1967. Paukenschlag auf der Frankfurter IAA. Knapp hinter dem Eingang steht der Star der Ausstellung auf dem NSU-Stand. Und jeder will ihn sehen. Den neuen Wunderwagen. Mit der neuen Antriebstechnik, dem neuen sagenumwobenen 2-Scheiben-Wankelmotor.
Der Andrang ist so gross, dass die eintreffenden Besucher vor dem Eingang eine Menschentraube bilden. Vor 50 Jahren wurde der NSU Ro 80 präsentiert. Aus diesem Anlass ist in der Reihe „Edition Audi Tradition“ das Buch „NSU Ro 80 - 50 Jahre Vorsprung durch Technik“ erschienen.
Wer wagt, muss nicht gewinnen
Der ausgewiesene NSU-Kenner Klaus Arth windet dem NSU Ro 80 zum 50. Geburtstag einen Kranz. Eine Hommage, die den Ro 80 von seinen Anfängen als Designskizze bis zur Produktionseinstellung auf gut 100 Seiten Revue passieren lässt. Dabei honoriert er insbesondere den Mut von NSU, die sich als kleines Unternehmen auf den Wankelmotor eingelassen haben, um etwas Grossartiges wie den Ro 80 auf die Räder stellten.
Dass Mut manchmal nicht belohnt wird, belegen die Jahre nach der Ro 80 Präsentation. Bereits 1969 tritt Volkswagen als neuer Hauptaktionär auf, verschmilzt die Neckarsulmer mit der VW Tochter Auto Union zur Audi NSU Auto Union. Und weil das noch nicht genug ist, bekommen sowohl der Verwaltungssitz als auch die neu erbaute Technische Entwicklung eine bayrische Adresse.
Als der Vorsprung begann
Es gibt sie, die Autos, die einfach in ihre Zeit passen. Der Ro 80 schien die Antwort auf die automobile Zukunft in den technik- und zukunftsfreudigen Sechzigerjahren zu sein. Der spätere BMW Designchef Claus Luthe hatte bei NSU in der Form des Ro 80 einen Meilenstein geschaffen. Eine elegante und zeitlose Linie, die bis heute Bestand hat.
Was die Form versprach, setzte sich auch technisch fort. Zweikammer-Wankelmotor, 115 PS. Scheibenbremsen rundum sowie weitere progressive Sicherheitsmerkmale und viele intelligente Details zeichneten den neuen Bewerber in der oberen Mittelklasse aus.
Vorsprung durch Technik
Heute einer der bekanntesten Slogans der Welt. Konsequent wird „Vorsprung durch Technik“ auf deutsch bei Audi ebenfalls im ausserdeutschen Sprachraum verwendet. Als der Slogan 1971 für das junge Unternehmen Audi NSU aus der Taufe gehoben wurde, war es eher der Ro 80 als die doch konservativ ausgelegten Audis, dem man diesen Vorsprung abnahm. Dabei hatte das neue Modell keinen guten Start.
Die bauartbedingten Nachteile des Wankelmotors bekam NSU nur zögerlich in den Griff. Das schädigte den Ruf des Unternehmens, mehr aber noch den des Autos und seiner Technik. Zu Unrecht, wie man auch bei Langstreckentests der Fachzeitschrift „Auto, Motor und Sport“ in den Siebzigerjahren feststellten musste. 1971 galt der Wankelmotor bei Audi NSU vergleichbaren Hubkolbenmotoren als ebenbürtig.
Gleichwohl, das Neckarsulmer Stiefkind fristete in Ingolstadt nur ein Nischendasein. Zu teuer in der Produktion, zu gering im Absatz waren spätestens die sogenannte Ölkrise und die wirtschaftliche Misere bei Volkswagen der Todesstoss für den Ro 80. Er hatte keine Lobby, nicht mal bei den Vorständen des Konzerns, die den Wagen auch gern mit den Experimentalmotoren mit 130 oder gar 170 PS auf Porsche Fuchs-Felgen durchs Land scheuchten.
