Wild Thing - über das Kult-Auto Capri RS und seine Karriere im Rennsport
Zusammenfassung
Wenn es jemals einen Ford gab, der echten Kultstatus genossen hat, dann war es der Capri 2600 RS. Entstanden Anfang der 70er-Jahre aus dem Capri 2300 GT, war der RS 2.6 schon als Straßenauto eine Kampfmaschine. Und als Renn-Tourenwagen starteten die Donnervögel aus der Kölner Ford-Rennabteilung einen beeindruckenden Siegeszug mit vielen Superstars im Cockpit. Fünf Jahre lang konnten sich die Fans am kernig-schrillen Sound des V6-Motors erfreuen.
Geschätzte Lesedauer: 10min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wenn es jemals einen Ford gab, der echten Kultstatus genossen hat, dann war es der Capri 2600 RS. Entstanden Anfang der 70er-Jahre aus dem Capri 2300 GT, war der RS 2.6 schon als Straßenauto eine Kampfmaschine. Und als Renn-Tourenwagen starteten die Donnervögel aus der Kölner Ford-Rennabteilung einen beeindruckenden Siegeszug mit vielen Superstars im Cockpit. Fünf Jahre lang konnten sich die Fans am kernig-schrillen Sound des V6-Motors erfreuen. Zum Verkaufsstart des neuen „Capri 2600 RS“ im Frühjahr 1970 werden den Ford-Händlern überall im Land die Autos geradezu aus den Händen gerissen. Die erste Tranche von bundesweit 500 zugeteilten RS (insgesamt wurden bis Ende 1974 etwa 3.500 Exemplare in Köln und Saarlouis gebaut) ist im Handumdrehen weg, und so mancher Kunde geht zunächst erst mal leer aus. Wer sofort einen ergattert hat, zeigt ihn stolz vor: Standard-Lackierungen in grau-blau, orange- oder rot-schwarz, später auch weiß mit blauen Streifen. Keine Stoßstangen, keine Radkappen, Alu-Felgen, Doppelauspuff, spurtstarker 150 PS-Einspritzmotor, Drehzahlmesser, Sportsitze, Hosenträgergurte. Auf Wunsch gerne auch mit Sperrdifferenzial und Überrollkäfig. Alles legal, alles serienmäßig, alles ab Werk schon eingetragen im Kfz-Schein. Herrliche Zeiten brechen an für alle, die wegen dieser Extras schon immer Zoff mit der Polizei hatten. Und das alles auch noch zum unglaublichen Preis von unter 20.000 DM, nach heutiger Wertstellung etwas weniger als 10.000 €. Heute werden gut erhaltene Exemplare in Oldtimer-Kreisen übrigens mit Spitzenpreisen bis zu 80.000 € gehandelt.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel







































































































Kommentare