Technik im Gespräch (10) – Aufwind für Abtrieb, verliehen durch Flügel
Zusammenfassung
Als die Motorenleistungen anstiegen, sannen Rennwagenkonstrukteure nach neuen Wegen, um die immer schnelleren Autos auf dem Boden und in der Spur zu halten. Im Jahr 1966 zeigte der Chaparral, dass man mit einem grossen Flügel sehr viel Abtrieb erzeugen konnte, doch schon zehn Jahre früher hatte der Schweizer Michael May Pionierarbeit geleistet. Gegen Ende der Sechzigerjahre wurden die Flügel immer grösser und höher, was zu erheblichen Problemen führte. Die beiden Kumpel Albert und Exbert erörtern in dieser Folge von “Technik im Gespräch” die Evolution des Flügels beim Automobil.
Geschätzte Lesedauer: 11min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die Kumpel Albert und Exbert treffen sich wieder einmal. Bald kommt das Thema auf “Flügel” … Albert: Robert wollte mich mal wieder mit seinen Technik- Kenntnissen überflügeln, aber diesmal hab’ ich es ihm gezeigt. Exbert: Worum ging’s denn? A: Um Flügel auf Rennwagen. E: Und um was genau? A: Er hat behauptet, den ersten Flügel für Abtrieb hätte Lotus auf das Auto gesetzt. E: Das ist natürlich Unsinn. A: Klar, es war Ferrari. E: Du meinst im französischen Regen-Grand Prix von Rouen? A: Genau, mit Jacky Ickx, dem Regenflüsterer. E: Regenflüsterer, das hast du schön gesagt. Aber das mit dem ersten Flügel, das ist falsch.
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
In Technik im Gespräch (9) - Spoiler-Alarm - vom 1. Februar 2021, erklärt Exbert die Funktion des Spoilers und den Unterschied zu Flügeln. Und jetzt macht er einen Fehler im Bildtext 29: "Mercedes-Benz 300 SL (1952) - Le Mans 1952 - Versuche mit Spoilern."
Die Abbildung 29 zeigt eindeutig einen Flügel!
Zur Erinnerung: Ein Flügel (Wing) ist ein Element, das an der Vorder- und Hinterachse Abtrieb erzeugt. Ein Flügel wird von oben und unten von Luft umströmt.
Ein Spoiler ("Verderber") ist am Heck als Abrisskante. an der Front als Luftabweiser definiert. hier geht es nicht um die Erzeugung von Abtrieb. sondern darum. den Luftstrom zu optimieren und auf diese Weise die Bodenhaftung zu verbessern. Der Spoiler wird nur auf einer Seite überströmt. Durch die dadurch verursachten Wirbel wird die Luft verlangsamt und es entsteht ein Überdruckgebiet über dem Spoiler, das dem Auftrieb entgegenwirkt. Frontspoiler reduzieren den Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs. indem sie diese nach oben und zu den Seiten ableiten. Der Spalt zwischen Fahrzeugnase und Untergrund wird verringert. was ein Unterdruckgebiet hinter dem Spoiler erzeugt. das ebenfalls den Auftrieb reduziert.