Eine Hommage an ein ganz besonderes Auto
Der Autor Klaus Arth kennt sich aus in der NSU-Geschichte. Und das macht diese Hommage so lesenswert. Er beschreibt alle Facetten der Ro-80-Euphorie von den ersten Ideen, über die Realisierung bis zur plötzlichen Produktionseinstellung im Frühjahr 1977.
Seine Buchgliederung orientiert sich an den Prospekten der frühen Siebzigerjahren: „Form, Antrieb, Technik, Ausstattung“. Dazu die Einführung und die Betrachtung der Serienproduktion mit den technischen und formalen Entwicklungen. Mehr braucht es nicht, wenn man in Bild und Text nah am Objekt bleibt. Da reichen selbst 100 Seiten, um dieses Avantgarde-Automobil umfassend zu charakterisieren.
Kenner der NSU-Literatur werden wenig bis keine neuen Erkenntnisse finden. Insbesondere wer darauf gehofft hatte, dass es zu den Weiterentwicklungen des in der Serie verwendeten KKM 612, nämlich zum KKM 887 und zum KKM 871 vielleicht zusätzliche Detailinformationen nachzulesen gäbe, der wird enttäuscht. Die Archivbestände in Neckarsulm liefern keine weiteren Informationen.
Fazit - lesenswert
Arths Hommage ist inhaltlich kein wirklich neues Buch. Es verwendet zahlreiche Textbausteine und Passagen aus anderen Büchern zum Thema NSU-Geschichte im Allgemeinen und zum Ro 80 im Besonderen. Gleichwohl ist dem Autor, der auch die Idee zur Covergestaltung hatte, eine umfassende Geschichte gelungen, die sich leicht lesen lässt. Dass dabei im Anhang auch nicht auf eine ausführliche chronologische Datensammlung zu Technik und Ausstattung verzichtet wurde, rundet den guten Eindruck des Buches ab.
Arth hat die Besuche im Archiv genutzt und beide Seiten der Medaille aufgedeckt. Gemäss der in Neckarsulm verfügbaren Archivunterlagen kommt dieses Buch ziemlich nah an die Geschichte eines Autos, das bei seinem Debüt von einem anderen Stern zu kommen schien, heran.
Obwohl der Autor seine Liebe zu NSU und zum Ro 80 nicht leugnen kann, hat er genügend Distanz, um sehr wohl eine kritische Betrachtungsweise an den Tag zu legen.
Der Audi Tradition muss man anerkennen, dass sie die vom Autor teilweise deutlich formulierte Kritik an Entscheidungen von Audi NSU oder aus Wolfsburg nicht vor dem Druck aus dem Manuskript gestrichen hat. Im Gegenteil, es spricht für die Audi Tradition, dass sie dem NSU Ro 80 zum 50. Geburtstag diese Hommage widmet. Da fragt man sich natürlich, warum sich das für Audi nicht zu anderen Jubiläen auch empfiehlt? Das wäre dann auch ein Paukenschlag. 50 Jahre Audi 100 wird schliesslich im nächsten Jahr gefeiert. Mit oder doch ohne Buch?
Bibliografische Angaben
- Titel: NSU Ro 80 - 50 Jahre Vorsprung durch Technik
- Autor: Klaus Arth
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Delius Klasing, 1. Auflage 2017
- Format: Gebunden, 245 x 118 mm
- Umfang: 112 Seiten, 82 Farbfotos
- ISBN: 978-3-667-11045-9
- Preis: € 19,90,
- Leseprobe: Online bei Delius Klasing
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Delius-Klasing Verlag oder in der gut assortierten Buchhandlung
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
beide in hervorragenden Zustand. Ich bin jedes Mal begeistert wie toll die Autos fast lautlos fahren.
Günter H.