Soletta 750 – ein pionierhafter Schweizer Kleinwagen mit Mittelmotor
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.

















































































































Sie haben nur
1 von 57
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
1956 entstand in der Schweiz ein Kleinwagen namens Soletta 750, der konzeptionell den damaligen Konkurrenten Goggomobil, Messerschmitt, Heinkel und gar Fiat 600 oder Renault 4CV durchaus den Rang hätte ablaufen können, wenn er je in Serie gebaut worden wäre. Doch soweit kam es nicht, es blieb beim Konzeptfahrzeug, das von originellen Ideen nur so strotzte. Dieser Bericht blickt zurück auf die Entstehung des Schweizer Kleinstwagens und zeigt ihn auf vielen historischen und aktuellen Aufnahmen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Der Tüftler Salzmann
- Als Konzeptfahrzeug entstanden
- Mittelmotorbauweise
- Kunststoffkarosserie
- Praxistauglich
- Facelifting für den Pariser Salon
- Kein Durchbruch
- Überlebt
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Innen grösser als aussen, optimale Raumausnutzung, günstige Herstellung, ökonomischer Einsatz – Attribute wie diese sind heute das Ziel vieler Konstrukteure von Kleinwagen. Bereits vor bald 60 Jahren präsentierte Willi Salzmann ein Kleinstfahrzeug am Genfer Autosalon, das von pionierhafter Konzeption zeugte und im europäischen Kleinstauto-Markt durchaus eine Rolle hätte spielen können. Nur, Salzmann wollte keine Autos fertigen. Willi Ernst Salzmann war ein Tüftler, ein Ingenieur alter Schule. Schon als junger an der ETH Zürich ausgebildeter Ingenieur entwickelte er innovative Lösungsansätze für den Fahrzeugbau, darunter eine neuartige Achskonstruktion, die er als “elastische Triebachse an Motorfahrzeugen” patentieren liess.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
dann wissen wir es definitiv (diese Behauptung wird tatsächlich fleissig abgeschrieben...)
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.







































Kommentare