Es ist nicht ganz so wie beim Porsche 911, wo man mit Büchern über den Wagen eine halbe Wohnwand füllen könnte, aber ein paar Werke zum Opel GT sind über die letzten Jahre bereits erschienen. Und gemäss Jens Cooper und Harald Hamprecht, die nun ein weiteres Buch zum Opel GT dazu gelegt haben, leisten die bisherigen Abhandlungen auch gute Arbeit, was Technik und Geschichte des GTs anbelangt.
Cooper und Hamprecht aber wollten weiter gehen, nicht nur der originale GT sollte Thema ihres Buches sein, sondern auch dessen Nachfolger bis zu zum GT Concept von 2016. Und sie wollten nicht nur den Wagen, sondern auch die Leute, die ihn lieben, ins Zentrum ihres Werks setzen. Und dies ist durchaus gelungen.
Im Jahr 2018 feiert der Opel GT seinen 50. Geburtstag, das Buch von Cooper und Hamprecht kann durchaus als Jubiläumsgeschenk verstanden werden und der Untertitel bestätigt dies auch.
Vom Ur-GT und seinen Machern
Im ersten Teil des Buchs “GT Love” werden die Menschen, die den ursprünglichen GT möglich machten, vorgestellt.
Es sind dies Bob Lutz und Erhard Schnell. Mit dem Experimental GT wurde bereits 1965 der Vorläufer des späteren Serien-GT vorgestellt, natürlich auf der IAA. Und sie erregte als erstes Konzeptfahrzeug aus dem neuen Opel-Design-Zentrum auch einiges an Aufsehen.
Aus dem Prototyp wurde in drei Jahren das Serienfahrzeug entwickelt, das dann 1968 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Im Buch wird diese Weiterentwicklung mit vielen Fotos dokumentiert und auch der Vorstellung werden viele Seiten (und Bilder) gewidmet.
Auch die berühmte Werbung (“Nur Fliegen ist schöner”) fehlt natürlich nicht, dafür verzichten die Autoren weitgehend auf umfangreiche technische Erklärungen. Lieber drucken sie viele der damaligen Pressefotos ab und die sind auch wirklich eine Freude für’s Auge.
Besondere GTs
Ergänzend werden dann einige besonderen GTs eingeführt, etwa den Elektro- und den Diesel-GT, aber auch den Aero mit Targadach und den Verwandten aus Grossbritannien, den Vauxhall XVR.
Viel Gewicht wird auch den Sportversionen von Irmscher, Conrero, Steinmetz und Co gegeben. Und auch die Unterschiede zwischen den Euro-GT und den Export-Varianten werden beleuchtet.
Als ganz besonderes Schmankerl gibt es noch einen Besuch auf einem GT-Friedhof.
Die Liebhaber des GTs
Ungewöhnlich umfangreich für ein Buch dieser Art sind die über 70 Seiten, die den Fans und Besitzern des Opel GT gewidmet werden. Dabei kommen nicht nur original erhaltene GTs zu Worte, sondern auch nachhaltig umgebaute.
Und auch an berühmten Eignern fehlt es nicht, stellvertretend seien hier Walter Röhrl, Horst Lichter und Joe Mantegna (bekannt aus der Fernsehserie “Ciminal Minds”) genannt.
GT einmal anders
Ein weiterer Teil des Buchs ist speziellen Reisen und Treffen mit dem Opel GT gewidmet. Die Erzählungen reichen von einem Trip durch Kalifornien, über eine Fahrt von Hamburg ans Nordkap, bis zur 26-Pässe-Fahrt und einem Härtetest auf den Spuren der Targa Florio in Sizilien.
Ein besonderes Bonbon ist allerdings das Zusammentreffen des Prototyps Expermiental GT mit dem Serien GT und dem Aero GT am Gardasee.
Die Nachfolger
Während der GT2 mit zwei Seiten nur knapp zu Wort kommt und im vorderen Teil zusammen mit der Studie “GT Genève” abgebildet ist, werden dem im Jahr 2006 präsentierten Opel GT Roadster, der bekanntlich auch ein US-Pendent hatte, den Pontiac Solstice, immerhin ein paar Seiten mehr gewidmet.
Noch mehr “Coverage” allerdings erhält der “GT Concept”, der auf dem 86. Autosalon in Genf präsentiert wurde.
Bildstark
Das quadratisch gehaltene Buch mit immerhin fast 30 cm Kantenlänge ist grosszügig illustriert, den Fotos wird viel Platz gegeben, so gesehen könnte man fast von einem Coffeetable-Book sprechen, das man auch gerne einfach durchblättert, der Bilder wegen. Aber das wäre zu kurz gegriffen, denn die Aussagen der Leute hinter den verschiedenen GT-Modellen, aber auch der Besitzer, sind auf jeden Fall lesenswert.
Wer sollte sich dieses immerhin fast 50 Euro teure Buch anschaffen? Die GT-Fan-Gemeinde wird auf jeden Fall zugreifen wollen. Aber auch Leute, die das GT-Thema erst neu entdecken, finden im Buch viele wertvolle Bilder und Hintergründe. Wer schon eines der bisherigen Opel-GT-Bücher besitzt, wird das neue Buch vor allem wegen Nebenaspekte - Besitzer, Nachfolger - gerne dazustellen.
Bibliografische Angaben
- Titel: GT Love - 50 Jahre Opel GT
- Autoren: Jens Cooper, Harald Hamprecht
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Delius Klasing
- Auflage: 1. Auflage 2017
- Format: gebunden, 29.7 x 29.7 cm
- Umfang: 304 Seiten, 445 Abbildungen
- ISBN: 978-3-667-11063-3
- Preis: EUR 49.90
- Bestellen/kaufen: Online bei Delius Klasing , online bei amazon.de oder im einschlägigen Buchhandel