Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Rennfahrer Bernd Rosemeyer - Ausnahme-Talent und Idol der Jugend
Zusammenfassung
Er war ein Nationalheld und ein Naturtalent. In den Dreissigerjahren machte er Schlagzeilen - nicht nur in der Motorpresse, sondern auch in den Tageszeitungen. Bernd Rosemeyer gewann für Auto Union in seiner kurzen Motorsportkarriere viele Rennen und er fuhr über ein Dutzend Geschwindigkeitsrekord ein, am letzten Rekordversuche scheiterte er und bezahlte das Risiko mit dem Tod. Bis heute ist er vielen Motorsportfans in Erinnerung geblieben. Dieser Bericht blickt auf das Leben des Ausnahmerennfahrers Bernd Rosemeyer zurück.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Früh mit dem Rennsport verbunden
- Mit 25 Jahren Grand-Prix-Sieger
- Ein Naturtalent
- Erfolg bei Rekordfahrten
- Horch-Fahrer
- Tod im Rekordwagen
- Weltweite Trauer
Geschätzte Lesedauer: 4min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Am 14. Oktober 1909 kam Bernd Rosemeyer als Sohn eines Kraftfahrzeugmeisters in Bingen an der Ems zur Welt, und im väterlichen Betrieb erhielt Bernd auch seine Berufsausbildung. Er wuchs in der Welt des Motors auf, und diese Welt bedeutete ihm alles ... Mit elf Jahren frisierte er sich ein Motorrad, das er mit akrobatischer Sicherheit beherrschte - eine 350er FN, auf der er im Stehen (auf dem Sattel!) zu fahren verstand, bis ihn die Polizei erwischte. Im Mai 1931 siegte er bereits bei einem Grasbahnrennen auf BMW, später fuhr er erfolgreich eine NSU. Im Jahre 1934 erhielt er von der Rennabteilung der Auto Union einen Vertrag als Werksfahrer; er sollte eine Ladepumpen-DKW fahren. Aber schon schnell stieg er vom Motorrad auf einen Grand-Prix Wagen um.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 4min
Bilder zu diesem Artikel

bei dem "Überdruck" hatte ich Alfred Neubauer nicht im Sinn sondern den italienischen Journalisten Zana (hoffentlich stimmt der Name).
In seinem Report zeigt er Bilder, welche nahelegen können, daß sich die dünnen Karosseriebleche um die mit speziellen U-Scheiben unterlegten Schrauben herum nach außen wölben.
Er deutet dies u.a. ja so, daß die dünnen Bleche an der Grenze der Belastbarkeit angekommen waren.
Da es vom Unfall keine Filmaufnahnen gibt, schon gar keine in Zeitlupe, bleiben die wirklichen Unfallursachen verschwommen.
Ein Jahr später auf der RAB bei Dessau wäre es vermutlich nicht zu so einem Unfall gekommen, weil extrabreite Straße, keine störenden Brückenpfeiler mit den aerodynamischen Effekten bei der Fahrt durch enge Brückendurchlässe etc.
Vielleicht wäre Rosemeyer dann im Krieg Jagdflieger geworden mit all den Risiken im Kriegsgeschehen.
So endete sein junges Leben dramatisch und Rätsel bleiben.
Nichts für ungut und
herzliche Grüße

Martin Schröder
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Soweit ich weiß trat Rosemeyer sehr früh in die SS ein und konnte wie viele andere zumindest damals nicht absehen, in welche Richtung sich diese "Gliederung" entwickeln würde.
Auch andere deutsche Rennfahrer waren, um den Rennsport ausüben zu können, gezwungenermaßen Mitglied in Parteigliederungen.
Hermann Lang, ein bestimmt unpolitischr Mensch, stieg durch seine Rennsiege in so einer Hierachie recht weit nach oben und landete nach der "Logik" der Sieger längere Zeit im automatischen Arrest in einem Sammellager bei Ludwigsburg in der Nähe von Stuttgart.