Die Nachschlagewerke von Werner Oswald, seit vielen Jahrzehnten auf dem Markt, haben schon immer eine grosse Informationslücke gefüllt, da sie schliesslich die Jahrzehnte vor dem Internetzeitalter abdecken. Und nicht jeder hat eine komplette Katalogsammlung der Automobil Revue (zusammen locker fast zwei Laufmeter lang) oder die Katalognummer von AMS zur Hand. Wer aber schnell Hintergrundinformationen zu einem deutschen Auto sucht, das in den Jahren 1975 bis 1995 gebaut wurde, der findet im neuen Werk mit dem entsprechenden Titel sofort Hilfe.
Oswalds frühere Marken-/Typenchronik wurde von Eberhard Kittler in aufwändiger Kleinarbeit nochmals ergänzt und verbessert und teilweise auch neu illustriert. Vom Plan bis ins Jahr 2000 zu gehen, musste man schliesslich absehen, weil sonst ein tausendseitiges Buch entstanden wäre.
Eigentlich übersichtlich
Das Angebot in diesen Jahren war eigentlich vergleichsweise übersichtlich, denn es gab schliesslich nur sieben grosse Hersteller in jener Zeit, nämlich Audi, BMW, Daimler/Mercedes-Benz, Ford, Opel, Porsche und Volkswagen. Allerdings kamen noch ein paar Kleinhersteller dazu, nämlich Alpina, Bitter, Isdera und Wiesmann.
Doch gerade die grossen Marken boten in den Siebziger- bis Neunzigerjahre bereits ein riesiges Sortiment an Baureihen und Ausführungen an, die selbst auf über 500 Seiten kaum komplett dokumentiert werden können.
So musste man denn auch auf weitere Konzernmarken, die irgendwann dazukamen, verzichten. Weder Skoda, noch Seat. Rover oder Lamborghini also konnten nicht aufgenommen werden. Auch so gibt es mehr als genug verschiedene Fahrzeugtypen zu bewundern.
Sehr reichhaltig
Die Abhandlung der einzelnen Marken ist reichhaltig ausgefallen, Audi findet auf 76 Seiten Niederschlag, BMW bringt es auf 74 Seiten, Ford wird auf 84 Seiten dokumentiert, für Mercedes-Benz wurden über 104 Seiten bedruckt, Opel bietet Stoff für 108 Seiten, Porsche muss sich mit 44 Seiten bescheiden, Volkswagen zeigt sich auf 98 Seiten.
Die einzelnen Modelle werden jeweils pro Baureihe beschreiben, die wichtigsten technischen Daten sind dazu angeordnet. Natürlich sind die beliebten Autos aus den Jahren 1975 bis 1995 dabei, also z.B. der VW Golf GTI Mk1, der Porsche 993 oder der BMW M3 E30. Aber man findet auch weniger populäre und bekannte Modelle beschrieben, so etwa der Ford Probe GT oder der Porsche 912 E, den es eigentlich in Deutschland so gar nicht gab.
Fast durchgehend farbig illustriert
Mit rund 1000 Fotos ist das Buch ein wahrer Bilderschatz, auch wenn man viele der Werksbilder natürlich schon früher gesehen hat. Es sind aber auch viele weniger bekannte Fotos dabei und man hat sicherlich viel Aufwand getrieben, vor allem auf farbige Bilder zurückzugreifen. Gerade für die früheren Jahre war dies sicherlich nicht einfach.
Trotzdem, ein paar Bilder mehr hätten wir uns insbesondere bei einer Marke gewünscht, die als einzige richtig untergegangen ist (oder doch nicht?). Wir meinen Isdera mit den herrlichen Sportwagen von Eberhard Schulz. In dessen Archiv hätte es doch sicherlich einige dieser herrlichen Aufnahmen von damals gegeben, auf denen der Spyder mit behelmten Insassen fährt.
Praktisches Nachschlagewerk, aber …
Die Marken sind alphabetisch geordnet, innerhalb der Marken wir weitgehend chronologisch vorgegangen, somit findet man eigentlich recht schnell was man sucht. Allerdings hätte ein zusätzliches Schlagwortverzeichnis mit den Typen (und vielleicht erwähnten Designern und Konstrukteuren) durchaus noch einen wesentlichen Mehrwert geliefert, aber leider fehlt ein solcher Index, wie bei so vielen heutigen Büchern, auch hier.
Aber auch so dürfte dieses Buch jedem, der nach bestimmten deutschen Automodellen der Jahre 1975 bis 1995 sucht, gute Dienste leisten, zumal man bei EUR 49.90 für 512 Seiten und soviel geballte Information nicht die Nase rümpfen kann. Nur, wer sehr spezifische Interessen hat, der sollte lieber zu Büchern zu bestimmten Marken und Typen greifen, denn diese können natürlich noch deutlich ausführlicher gestaltet werden.
Falls das Buch übrigens eine zweite Druckauflage erhält, möchten wir noch auf den Fehler im Inhaltsverzeichnis hinweisen. Isdera beginnt hinten nicht auf Seite 268, sondern schon einige Seiten früher, nämlich auf 246.
Bibliografische Angaben
- Titel: Deutsche Autos - 1975-1995
- Autoren: Werner Oswald, Eberhard Kittler
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage, Dezember 2019
- Format: Gebunden, 23 x 26,5 cm
- Umfang: 512 Seiten, rund 1000 Bilder (die meisten farbig)
- ISBN: 978-3-613-04162-2
- Preis: EUR 49.90
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch Verlag oder im einschlägigen Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher