Dieses Buch ist nicht für jedermann! Hier findet weder der Chassis-Nummern-Historiker, noch der reine “Coffee Table Book”-Liebhaber Erfüllung. Vielmehr richtet sich das Buch Porsche “SportErfolge” an den Liebhaber der frühen Porsche-Fahrzeuge, der sich insbesondere für den sportlichen Einsatz dieser Raritäten interessiert.
Tony Adriaensens hat fast 400 bisher kaum oder überhaupt nicht publizierte Bilder aus 12 Jahren zusammengetragen, die die frühen Porsche 356, die 550 Spyder, die RSK-Modelle und sogar die Formel-Autos im aktiven Einsatz zeigen. Begleitet werden die Bilder durch englische Texte, die Veranstaltungen, Fahrzeuge und Fahrer auf interessante Weise beschreiben.
Faszinierendes Fotomaterial
Alleine schon die Tatsache, dass die meisten der gezeigten Fotos bisher noch nie oder zumindest nicht einfach zugreifbar publiziert worden, macht dieses Buch zu einer Trouvaille.
Vor allem aber ist es auch die Art der Fotos, die nicht nur klassische Rennszenen zeigt, sondern auch Eindrücke hinter den Kulissen einfängt. Seien es Portraits unbekannter Fahrer, Fotos von Unfallautos oder Aufnahmen von Reparaturen an behelfsmässigen Boxen, die Bilder sind schlichtwegs faszinierend und zudem praktisch ausschliesslich auch von sehr guter Qualität.
Nicht zuletzt dank Verwendung von 6x6-Rollfilmen und Kodachrome-Filmmaterial überzeugen die Fotos durch sehr gute Schärfe und überzeugenden Farben.
Selten gezeigte Veranstaltungen
Natürlich sind Bilder und Geschichten der grossen Rennen wie Mille Miglia oder Targa Florio immer interessant. Speziell sind aber auch gerade die Aufnahmen und Hintergrundsinformationen zu Veranstaltungen, von denen man nur selten hört, sei es das ACS/SAR-Wochenende in Campione (1954), das sechste Pebble Beach Road Race (1955), der Slalom von Dübendorf (1956), der Coupe Delamare-Deboutteville (1957) oder das Bergrennen Ollon-Villars (1960).
10 Jahre Lüttich-Rom-Lüttich
Das am konsequentesten dokumentierte Rennen ist der Klassiker Lüttich-Rom-Lüttich. Unglaubliches wurde hier von den Teams verlangt, 5’186 km etwa mussten bei der dritten Austragung im Jahr 1952 in 88 Stunden und 45 Minuten zurückgelegt werden, Tag und Nacht wurde gefahren, Pausen waren nicht vorgesehen. An 54 Kontrollpunkten wurden Strafzeiten notiert und die Teams bei grossen Abweichungen sogar disqualifiziert. Wahrlich keine Kaffeefahrt!
Für jedes der zehn Jahre zwischen 1952 und 1962 enthält das Buch Abbildungen der beteiligten Porsche-Teams, zeigt die Fahrzeuge, die manchmal arg onduliert aus der Veranstaltung hervorgingen. Die Texte notieren das Abschneiden der Teilnehmer und Geschehnisse vom Rande der Veranstaltung.
Hinter den Kulissen der 24 Stunden von Le Mans
Natürlich sind auch die grossen Rennen der Fünfzigerjahre Thema im Buch “SportErfolge”, so etwas die Targa, die Mille oder die 24 Stunden von Le Mans. Und auch hier gibt es Bilder zu sehen, wie man sie in den einschlägigen Werken sonst meist nicht findet. Und im Text erfährt man dann minutiös, was die einzelnen Porsche-Fahrzeuge am guten Abschneiden (Gesamtsiege waren mit dem damaligen Wagenmaterial natürlich nicht möglich) hinderte, oder eben nicht.
Unterhaltsam geschrieben und trotzdem informativ
102 Veranstaltungen portraitiert das Buch und fokussiert dabei natürlich auf die beteiligten Porsche-Sportwagen. Zu jedem Rennen erfährt man Grundsätzliches, aber Anekdoten und Besonderheiten und alles kommt leichtfüssig daher. Und, obschon Tony Adriaensens im Vorwort deutlich macht, dass er sich nicht mit Chassis-Nummern verstricken wollte, wird man an vielen Stellen auf spezifische Autos (und deren Fahrgestellnummern) hingewiesen, selbst wenn es sich dabei nicht um Porsche-Fahrzeuge handelt.
Nicht nur für den Rechercheur
Natürlich ist dieses Buch gerade für denjenigen ein Juwel, der die Geschichte eines bestimmten Automobils ergänzen oder erforschen will. Hier sind Autos (und deren Kennzeichen) zu entdecken, die es anderswo bisher kaum in ein Buch geschafft haben.
Doch, man muss nicht derart spezifisch interessiert sein, um Freude an “SportErfolge” zu haben. Wer sich für Porsche und deren Einsätze im Motorsport interessiert, wird gewiss Neues lernen und kaum mehr von diesem Werk loskommen. Die Euro 185 sind auf jeden Fall gut angelegtes Geld und sorgen für viele Stunden Lesevergnügen.
Erhältlich ist das Buch Sporterfolge via Amazon oder direkt beim Herausgeber corsaresearch .
Bibliografische Angaben
- ISBN: 978-90-801-1974-1
- Herausgeber: Corsa Research, November 2012
- Autor: Tony Adriaensens
- Sprache: Englisch
- Format: 24,5 x 22 cm, Hardcover im Schuber
- Abbildungen: 113 Farb- und 263 Schwarz-Weiß-Fotos
- Seitenzahl: 640