Opel gehört zu den ältesten Automarken überhaupt, das erste Automobil mit einem Opel-Schriftzug wurde 1899 gebaut. Seither hat die deutsche Marke einiges erlebt, viele Erfolge aber auch ein paar Misserfolge. Schon in den Zwischenkriegsjahren (genauer 1929) übernahm General Motors die Firma Opel, 2017 trat die französische PSA Gruppe als neuer Eigentümer auf. Die berühmtesten Opel-Produkte – Kadett, Rekord, GT, Ascona, Manta – gehören fast bei jedem Oldtimertreffen dazu.
Von den Anfängen bis heute
Der fleissige Buchautor Alexander F. Storz ist im Opel-Umfeld kein Unbekannter, aus seiner “Feder” stammen etwa die Werke “Opel Kadett Story” und “Die grossen Opel”. Tatsächlich verfasste er auch schon 2007 ein Buch, das die ganze Opel-Geschichte zusammenfasste. 2017 wurde dieses Buch überarbeitet, ist aber bereits wieder überholt (PSA-Übernahme) und zudem ausverkauft.
Also überarbeitete Storz sein Buch “Opel - Nur Fliegen ist schöner” und gab ihm auch ein neues Titelbild. Nach dem Opel GT der Zehnerjahre (Ausgabe 2007) und dem Opel Commodore GS/E (Ausgabe 2017) darf nun der klassische Opel GT der Sechzigerjahre auf dem Titelblatt auffahren.
Wie bereits in den Vorgängerausgaben deckt Storz die gesamte Geschichte der Firma Opel ab und vergisst dabei auch Fahrräder und Motorräder nicht. Mit dem Opel Motorwagen nach System Lutzmann ging’s dann 1899 in die Autoproduktion und mit dem Laubfrosch (Opel 4/12 PS) gelang der Einstieg in die Massenfertigung. Zudem gab’s Motorsporterfolge zu feiern und mit dem Regent wurde ein Wagen der Superlative entwickelt.
Mit der Übernahme durch GM erhielt Opel Zugang zum amerikanischen Design und der dortigen Technik, nicht immer allerdings war dies nur förderlich. Trotzdem blieb Opel erfolgreich und in manchen Ländern konnte der Opel Kadett den VW Käfer sogar ausbremsen.
Im neuen Buch kommt zudem die PSA-Übernahme prominent in Kapitel 18 zu Wort, eigentlich war es ja fast ein Déja Vue, schliesslich hatte der Citroën Typ C ja die Blaupause für den Laubfrosch gewidmet, obwohl die deutschen Gerichte das nach einer Klage des französischen Herstellers nicht so sahen, wie man in Storz’ Buch lesen kann.
Optimismus scheint angesagt, schliesslich liege Rüsselsheim näher an Paris als an Detroit …
Alle wichtigen Baureihen
Natürlich verpasst es Storz nicht, alle wichtigen Modellreihen, die über die 12 Jahrzehnte entstanden sind, vorzustellen und zu beschreiben. Der Laubfrosch kommt also ebenso zu Wort wie der Vorkriegs-Kadett, die Nachkriegserfolgsmodelle Olympia, Rekord, Kadett, Ascona, Manta, Astra und Zafira.
Auch für “Exoten” hat Storz ein Herz, so werden sowohl Bitter-Derivate als auch die GT-Modelle inklusive den Lotus- und Pontiac-Derivaten dokumentiert. Und da auch die Neuzeit vertreten ist, kommen auch die bereits auf PSA-Plattformen basierenden Modelle zu Wort.
Bilderreigen
Eindrücklich ist auch in diesem Buch die Bildervielfalt. Neben den aus anderen Storz-Büchern bekannten Privatbildern, die Kadett und Ascona im Alltag zeigen, sind im aktuellen Buch auch viele Werkfotos und Aufnahmen aus anderen Quellen integriert.
Insgesamt sind es rund 750 Fotos, die die Breite Opels Schaffen sehr schön darstellen.
Keine Tabellen, kaum Fahreindrücke
Primär will Storz die Geschichte des Hauses Opel abhandeln, nicht unbedingt einzelne Modelle und Modellreihen. So fehlen dann auch jegliche Tabellen mit technischen Daten, Produktionsziffern und ähnlichem. Auch auf Fahreindrücke, Zitate aus Automobilzeitschriften oder Prospekten verzichtet Storz weitgehend, leider auch auf ein Literatur oder ein Stichwortverzeichnis.
So wird das 288 Seiten dicke Werk zum Lese- und Bilderbuch, dem es aber an Unterhaltungswert und an umfangreichem Wissen nicht fehlt.
Wer nur an einzelnen Baureihen interessiert ist, wird wohl eher zu Typenbüchern greifen, wer aber verstehen möchte, wie sich Opel entwickelt hat und was gut oder schlecht lief, der ist mit dem Storz-Buch sehr gut bedient, zumal die geforderten EUR 29.90 ein fairer Preis sind. Wer bereits eine der früheren Ausgaben (2007 oder 2017) hat und an der Opel-Gegenwart wenig Interesse hat, muss allerdings nicht unbedingt erneut in die Geldbörse greifen, denn soviel hat sich nun auch nicht geändert.
Bibliografische Angaben
- Titel: Opel - Nur Fliegen ist schöner
- Autor: Alexander F. Storz
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage Oktober 2019 (Vorgänger wurden 2007 und 2017 herausgegeben)
- Format: Gebunden, 23 x 30,5 cm
- Umfang: 288 Seiten, 750 Bilder
- ISBN-Nummer: 978-3-613-04195-0
- Preis: EUR 29.90
- Kaufen/bestellen: Online auf amazon.de , online beim Motorbuch Verlag oder im gut assortierten Buchhandel