Ein Fahrzeug der Gattung "Neo Klassiker" ist typischerweise selten, exklusiv und teuer. Zudem stellt es dar, was zum Zeitpunkt der Konstruktion technisch machbar war. Der bekannte Fotograf René Staud hat für dieses Buch 33 solcher Fahrzeuge virtuos in Szene gesetzt und abgelichtet.
Träumen darf man
Für die meisten von uns ist der Kauf eines Neo-Klassikers unerreichbar. Das Buch hingegen ist mit EUR 80.- durchaus bezahlbar, vor allem, wenn man den Gegenwert betrachtet.
Bunter Querschnitt
Unter den 33 Fahrzeugen sind einige Modelle zu finden, die jedem Sportwagen-Enthusiasten beim Thema "Neo-Klassiker" unmittelbar einfallen, beispielsweise der McLaren F1, der Porsche Carrera GT oder der Ford GT 2003.
Es sind aber auch Raritäten dabei, an die man nicht gleich als erstes denkt, so zum Beispiel ein Kremer Porsche 957 K3R Turbo, ein dreiachsiger Mercedes-Benz G63 AMG oder ein Bentley Continental R von 1991.
Übervertreten?
Porsche und Ferrari mit je fünf, und Mercedes Benz mit vier Fahrzeugen bestreiten fast die Hälfte des Buches. Aston Martin wird mit drei Modellen zitiert (DB1 AR Zagato, One-77 und Vanquish One of Seven).
Kleine Marken wie McLaren (mit dem F1 und dem MP4 12C) oder der Huayra von Pagani schaffen es aber ebenso ins Buch wie der ikonische BMW Z8.
Ob Grossserienhersteller oder Automobil-Manufaktur, das scheint bei der Auswahl der Fahrzeuge für das Buch keine Rolle gespielt haben.
Die Zukunft
Als visionäre Fahrzeuge werden der BMW i8, der Porsche 918 Spyder und der Mercedes-AMG Project One abgebildet, als Blick nach vorne sozusagen.
Die nötigsten Informationen
Jürgen Lewandowski und Tobias Aichele steuern den Text bei. Dabei handelt es sich um einige knackig zu lesende Zeilen zum jeweiligen Fahrzeug, ergänzt mit den wichtigsten technischen Daten. Für einen Bildband geht das so in Ordnung.
Für wen ist das Buch
Dieses Werk eignet sich für jeden, der sich für Neo-Klassiker interessiert, und zwar vor allem für Fahrzeuge neueren Datums. Der Fokus des Buches liegt natürlich auf den hochwertigen, grossformatigen Fotografien. Ein Bücherwurm würde verhungern, auch wenn das Werk fast drei Kilogramm schwer wiegt, satt wird man hier vom Betrachten, nicht vom Lesen.
Bibliografische Angaben
- Titel: Neo Classics – vom Werk zum Kult-Auto in 0 Sekunden
- Autoren: René Staud (Photos) und Jürgen Lewandowski/ Tobias Aichele
- Sprache: deutsch/englisch
- Verlag: teNeues Medien GmbH
- Auflage: 1. Auflage, 15. Oktober 2019
- Format: Gebunden, 27.5 x 34.0 cm
- Umfang: 288 Seiten, 294 Abbildungen
- ISBN: 978-3961712007
- Preis: EUR 80.-
- Kaufen/bestellen: Onlline bei www.amazon.de, bei teNeues oder im Bücher-Fachhandel