Der große Gewinner des Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2022 steht fest. Die "Trofeo BMW Group" für den Best of Show geht an den Bugatti 57 S von 1937, der von Andrew Pisker aus Monaco an den Comer See gebracht wurde. Der Gewinner überzeugte die Juroren mit seiner idealen Symbiose zwischen der technischen Exzellenz eines Bugatti 57 S und einer von aufregender Eleganz geprägten Cabrio-Karosserie. Der Karosseriespezialist Vanvooren aus Courbevoie bei Paris schuf dieses elegante Blechkleid, dessen perfekt ausbalancierte Proportionen die ruhigen, messerscharfen Linien subtil betonen. Vanvooren verzichtete auf jede Form von Opulenz und extravaganten Verzierungen zugunsten einer schlanken, ästhetischen Klarheit.
Eine bewährte Tradition des Concorso d'Eleganza Villa d'Este ist die Verleihung des dritten großen Preises am Sonntagnachmittag. In der Klasse der "Concept Cars & Prototypes" kürte das Publikum den Bugatti Bolide (2020) zum Sieger. Dieser Torpedo verkörpert kompromisslose Sportlichkeit durch seine radikalen Konturen. Der optische Auftritt mit beeindruckender akustischer Untermalung sorgte für langanhaltenden Beifall, als das Geschoss im Bummeltempo an den Gästen vorbeifuhr. Achim Anscheidt, Design Director bei Bugatti, leitete die formale Entstehung Concept Car und widmete ihm seine ganze Aufmerksamkeit bis ins kleinste Detail.
Das Publikum kürte am Samstag mit der "Coppa d'Oro" den Aston Martin Bulldog von 1979 zu ihrem Liebling. Das 1454 kg schwere Auto weist gerade einmal eine Höhe von 1092 Millimetern auf. Der 5,3-Liter-Achtzylinder hat eine Leistung von 600 bhp. Das Auto wurde vom Werk 1982 an den meistbietenden, einen Kunden aus dem Nahen Osten, verkauft. Der Bulldog verbrachte viele Jahre in den USA und kam dann wieder zurück nach England. Im September 2020 wurde der inzwischen abgeänderte und verunstaltete Bulldog komplett restauriert und in sein altes Aussehen zurückversetzt.
Besonderes auch abseits der Preisträger
Ein paar weitere automobile Raritäten fanden ihren Weg an den Comer See. Allen voran der wunderbare Bugatti Typ 59 Sports aus dem Jahre 1934 – ein unglaublich toller, unrestaurierter Wagen mit wunderbarer Patina. Er zeigte da und dort leichten Rost in den Ecken, liess aber allen Emotionen freien Lauf.
Passend zur 75-Jahr-Feier von Ferrari stand der rare 365 P Berlinetta Speciale Tre Posti von 1966 im Park der Villa d'Este. Lange bevor der Matra-Simca Bagheera oder der McLaren F1 als Dreisitzer vorgestellt wurden, hatte Pininfarina mit dem Mittelmotor-Ferrari bereits ein Auto mit dem Fahrer mittig auf der Längsachse vorgestellt.
Das Ghia-Coupé auf Basis des Lancia Aurelia B52 B Junior von 1952 sieht man auch nicht alle Tage. Die halb verdeckten Radausschnitte machen das in zwei Blau-Tönen lackierte Auto markant. Anhand seiner US-Front und den leichten Heckflossen würde man nicht sofort auf einen Lancia schliessen.
Stuttgarter Schwergewichte und Fehlfarben
Der Mercedes-Benz 770 Pullman von 1939 bringt knapp fünf Tonnen auf die Waage. Er ist deswegen auch nur bis 70 km/h zugelassen, da die Gefahr besteht, dass die Reifen bei höherem Tempo platzen.
Nicht alle 300 SL waren silbern. Neben dem bekannten Erdbeerrotmetallic gibt es doch tatsächlich einen Roadster in Urangelb. Ja, die Farbe heisst wirklich so. Der damalige Käufer sah die Farbe bei einem Händler in den USA an einem LKW und bestellte daraufhin seinen SL genau in diesem Ton.
Noch eine Spur greller und gewöhnungsbedürftiger war der pflaumenfarbene Mercedes-Benz 630 K Coupé de Ville von 1928. Wer anders als Saoutchik würde sich so etwas trauen? Die Meinungen über die Schreifarbe gingen sehr weit auseinander. Im Umfeld der schwarzen und cremefarbenen Kompressor-geschwister stach das Stadtcoupé aus allen anderen Fahrzeugen heraus wie ein Elvis-Imitator auf einer Beerdigung.
Champagner, Sportwagen, Wurst
Der Concorso d'Eleganza Villa d'Este wurde 1929 zum ersten Mal ausgetragen. Trotz seiner ehrwürdigen Tradition gab es in diesem Jahr auch eine Neuerung: Unter dem Motto "Wheels & Weißwürscht" trafen sich eine Vielzahl von Fans, Clubs und Interessengemeinschaften aller Marken zu einem vergnüglichen und ganz besonderen Treffen in der nahegelegenen Parklandschaft der Villa Erba.
Ganz so hochkarätig wie in der Villa d'Este waren die Autos zwar nicht, aber es gab für die Besucher doch den einen oder anderen raren Klassiker zu sehen, etwa den Ferrari 308 GT Rainbow von Bertone.
