Die Super-Silhouette-Rennwagen von Nissan
Zusammenfassung
Japanische Rennwagen sieht man in Europa eher selten, erst recht die PS-Monster der sogenannten "Super Silhouette"-Serie, das Pendant zur DRM in Europa. Unser Artikel wirft einen Blick auf alle Super-Silhouette-Fahrzeuge von Nissan.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Nissan Turbo Violet Super Silhouette (1979)
- Nissan Bluebird Super Silhouette (1980)
- Nissan Silvia Super Silhouette (1982)
- Nissan Skyline Super Silhouette (1982)
- Zusammenarbeit der heutigen DTM und Super GT
Geschätzte Lesedauer: 4min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
1979 bis 1984 erhielt Japan ein eigenes Pendant zur DRM (Deutsche Rennsport Meisterschaft, 1972-1985), die der Gruppe 5 extrem ähnlich war. Es handelte sich dabei um die "Super Silhouettes"-Serie, welche als Teil des "Fuji Grand Championship" geführt wurde. Gefahren wurde auf den Rennstrecken von Fuji, Tskuba und Suzuka. Die Regeln der Serie waren im Vergleich zum europäischen Pendant eher lasch. Die Wagen selbst mussten einfach die gleiche Silhouette wie die Serienversion aufweisen, mussten den gleichen Namen tragen und im Herzen musste ein Motor pochen, der auf jenem der Strassenversion aufbaute. Ansonsten gab es weder Regeln für maximale Leistung noch eine Vorgabe bezüglich Anzahl produzierter Fahrzeuge. Es war deshalb nicht ungewöhnlich, dass die Fahrzeuge der Super-Silhouette mehr PS hatten als die Formel-1-Fahrzeuge zu jener Zeit.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel


































































Kommentare