Als man bei Porsche über einen Speedster auf 911-er Basis nachdachte, waren fast 30 Jahre seit dem 356 Speedster vergangen. Trotzdem hallte der legendäre Ruf des Ur-Speedsters noch bis in die Achtzigerjahre nach, so dass man sich auch von einem Nachfolger einiges versprach.
Es sollte aber vom ersten Prototyp (dem Bott Speedster von 1982) noch fünf weitere Jahre dauern, bis eine seriennahe Version auf der IAA in Frankfurt im Jahr 1987 gezeigt werden konnte. Und auch diese ging so nicht in Serie, denn im Gegensatz zum schmalen Frankfurter Prototypen, ging der Speedster dann mit der breiten Turbo-Karosserie in Produktion und wurde ein Erfolg.
Die Geschichte hinter dem Erfolg
Dass es über ein nicht einmal dreissigjähriges Modell noch derartig viele Geheimnisse zu lüften gibt, mag erstaunen. Tatsächlich aber fand Buchauto Andreas Gabriel viele Antworten auf bislang offene Fragen: Warum wurde der 911 Speedster auf der IAA 1987 mit der schlanken Karosserie präsentiert, konnte dann aber nur im Turbo-Look bestellt werden? Warum war der Nachfolger 964 Speedster nur in der schmalen Version erhältlich, nachdem sich die Kunden schon an den Turbo-Look gewöhnt hatten? Warum wurde nie eine offizielle Speedster Version des letzten luftgekühlten Porsche 911 „993“ gebaut?
Viele Gespräche mit den Erbauern
Dass diese Fragen geklärt werden konnten, verdankt Gabriel seinen Gesprächen mit den Machern hinter den verschiedenen Speedster-Modellen. Geholfen hat ihm in diesem Falle, dass eben die Elfer-Speedster erst dreissig Jahre alt sind und die durch die verschiedenen Serien Involvierten noch leben.
Durch alle Versionen hindurch
Das Buch verfolgt die Entwicklung vom ersten Prototypen, über die Serienversionen des 911 (breit und schmal), die Variante des 964 (schmal und breit), den 993 Prototypen bis zum 997 Speedster der Modelljahre 2010 bis 2011.
Und natürlich wird auch der Urahne umfangreich dokumentiert, sozusagen als Einführung.
Komplette Statistik
Zur Entwicklungs- und Seriengeschichte kommt ein über das Buch verteilter umfangreicher Statistikteil, der die einzelnen Chassis-Nummern listet, aber auch ausstattungs- und länderspezifische Varianten einzeln zeigt. Zudem werden die bestellten Farben ausgewertet.
So erfährt man z.B. das Indischrot die beliebteste Farbgebung war, aber dass auch drei Stück in Muranogrün, vier in Apricotbeige verkauft wurden. Dazu kamen dann auch noch 79 Exemplare in Sonderfarben nach Wahl. Auch lernt man, dass von den 2104 produzierten 911 Speedstern nur 161 in der schmalen Ausführung ausgeliefert wurden und dass die Katalysatormodelle überwogen.
Der Statistikteil ist Co-Autor Tobias Kindermann zu verdanken.
Auch die Fahrer kommen zu Wort
Ergänzt und lebendig gemacht werden die Erzählungs- und Statistikteile durch Interviews mit Speedster-Besitzern.
Dies zieht sich durch das ganze Buch und gibt dem Leser weitere Perspektiven auf die besonderen und raren Speedster-Modelle.
Bildstark
Trotz des umfassenden Text-Teils und der umfangreichen Statistik-Elemente blieb im 396 Seiten starken Buch genug Platz für grossformatige Bilder (fast immer halb- oder ganzseitig), die der Leser natürlich auch erwarten darf. So gesehen taugt das Buch genauso als Nachschlagewerk wie auch als Coffee-Table-Book.
Neben vielen Werksbildern, die man teilweise vermutlich noch nie gesehen hat, wurden auch für dieses Porsche-Buch (vor einem Jahr erschien ja bereits ein Werk über den Porsche Turbo) viele neue Bilder beigesteuert, die die verschiedenen Modelle in interessanter Umgebung zeigen. Dass nicht alle Bilder für sich alleine überzeugen, ist ob der Fülle des Materials nachvollziehbar, insbesondere weil man ja auch die seltenen Modelle, wie etwa den 993 Speedster (ex Jerry Seinfeld) umfangreich dokumentieren wollte.
Ein Muss für Speedster-Fans und Besitzer
Die zweisprachig (deutsch/englisch) ausgeführte Editors Edition “Porsche Speedster – Legends live forever 1989-2011” ist limitiert auf 997 Exemplare. Jedes wird für EUR 119.80 (plus Versand) abgegeben, es gibt also nicht einmal für jeden Speedster-Fahrer einen Band. Aber nicht nur Besitzer, auch die Porsche-Fans dürften in dem grosszügig gestalteten Buch viel Interessantes finden.
Bibliografische Angaben
- Titel: “Porsche Speedster – Legends live forever 1989-2011”
- Autoren: Andreas Gabriel und Tobias Kindermann
- Sprachen: Deutsch/englisch
- Verlag: Berlin Motor books
- Auflage: 1. Auflage 2016, limitiert auf 997 Exemplare
- Format: Gebunden im Schuber, 26,5 x 30,5 cm (Hochformat)
- Umfang: 396 Seiten, über 200 Abbildungen
- ISBN: 78-3-9814592-2-7
- Preis: EUR 119.80 (plus Versand, inkl. MWSt.)
- Bestellen: Online beim Verlag Berlin Motor Books






































_RM.jpg)

















































Kommentare