Eigentlich begann die Geschichte schon vor 1965, denn Burkard Bovensiepen legte den Start seiner unternehmerischen Karriere schon früher aufs Parkett und scheitere im ersten Anlauf grandios. Dies verbindet ihn mit Enzo Ferrari, der auch um die 20 Jahre alt bereits bankrott war und hinterher die berühmteste Sportwagenmarke der Welt aufbaute.
Auch Bovensiepen war im zweiten Anlauf ab 1965 erfolgreich, bis heute steht Alpina für schnelle Fortbewegung und besondere Automobile. Und genau davon handelt das nun vorliegende 464 Seiten starke Buch, das Paolo Tumminelli geschrieben hat.
Zweisprachig
Konsequent und auf das internationale Publikum ausgerichtet, ist das Buch durchgehend in zwei Sprachen abgefasst. Wer deutsch liess, wählt die schwarze Schrift, die auch mal weiss sein kann, für Englischsprechende gilt der grüne Text.
Bildstark
Von den Anfängen bis in die Neuzeit sind Fahrzeuge, aber auch Personen bildlich erfasst. Zwar könnte man sich den Druck brillanter und kontrastreicher vorstellen, aber das Buch soll ja kein Kunstband sein, sondern eine Firmenchronik.
Zudem weiss der Leser zu schätzen, dass viele historische Abbildungen verwendet werden konnten, die man sicherlich vorher noch nie so gesehen hat.
Spannend
Über 50 Kapitel erzählt Tumminelli den Lebensweg Burkard Bovensiepens und seiner Mitarbeiter.
Im Laufe dieser Geschichte werden nicht nur Meilensteine im Fahrzeugbau - BMW 1800 TI 1965, BMW 2002 TII 1973, BMW 3.0 CSL Alpina 1972, B6 2.8 1978, B7S Turbo Coupé 1982, B10 Bitburbo 1989, Z1, B12 5.7 Coupé 1992, B8 4.6 1995, D10 Biturbo 2000, Z1 Roadster V8 20002, B3 GT3 2012 - präsentiert, sondern auch die Ausflüge in den Motorsport und andere Projekte.
Immer wieder verweist der Autor auch auf das Umfeld und erklärt politische Zusammenhänge. Das liest sich manchmal fast so spannend wie ein Krimi. Wäre das Buch nicht so gross und schwer, man würde es überall hin mitnehmen wollen. Denn wer hätte schon gedacht, dass Bovensiepen einst auch mit Opel liebäugelte und dass am Anfang auch Kooperationen mit Fiat oder Ford angedacht waren.
Strukturiert
Das Buch ist weitgehend chronologisch aufgebaut, wenn auch ab und zu Rückblenden vorkommen. Die Buchmacher haben es nicht unterlassen, ein komplettes Verzeichnis der gebauten Fahrzeuge mitsamt Stückzahlen zu recherchieren und sie vergassen auch nicht, ein Schlagwort-Register der wichtigsten Begriffe anzufügen. Gut so!
Nicht nur für Alpina-Fans
Natürlich richtet sich das Buch zuerst einmal an die Fans des Fahrzeugherstellers Alpina und an die Besitzer dieser Fahrzeuge sowieso. Doch ist es auch weit darüber hinaus für allgemein an der Automobilgeschichte interessierte Leser relevant, denn es beleuchtet das Thema Tuning genauso wie die Schwierigkeiten, mit denen kleine Autohersteller zu kämpfen haben. Und natürlich dürften auch BWM-Anhänger einiges dazu lernen können. Gemessen am Umfang und der textlichen Qualität geht der Preis von Euro 75.00 absolut in Ordnung.
Bibliografische Angaben
- Titel: OAL-BB50 - The Alpina Book - 50 Jahre BMW Alpina Automobile
- Autor: Paolo Tumminelli
- Verlag: Delius-Klasing Verlag, 1. Auflage 2015 (29. Juni 2015)
- Format: 23,8 x 30 cm, gebunden mit Schutzumschlag
- Umfang: 464 Seiten, 197 Farbfotos, 85 S/W Fotos, 17 farbige Abbildungen, 11 S/W Abbildungen
- ISBN-10: 3667103123
- ISBN-13: 978-3667103123
- Preis: Euro 75.00 (D)
- Bestellen: Online beim Verlag Delius-Klasing , bei amazon.de oder im einschlägigen Buchhandel
Kommentare