Auch BMW feierte auf dem Gelände das 50-jährige Jubiläum von BMW M mit einer eigenen Ausstellung und vielen Gästen. Dieses Format ist in München bereits etabliert und natürlich wurden die Weißwürste – eine in Italien kaum verbreitete Münchner Delikatesse – von einer großen Auswahl an italienischen Köstlichkeiten begleitet. Der Eintritt war für alle Teilnehmer und Besucher frei.
Der nächste Concorso d'Eleganza Villa d'Este wird von 19. bis 21. Mai 2023 stattfinden.
Teilnehmerfahrzeuge und Preis-/Ehrenträger 2022
| Nr | Marke | Typ | Jahr | Preise |
|---|---|---|---|---|
| A02 | Rolls-Royce | 20 h.p. | 1927 | |
| A06 | Bugatti | Type 59 Sports | 1934 | |
| A08 | Hispano-Suiza | J12 | 1935 | |
| A10 | Bugatti | Type 57 C Stelvio | 1936 | |
| A12 | Cord | 812 Phaeton | 1936 | Mention of Honour |
| A14 | Bugatti | 57 S | 1937 | Best of Show, Klassensieger |
| A16 | Lagonda | V12 Rapide | 1939 | |
| B18 | Mercedes-Benz | 630 K Coupé de Ville Saoutchik | 1928 | |
| B22 | Mercedes-Benz | 710 SS | 1929 | |
| B24 | Mercedes-Benz | 500 K | 1935 | |
| B25 | Mercedes-Benz | 540 K Cabriolet A | 1936 | Klassensieger |
| B26 | Mercedes-Benz | 540 K Spezial-Roadster | 1936 | Mention of Honour |
| B27 | Mercedes-Benz | 770 Pullmann Limousine | 1939 | |
| C28 | Alfa Romeo | 6C 2500 SS Villa d’Este | 1950 | |
| C30 | Lancia | Aurelia B52 B Junior | 1952 | |
| C32 | Bristol | 404 | 1953 | |
| C34 | Siata | 208S | 1953 | Mention of Honour |
| C36 | Mercedes-Benz | 300 SL | 1955 | |
| C38 | Chrysler | Boano Coupé Speciale | 1956 | Klassensieger |
| C40 | Cadillac | Sixty-Two Sedan | 1959 | |
| C41 | Mercedes-Benz | 300 SL Roadster | 1960 | |
| D46 | Ferrari | 375 America | 1953 | |
| D48 | Ferrari | 250 GT Zagato | 1956 | Mention of Honour |
| D50 | Ferrari | 335 S | 1958 | |
| D52 | Ferrari | 400 Superamerica Aerodinamica | 1964 | |
| D54 | Ferrari | 365 P Berlinetta Speciale Tre Posti | 1966 | Klassensieger |
| D56 | Ferrari | 275 GTB/4 | 1967 | |
| D57 | Dino | 206 GT | 1968 | |
| D59 | Ferrari | 365 GTS/4 Daytona Spider | 1971 | |
| E60 | Maserati | A6 GCS MM | 1954 | |
| E62 | Aston Martin | DB4 GT | 1960 | |
| E64 | Porsche | 356 B Carrera Abarth GTL | 1961 | Klassensieger |
| E66 | Alfa Romeo | TZ1 | 1964 | |
| E68 | AC | 289 Cobra | 1964 | |
| E70 | Ferrari | F40 LM | 1993 | |
| E72 | Nissan | R390 GT1 | 1998 | |
| E74 | Maserati | MC12 | 2004 | Mention of Honour |
| F77 | BMW | 327/28 Sport-Kabriolett | 1938 | |
| F78 | BMW | 507 | 1959 | |
| F80 | BMW | 700 RS | 1961 | |
| F82 | BMW | 3.0 CSL | 1972 | Klassensieger |
| F84 | BMW | 2002 turbo | 1974 | |
| F86 | BMW | 320 Gruppe 5 | 1978 | Mention of Honour |
| F88 | BMW | M1 Procar | 1979 | |
| F90 | BMW | M1 | 1981 | |
| G92 | Citroën | SM | 1971 | Mention of Honour |
| G94 | Lamborghini | Miura P400SV | 1972 | |
| G96 | Aston Martin | Bulldog | 1979 | Coppo d'Oro (Publikumspreis) |
| G98 | Ferrari | 288 GTO | 1986 | |
| G100 | Lamborghini | Countach LP5000S Quattrovalvole | 1987 | |
| G102 | Porsche | 959 Sport | 1989 | Klassensieger |












































































































































































































































































































































































































































Kommentare