«Zakspeed», ein einziges Wort, das bei vielen Motorsport-Fanatikern das Herz höher schlagen lässt, «Zakspeed»! Synonym für Innovation im Motorsport, Ehrgeiz, Mut, Markenvielfalt, Herausforderer, Podiumskämpfer, Europameister, und früher oder später schiessen auch Bilder vom legendären Ford Capri Turbo durch den Kopf... die Assoziationen, welche einen beim Wort «Zakspeed» beflügeln, würden schon reichen, um das Buch sofort zu öffnen, wären da nicht die drei Capri Turbo auf der Umschlagsseite, die das Öffnen des Buchs für ein paar Sekunden verzögern.
Das Buch in der Hand - Liebe auf den ersten Blick
Sobald man das Buch in den Händen hält, weiss man Bescheid: hier stecken sehr viele Informationen drin, viele Fotos und wohl eine nahezu lückenlose Dokumentation der Geschichte rund um Zakspeed.
Das Layout des Buchs gefällt auf den ersten Blick, klar und übersichtlich, keine verspielten grafischen Elemente. Die oft gross gezeigten Fotos präsentieren sich beeindruckend auf dem hochwertigen, matten Papier. Die Grösse gefällt (etwas grösser als A4), die Dicke verführt einen sofort zum Vorwärtsblättern, man möchte am liebsten alle Fahrzeuge gleichzeitig sehen... aber eins nach dem andern.
Geschichte und Fahrzeuge
Dieses Buch widmet sich auf den ersten knapp 300 Seiten vor allem der motorsportlichen Geschichte des Zakspeed-Teams, ihren Höhen genauso wie ihren Tiefen. Der Autor nimmt den Leser zurück ins Jahr 1945, wo die Familie Zakowski ihre Wurzeln hatte und während des Zweiten Weltkrieges von dort flüchten musste. Detailliert wird man so an der Seite von Zakowski durch sein Leben geführt, via GT und Formelsport bis hin zu den allerletzten Einsätzen im Jahr 2014.
Der zweite grosse Teil des Buchs widmet sich fast lückenlos allen Zakspeed-Rennwagen, die in Niederzissen im Laufe der Jahrzehnte entstanden sind. Vom Ford Escort über die Capris, via Formel-1 und den deutschen Herstellern BMW, Mercedes, Opel und Porsche werden so über 30 Zakspeed-Wagen detailliert vorgestellt. Auch hier spannt sich der Bogen über einen grossen Zeitraum, vom Ford Escort 1300 GT aus dem Jahre 1969 via Dodge Viper aus dem 1999 bis zum Mercedes-Benz SLS AMG GT3 aus 2014. Wichtig zu erwähnen ist, dass pro Fahrzeug nebst technischen Daten auch viele Hintergrundinformationen zusammengefasst werden. So erhält man einen komplett anderen Blick auf die Geschichte Zakspeeds als im chronologischen Teil zuvor.
Hinter all diesen Fahrzeugen standen aber auch unzählige Personen, die diese Fahrzeuge zum Leben erweckten, und daher wird es immer auch um diese Personen gehen, die selten vor Herausforderungen zurückschreckten und für Erfolg und Misserfolg bei Zakspeed verantwortlich waren: Erich und Peter Zakowski, viele namhafte Fahrer, die im Laufe der Jahre für Zakspeed gefahren sind, und nicht zu vergessen die Mechaniker, die in all den Jahren für Zakspeed "geschraub”" und oft mit nur kleinen Ideen wertvolle Bausteine zum Erfolg beigetragen haben.
Tiefgang
Eine wichtige Grundlage für dieses Buch bildeten neben der Literaturrecherche die vielen Interviews, die der Autor Christian Reinsch mit den Tourenwagenlegenden Hans Heyer, Klaus Ludwig und Kurt Thiim, dem Motoreningenieur Norbert Kreyer und Bruno Bunk, einem der zentralen Mechaniker bei Zakspeed, und natürlich mit Erich und Peter Zakowski selbst geführt hatte.
Da dem Autor direkter Zugang zum offiziellen Zakspeed-Archiv gewährt wurde, weist das Buch einen besonderen Tiefgang auf: Eine Unmenge an Dokumenten, alten Zeitungsartikeln und Fotos galt es auszuwerten. Fast unmöglich wurde die Aufgabe, das Buch abzuschliessen, denn immer wieder fand man noch weitere wichtigen Informationen im Archiv, immer wieder tauchten noch nie veröffentlichte Fotos und Anekdoten auf, die es zu berücksichtigen galt. Aus der intensiven und beeindruckenden Rechercheleistung resultierte aber trotz der fast unlösbaren Aufgabe, alles im Buch zu berücksichtigen, eine fast lückenlose Dokumentation von Zakspeed, die mit wunderbarem Bildmaterial ergänzt wird.
Statistiken - kurz und bündig
30 Seiten zeigen chronologisch jeden Renneinsatz von Zakspeed von 1969 bis 2014. Veranstaltung, Startnummer, Fahrer und Fahrzeug sowie die Platzierung werden dabei aufgelistet.
Ein Buch für eine grosse Fangemeinde
Kaum ein Hersteller oder eine Rennserie wurde im Laufe der Jahre nicht von Zakspeed bedient. Dies und die Tatsache, dass zahlreiche Renneinsätze rund um die Welt mit einer schier unglaublichen Anzahl an eingesetzten Rennfahrern absolviert wurden, erhält das Buch ein unglaublich breites Spektrum und dürfte deshalb für sehr viele Leser interessant sein. Die Vielfalt der Fahrzeuge verteilt über unterschiedliche Rennserien fasziniert während dem Lesen immer wieder und es ist spannend zu erkennen, wie Zakspeed im Mittelpunkt dieser abwechselnden Geschichte die Fäden zog und innovativ stets nach vorne preschte.
Das Buch ist kurzum ein Augenschmaus und beflügelt dank solider Aufarbeitung die Erinnerungen an die tollen Rennsportzeiten. Der Preis von 79€ ist gewiss absolut gesehen im höheren Buchpreissegment, allerdings erhält man dafür eine liebevoll aufbereitete geballte Ladung an Zakspeed Infos, die man sonst so noch nirgend lesen oder sehen konnte.
Bibliografie
- Buch kaufen bei Amazon oder direkt beim Verlag unter www.motorsport-books.de
- Autor: Christian Reinsch
- 560 Seiten, ca. 500 Bilder, 240 x 300 mm, gebunden
- Sprachen: Deutsch
- Preis: 79,00 €
- Verlag: VIEW GmbH
- ISBN-13: 978-3-945397-02-2
- ISBN-10: 3945397022
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher