Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Wir fuhren den Opel Commodore GS E - die volltransistorisierte Feuerspitze
Zusammenfassung
Beim ersten Versuch im Februar konnten wir wegen Schnee und Eis eher ahnen, als endgültig erfahren, wie viel Explosivkraft die Rüsselsheimer in die stärkste Commodore-Version gesteckt haben. Im März aber hatte der Commodore GS / E auf der Autobahn Lausanne-Genf freie Bahn, die er denn auch recht brutal für sich in Anspruch nahm. Der Auto-Salon ist eine Art Geburtshelfer für die Commodore-Modelle: 1967 wurde der Grund-Typ vorgestellt, 1970 der GS/E mit der computergesteuerten Bosch-Benzineinspritzung. Der aufgefrischte und neu redigierte Bericht von Hobby aus dem Jahre 1970 zeigt, wie die Testfahrer von damals den Wagen gesehen haben.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Kleinod mit Spoiler
- Rekord mit Muskeln und Ausgehanzug
- Viel Opel für's Geld
- Verbesserungsfähiges Fahrwerk
- Vergaser oder Einspritzung?
- Gruppe-2-Version bald homologier
- Vergleich des Opel Commodore GS/E mit dem Angebot der Konkurrenz
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Beim ersten Versuch im Februar konnten wir wegen Schnee und Eis eher ahnen, als endgültig erfahren, wie viel Explosivkraft die Rüsselsheimer in die stärkste Commodore-Version gesteckt haben. Im März dagegen hatte der Commodore GS / E auf der Autobahn Lausanne-Genf freie Bahn, die er denn auch recht brutal für sich in Anspruch nahm. Der Auto-Salon ist eine Art Geburtshelfer für die Commodore-Modelle: 1967 wurde der Grund-Typ vorgestellt, 1970 der GS/E mit der computergesteuerten Bosch-Benzineinspritzung. Der Commodore an sich ist ein aufgemöbelter Rekord und in der Produktion ein dickes Trostpflaster für das noch nicht geglückte Bemühen, in der großen Klasse mit den KAD-Modellen zum Zuge zu kommen. 1969 wurden 31'500 Commodore in Rüsselsheim produziert, und auf diese Art wurde man Klassenbester in der 2,5-Liter-Klasse gegen 20'000 BMW 2500 und 28'000 Mercedes 250. Das ist schon ein Wort, selbst wenn die Konkurrenten an jedem Auto rund 5000 Mark mehr verdienten.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 7min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.