsche | 550 Spyder | 1955 | A/D | |
| R | 160 | Porsche | 550 Spyder | 1955 | D/D | |
| R | 161 | Ferrari | 500 TR | 1956 | D/D | |
| R | 162 | Mercedes Benz | 300 SLS | 1957 | D/D | |
| R | 163 | Porsche | 356 A 1500 Carrera GT Speedster | 1957 | D/D | |
| R | 164 | Maserati | 150 GT | 1957 | A/D | |
| R | 165 | Devin | Porsche Spyder | 1957 | A | |
| R | 166 | Porsche | 356 A Carrera Cabrio | 1958 | D/D | Zweiter Platz Rennwagen ab 1945 |
| R | 167 | Porsche | 356 Carrera-Deluxe | 1958 | A/Srb. | |
| R | 168 | Mercedes Benz | 300 SL | 1956 | D | Fzg-Wechsel |
| R | 169 | Porsche | 356 A Carrera | 1959 | A/D | |
| R | 170 | Porsche | RS 60 | 1960 | D/D | |
| R | 171 | Aston Martin | DB 4 GT Zagato | 1961 | A/A | |
| R | 172 | Ginetta | G4R | 1963 | D/D | |
| R | 173 | Lotus-BMW | 23 | 1963 | D/D | |
| R | 174 | AC Cobra | 289 Sports | 1964 | D/D | Dritter Platz Rennwagen ab 1945 |
| R | 175 | Porsche | 904 GTS | 1964 | A/A | |
| R | 176 | Porsche | 910 | 1967 | D/D | |
| R | 48 | Porsche | 908 | 1969 | A/A | Fzg-Wechsel |
| R | 177 | Porsche | 356 B / Carrera 2000 GT | 1963 | D/D | Fzg-Wechsel |
| R | 178 | Porsche | 911 | 1969 | D/D | |
| R | 179 | Porsche | 356 GT | 1957 | ||
| R | 202 | Porsche | 904 GTS | 1964 | A |























































































































































































































































Kommentare